• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UWW als Ergänzung Tamron 10-24 3.5-4.5 oder Sigma 10-20 4.0-5.6

Radioaktiv

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich suche für meine A57 ein UWW Objektiv. Bisher habe ich ein Sigma 17-70mm 2.8-4.0 und ein Minolta 70-210 3.5-4.5 Objektiv. Für Landschaft und Architektur würde ich die beiden Objektive gerne durch ein UWW ergänzen, weil das Sigma nicht kurz genung ist.

Zur Auswahl stehen:
- Tamron 10-24mm f/3.5-4.0
- Sigma 10-20mm f/4.0-5.6

Habe schon etwas gelesen und Farbwiedergabe und Zuverlässigkeit sprechen eher für das Tamron, die Schärfe und das Gegenlichtverhalten für das Sigma. Ich habe auch etwas gelesen, dass das Sigma Probleme mit dem AF der Sony SLRs haben soll - trifft das noch zu? Mein 17-70mm Sigma hat ab und Probleme mit der AF-Steuerung, wenn ich zwischen AF und MF wechsle, früher hat es tadellos funktioniert, jetzt gibt es ab und an Probleme, aber das Objektiv liefert trotzdem schöne Bilder.

Welches der beiden UWWs würde ihr empfehlen? Warum würdet ihr es empfehlen? Der Brennweitenunterschied der beiden ist Wurst, dafür habe ich das 17-70mm noch... wichtiger sind mir schöne Bilder, mit wenig Verzerrung schöner Schärfe.

Gruß, Patrick
 
Hallo Patrick,

es wird unterschiedliche Ratschläge geben, weil zumindest beim Sigma die Streuung der Ergebnisse wohl recht groß ist.
Ich hatte das Tamron und die Gelegenheit, ein gebrauchtes Sigma dagegen zu testen.
Mein Tamron war sichtbar schärfer. Das Tamron hat allerdings eine deutlich kissenförmige Verzeichnung im WW, beim Sigma ist diese eher tonnenförmig. je nach Motiv fällt die Verzerrung an den Bildrändern deshalb beim Tamron stärker auf.
Das Tamron ist auch größer und die Sonnenblende auch, da hat das Sigma im Transport Vorteile.
Ich bin damals beim Tamron geblieben.
 
Ich hatte das Tamron 10-24mm mir dazugekauft für meine Alpha 57. Gerade bei den Innenarchitektur-Aufnahmen (Wendeltreppen in London - hab dazu eine Serie auf Instagram) war ich begeistert vom Objektiv.

Hatte auch mal zwischen den beiden Objektiven überlegt und mich für das Tamron entschieden:
- zum einen mehr Brennweite am Ende, wodurch ein Objektivwechsel bei Städtereisen entfällz
- etwas lichtstärker und somit minimal besser geeignet für Milchstraßenaufnahmen (besser ist das Tokina 11-16 2.8)

Hier ein Vergleich zwischen den beiden, der dir vlt. weiterhilft :)
 
Eins vorweg, ich besitze keines der Objektive, plane aber als nächste Anschaffung ebenfalls ein UWW. Vorrangig für Urbex, Landschaft und Milchstraße, zweitrangig auch mal indoor bei Familienfeiern.

Ich hatte ebenso das Tamron 10-24 3.5-4.5 oder Sigma 10-20 4.0-5.6 und auch das Sigma 10-20 3.5 im Blick.

Habe dann viel gelesen und tendiere deutlich zum Sigma 10-20 3.5.
Das ist wohl schärfer als das 10-20 4.0-5.6 bei 10 mm, ab 12 mm nehmen die Unterschiede aber ab.

Das Tamron ist wohl von allen drei Exemplaren, dass mit den meistens CAs und der schlechtesten Auflösung (vor allem am Rand).

Vielleicht hilft dir ja dieser Vergleich weiter: http://www.kurtmunger.com/aps_c_super_wide_zoomid285.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Tamron - einfach weil ich es gebraucht günstig bekommen konnte.
Ich bin sehr zufrieden damit. Vor allem Gegenlichtsituationen sind damit vollkommen unproblematisch. Keine Flares auch wenn die Sonne direkt ins Objektiv scheint. Die Randschärfe kann man durch Abblenden verbessern. Bei Sigma hatte ich selbst schon mehrmals Ausfälle der AF Übertragung gesehen und Sigma hat mich damit einfach im Regen stehen lassen - weiß aber nicht ob Tamron in solchen Situationen kooperativer wäre.
Wenn Du ein vielseitiges UWW suchst das noch dazu preisgünstig ist -> Tamron.
Für Astrofotografie würde ich aber noch das 14 er Samyang in den Ring werfen. (Festbrennweite und manuell Fokus -> da geht der AF garantiert nicht kaputt :lol:)
Dewenne
 
Wenn ich es hier so lese, tendiert die Mehrzahl zum Tamron?

Der Vorteil der Brennweite kann einem schon den einen oder anderen Objektivwechsel ersparen - sicher nice to have.

Ist die Schärfe beim Sigma deutlich besser?

Dass die Sigmas steuren, weis ich. Haben aber irgendwie alle Sigmas, daher ist es nicht schlecht, wenn man es nach dem auspacken gleich testet. Da gibt es eine Faltschablone, wo man Front- und Backfocus prüfen kann und schauen kann, obs scharf wird.

Die Verzeichnungen könnte ich durch die Nachbearbeitung ausbessern?
 
Die Verzeichnung kannst zum Beispiel relativ problemfrei mit DXO Optics beheben. Da gibt es für fast alle Kamera-Objektiv-Kombinationen entsprechende optische Module. Du hast halt immer einen gewissen Auflösungsverlust, was mich aber nicht stört, da ich keine Prints in Plakatgröße mache.

Mit anderer Software habe ich aber keine Erfahrungen.

Du kannst dich auch mal bei Dyxum umschauen. die haben eine recht umfangreiche "Datenbank" was die Sony-A-Objektive angeht.
 
Ich habe auch das Tamron 10-24mm f/3.5-4.5. Leider kann ich keinen Vergleich mit anderen Ultraweitwinkeln machen, weil es mein erstes und einziges ist. Ich kann nur Erfahrung an der A65 geben.

Ich habe mich für das Tamron gegen Sigma entschieden, weil es damals für mich günstiger neu zu bekommen war, einen schnellen Autofokus hat und bei Sigma damals von Problemen gehört hatte, einen weiteren Brennweitenbereich abdeckt (24mm finde ich auch eine spannende Brennweite), schon bei Blende f/3.5 bei 10mm beginnt und in einigen Tests in ein paar mir wichtigen Bereichen gute Bewertungen bekommen hat.

> http://www.lenstip.com/180.1-Lens_r...5_Di_II_LD_Aspherical_(IF)__Introduction.html
> http://slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/1186/cat/all

Wie in den Tests zu lesen ist, hat man eine sehr gute Auflösung, wenn man auf Blende f/5.6 abblendet. Abgesehen davon ist die Auflösung auch bei Offenblende bei Brennweite 10mm noch ziemlich stark. Die Stärke liegt bei 10mm, auch in den Ecken. Und diese Brennweite ist ja wohl der eigentliche Grund, weshalb man sich das Objektiv anschaffen dürfte. Man sollte nur generell Offenblende in Kombination mit den höheren Brennweitenbereichen bis 24mm eher vermeiden, denn da schwächelt es sehr. Jedoch gibt es bei Offenblende und 10mm auch sehr starke und störende chromatische Aberrationen.

> http://www.lenstip.com/180.4-Lens_r...i_II_LD_Aspherical_(IF)_Image_resolution.html

An sich für das Geld ganz gut. Jetzt so im Nachhinein denke ich mir, hätte ich doch damals lieber das bekannte Tokina 11-16mm f/2.8 genommen. Es ist knapp lichtstärker und soll vor allem soll es eine bessere Bildqualität im Bereich der Auflösung liefern. Dabei hätte ich auch auf den AF verzichten können, der bei dem Tokina nicht so gut sein soll. Im Vergleich zum Sigma bin ich mir jedoch noch unschlüssig. Hoffe dennoch das dieser Beitrag ein wenig weiter geholfen hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich für das Geld ganz gut. Jetzt so im Nachhinein denke ich mir, hätte ich doch damals lieber das bekannte Tokina 11-16mm f/2.8 genommen. Es ist knapp lichtstärker und soll vor allem soll es eine bessere Bildqualität im Bereich der Auflösung liefern. Dabei hätte ich auch auf den AF verzichten können, der bei dem Tokina nicht so gut sein soll. Im Vergleich zum Sigma bin ich mir jedoch noch unschlüssig. Hoffe dennoch das dieser Beitrag ein wenig weiter geholfen hat.

Ich hab' das Tokina ...
Der AF ist OK - auch schnell genug, aber er ist halt gegenüber HSM, USD usw. lauter - jedoch nicht so laut wie z. B. ein Tamron 17-50 2.8 (eigener subjektiver Eindruck)
Es hat halt nicht so viel Brennweite und ist ein wenig gegenlichtanfällig - die Bildqualität ist allerdings sehr gut.
 
Entschuldigt die späte Rückmeldung - bin derzeit sehr eingespannt.

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten, vor allem an AlphaTika.

Es wird wohl auf das Tamron 10-24 oder das Sigma 10-20 3.5 rauslaufen. Das Tamron ist ein solider und zuverlässiger Allrounder, das Sigma 10-20 3.5 bietet eine besser Bildqualität als das Tamron, ist aber anfälliger für AF-Probleme. Über beiden steht das Tokina, was eine schöne Bildqualität liefert (besonders die Schärfe). Das Sigma 10-20 f4 spricht mich weniger an, zumal die Ergebnisse bei Sigma sehr stark streuen und es nicht sehr viel besser als das Tamron ist, was nebenbei noch einen leichten Brennweitenvorteil bietet. Mit meinem Sigma 17-70 2.8-4.0 scheinte ich Glück gehabt zu haben, aber der AF zickt bei der Umstellung zu MF immerwieder.

Da ich aber nicht mehr so viele Fotos wie früher mache, möchte ich mir ein gut gebrauchtes Objektiv zulegen und nicht zuviel Geld ausgeben, sodass ich Ausschau nach einem Tamron 10-24mm 3.5-4.5 oder Sigma 10-20 3.5 halten werde. In guten vier Wochen steht ein Trip nach Lappland an, bis dahin sollte ich eine der beiden Linsen haben :D
 
Sollte ich jemals wieder eines dieser UWWs kaufen wollen dann mit Sicherheit das Tokina 2.8er. Ich hatte das Sigma und das Tamron, das Tamron ist flexibel, jedoch sehr schwach in den Ecken ! Ich hatte auch Probleme mit Flares. CA's sind sehr sehr heftig... Das Sigma war minimal schärfer allerdings nicht so flexibel im Brennweitenbereich. Wenn du Bilder vom Tamron sehen willst, einfach kurz Bescheid geben.
 
Sollte ich jemals wieder eines dieser UWWs kaufen wollen dann mit Sicherheit das Tokina 2.8er. Ich hatte das Sigma und das Tamron, das Tamron ist flexibel, jedoch sehr schwach in den Ecken ! Ich hatte auch Probleme mit Flares. CA's sind sehr sehr heftig... Das Sigma war minimal schärfer allerdings nicht so flexibel im Brennweitenbereich. Wenn du Bilder vom Tamron sehen willst, einfach kurz Bescheid geben.
Nach einigem hin und her habe ich am Sonntag ein Tamron 10-24mm ersteigert. Wenn es da ist, werde ich mir ein Bild davon machen und schauen wie ich damit zurecht komme und ob mich die Ergebnisse zufrieden stellen.

Das Tokina ist superscharf, aber leider nicht so flexibel wie das Sigma oder gar das Tamron. Habe viel überlegt und mir auch Beispielbilder vom Tamron im Nikon Bereich angesehen, die nicht so mies waren, man muss es eben abblenden. Flares, CA usw. kann ich natürlich nicht von der Hand weisen, dafür spart man sich den einen oder anderen Objektivwechsel und hat seine sehr schöne Farbwiedergabe... Klar geht es besser als das Tamron, zwischendrin habe ich sogar darüber nachgedacht, ein Sigma 8-16mm zu nehmen, einfach weil der Bildwinkel so interessant ist. Wenn mir das Tamron nicht gefällt, werd ich weiter Ausschau halten, dann eher nach dem Tokina oder vllt. nach dem Sigma 10-20mm 3.5.

Vielen Dank für das Angebot der Beispielbilder.

@all
Nochmals vielen Dank für all die objektiven und hilfreichen Beiträge, ihr habt mir echt weitergeholfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach einigem hin und her habe ich am Sonntag ein Tamron 10-24mm ersteigert. Wenn es da ist, werde ich mir ein Bild davon machen und schauen wie ich damit zurecht komme und ob mich die Ergebnisse zufrieden stellen.

Glückwunsch

Das Tokina ist superscharf, aber leider nicht so flexibel wie das Sigma oder gar das Tamron.

Ne - Du meinst was Anderes: Es hat weniger Brennweite :rolleyes:
bzgl. Lichtstärke ist es sogar um einiges Flexibler, da lichtstärker.


Habe viel überlegt und mir auch Beispielbilder vom Tamron im Nikon Bereich angesehen, die nicht so mies waren, man muss es eben abblenden. Flares, CA usw. kann ich natürlich nicht von der Hand weisen, dafür spart man sich den einen oder anderen Objektivwechsel und hat seine sehr schöne Farbwiedergabe... Klar geht es besser als das Tamron, zwischendrin habe ich sogar darüber nachgedacht, ein Sigma 8-16mm zu nehmen, einfach weil der Bildwinkel so interessant ist. Wenn mir das Tamron nicht gefällt, werd ich weiter Ausschau halten, dann eher nach dem Tokina oder vllt. nach dem Sigma 10-20mm 3.5.

Hey, kein Ding ... dem Einen ist die Brennweite wichtiger, der anderen die Lichtstärke, wieder anderen die AF-Geschwindigkeit (OK, sollte bei einem Weitwinkel wohl wirklich nicht die 1. Prio haben, aber wer weiss das schon? Vielleicht soll es für Pferderennen verwendet werden, wo man sich direkt vor die Startbox legt?)

Man muss halt die Prioritäten setzen und dann dementsprechend kaufen (oder leihen).

@all
Nochmals vielen Dank für all die objektiven und hilfreichen Beiträge, ihr habt mir echt weitergeholfen :)
Bitte ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten