• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW für K5II

Schon mal drüber nachgedacht ob Deine Meinung nicht die einzige auf dieser Welt ist ?
Tja, zuuuufällig hatte/habe ich eben auch beide. Und meine Meinung ist sicher nicht die einzige auf dieser Welt, ich darf sie aber ebenso kundtun, wie du deine.
 
Gilt für dich, ja.

das werden wir wohl nie erfahren, auch Du kannst Deine Meinungen nicht beweisen.

Mit der Meinung das Sigma 10-20 und 8-16 sind qualitativ gleichwertig, stehst Du vermutlich recht einsam da.

Mir ist das total egal, wegen mir kannst Du behaupten das Sigma wäre 1.000 Mal besser als ein Zeiss Otus.
 
Was ist denn der Unterschied, abgesehen von der Brennweite?

Du postulierst hier hochdramatisch "mehrere Klassen" Unterschied, wo sind die denn sichtbar?


Das 10-20 muss auf f8 oder mehr abgeblendet werden, selbst dann wird es oft nicht richtig scharf bis zum Rand(aktuelles Killerkriterium).

Das 8-16 ist schon bei Offenblende scharf und kontrastreich.

Das sind in meinen Augen mehrere Klassen Unterschied(pragmatisch undramatisch):
10-20 - Budget Klasse
8-16 - Premium Klasse
 
Gesamtbild, Ecke links unten, rechts oben......

Satte Farben, sehr geringe Verzeichnung auch bei 10mm, Filtertauglichkeit, Gegenlichtfestigkeit.

Filtertauglich ist das 8-16 nur mit sehr hohem Aufwand, die Verzeichnung ist auch in der Praxis deutlich erkennbar. Aber plötzlich zählt nur noch die Offenblendschärfe, oder? Technikfreak? Wie ist das sonst bei den Diskussionen? Schärfe egal, alles andere ist wichtiger und wer das Gegenteil behauptet ist eben ein Technikfreak.....

Auch den Brennweitenbereich muss man mögen, ist nicht jedermanns Sache.

Die Behauptung mit den mehreren Klassen Unterschied ist und bleibt Unsinn! Nein, eigentlich eine Frechheit gegenüber den Leuten, die ein ordentliches UWW suchen und sich von solchen Beiträgen verunsichern lassen.
 

Anhänge

Die Behauptung mit den mehreren Klassen Unterschied ist und bleibt Unsinn! Nein, eigentlich eine Frechheit gegenüber den Leuten, die ein ordentliches UWW suchen und sich von solchen Beiträgen verunsichern lassen.

Jetzt beruhigst Du Dich bitte wieder und mässigst Deinen Tonfall !

Deine persönlichen Angriffe gegen meine Meinungsäusserung kannst Du gerne ausserhalb der Öffentlichkeit des Forums austragen.
 
Mein 10-20/4-5.6 war nur ab f/8 bis f/11 und mit MF gut brauchbar, mein 8-16/4.5-5.6 reagiert hingegen recht unkompliziert -- alles an der K-5 II und K-3. Zumindest "eine Klasse" als Unteschied wurde ich schon ansetzen. :angel:

Das mit den Filtern ist klar, mal mehr, mal weniger ein Argument. Meines Erachtens ist nur der Einsatz für ND- und Verlaufsfiltern in UWW-Bereich sinnvoll, bei den Verlaufsfiltern idealerweise verschiebbare.

Der Preis ist natürlich auch ein Argument, ebenso der extreme Bildwinkelbereich, der doch häufigeres Wechseln erforderlich macht. Mir liegt das 8-16 aufgrund seiner Bauform auch besser in der Hand -- ich trage die Kamera auch oft am Objektivtubus weil ich Gurte hasse, da war mit das 10-20 zu dick zum Greifen.

Henning im DFN ist mit seinem 10-20 auch recht zufrieden, soviel ich weiß.
 
Ich denke preis/Leistung ist beim 10-20 besser. Die Leitung des 8-16 ist besser aber zu einem deutliche Preisaufschlag...

Am Ende 20 oder 16 zu haben ist auch ein unterschied ;)

Ich hätte allerdings auch lieber ein 8-16 :-P
 
Mein 10-20/4-5.6 war nur ab f/8 bis f/11 und mit MF gut brauchbar,
Meines liefert bei Blende 8 Schärfe bis in die Ecken und MF kenne ich nicht.

Das mit den Filtern ist klar, mal mehr, mal weniger ein Argument. Meines Erachtens ist nur der Einsatz für ND- und Verlaufsfiltern in UWW-Bereich sinnvoll, bei den Verlaufsfiltern idealerweise verschiebbare.
"Nur" ist gut! Als ob ND-Filter nicht für viele UWW-Fotografen eine wichtige Rolle spielen würden.....
Polfilter kann man sich allerdings auch beim 10-20 meist sparen, da es ebenso kräftige Farben liefert wie das 8-16.

Was bleibt, sind zwei ziemlich verschiedene Objektive mit merklich unterschiedlichen Brennweitenbereichen, Stärken und Schwächen. Objektive, die nicht nur des Preisunterschiedes wegen unterschiedliche Käufergruppen ansprechen. Ich habe mich z.B. ganz bewusst gegen das 8-16 und für das 10-20 (in der lichtschwächeren Version) entschieden.

Aber ganz sicher gibt es da nicht "mehrere Klassen" Qualitätsunterschied.

Hier im Forum gibt es mittlerweile einen ganz unsäglichen Trend, Produkte zu bashen, der mich einfach ankotzt. Da werden Kleinigkeiten aufgebauscht bis der Eindruck entsteht, man sei mit einem Wasserglas vor dem Bajonett besser bedient.
 
Sollte der Threadstarter sich nicht schon entschieden haben, mein Senf auch noch:
1) Das DA15 ist in der Bedienung mein bisheriges Lieblingsobjektiv, für "Street" würde ich aber ein anderes, lichtstärkeres vorziehen, es sei denn, du willst nur bei bestem Wetter auf die Straße. Habe es seltenst unter f/8 benutzt, zu matschig (ich gehe allerdings inzwischen ein bisschen davon aus, dass mein Exemplar bei f/5-f5,6 matschiger als normal war). Für Architektur ist es eigentlich Klasse- allerdings finde ich persönlich, dass das Glas dafür etwas zu lang ist. Habe damit relativ viel gestitcht.
Objektiv wurde mir entwendet, und ich beschaffte mir ein gebrauchtes

2) Sigma 8-16. Mit etwas Glück ist das noch im Budget (gebraucht). Vorteile:
8mm sind genial. Offen ziemlich brauchbar, bis auf eine starke Vignettierung im unteren Brennweitenbereich, die beim Abblenden noch recht deutlich bleibt und sich aber gut korrigieren lässt, wenn man nicht gerade mit sehr hoher ISO schießt. Das Glas ist ziemlich scharf.

Nachteile: (v.a. gegenüber 15)
-Gegenlichtempfindlichkeit- beim 15er brauchst du keinen Gedanken zu verschwenden wegen Flares. Das 8-16er macht mir v.a. bei Langzeitbelichtungen regelmäßig einen Strich durch die Rechnung.
-Gewicht/Größe: Ich habe erstmal das Stativ getauscht, weil das alte mit dem 15er zuverlässig ging, aber für das 8-16er zu wacklig war. Und man trägt es halt.
-Blendensterne hab ich noch nirgends so schöne wie beim DA15 gesehen

Fazit für mich wäre, das DA15 zu nehmen, wenn Brennweite und Lichtstärke dir reichen. Das Sigma regt mich regelmäßig auf, und die Lichtstärke verwende ich seltener, als erwartet- die Brennweite wollte ich aber nicht missen. Bei mir gibt's ein neues DA15 (und ich werde das 8-16 behalten), wenn das Studium zu Ende ist.
Zoomobjektive machen meiner Meinung nach im UWW-Bereich sehr viel Sinn, da du dich bei niedrigeren Brennweiten zentimetergenau positionieren musst- das Gefrickel wäre mir dann an einer wirklich weiten (<15mm) Festbrennweite zu doof.
Zum 14er/Walimex kann ich nichts sagen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten