• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UV-(Sperr)filter oder vergütetes Glas an DSLR besser?

Genau die Diskussion wollte der Threadersteller ja nicht, hab mich deshalb auch zurückgehalten mal wieder über die Objektivkondomfraktion mit ihren Filtern herzuziehen ;).
O.k., dann: "vergütetes Glas" :)
 
N' Abend zusammen,

... und erstmal Danke für die vielfältigen Tipps! :top:

Ich werd's folgendermaßen halten:

Da für mich Gelis (für künftige Suche-User "Gegenlichtblende") sowieso Standard sind, weil ich - warum auch immer - oft Richtung Sonne fotographiere, werde ich meine vergüteten B&W UV-Filter nur noch einsetzen, wenn massive Verschmutzung oder Regenflecken drohen.

Ihr habt mich überzeugt, daß "ohne" manchmal mehr sein kann... :evil:

Falls ich für neue Objektive gegen massive Verschmutzung doch 'nen Schutz brauche, dann hole ich mir nur noch günstigere, vergütete Glas / Protection Filter.

Und zum Reinigen der Frontlinsen setze ich nach dem Entstauben microfaser Brillenputztücher oder Hama-Fotopapier ein... (da war die Suche - auch Dank scorpio - sehr ergiebig!)
 
Andererseits heisst das, im Filter muss ja irgendein Stoff dafür sorgen, dass der UV-Anteil geblockt wird. Der UV-Anteil ist aber auch direkt am sichtbaren Teil des Wellenspektrums angehängt. Und eine Filterung ist nie "absolut", also wird entweder "zuwenig" UV oder zuviel vom sichtbaren Spektrum rausgefiltert.

Der 'Stoff' der den UV-Anteil abschneidet, ist in nullter Näherung das Glas selbst (freilich auch schon das Objektivglas).

Um die Abschneidekante noch etwas schärfer zu machen kann (und wird) man mit der Mehrschichtentspiegelung bei einem UV-Filter noch etwas nachhelfen. Diese Mehrschichtsysteme sind mittlerweile so gut beherrscht, daß es spezielle Filter gibt, die z. B. nur einen schmalen Wellenbereich durchlassen. Ich würde mir keine Gedanken machen, daß der Filter etwas zu früh abschneidet.

Beispiel gefällig?
http://www.linos.com/pages/no_cache...k/filter/?sid=12665&cHash=247435a50c#sid12665

...oder eine ganze Palette, je nach Bedarf:
http://shop.mellesgriot.com/products/optics/optics.asp?plga=102408&CatID=10223&mscssid=

Sichtbares Licht endet bei ca. 410nm, alles, was kurzwelliger ist, ist unsichtbares UV.
 
Der 'Stoff' der den UV-Anteil abschneidet, ist in nullter Näherung das Glas selbst (freilich auch schon das Objektivglas).
und wieder was gelernt, geb ja zu, in Optik hatte ich mehr Spass an den konkaven und konvexen Spiegeln als wirklich mich intensiv damit auseinanderzusetzen. Kenne "Filter" aus meinem Fachgebiet der Elektronik und daher weiss ich, dass es halt den idealen Filter nicht gibt und daher gehe ich davon aus, dass die Optik ähnlich funktioniert. Das "beweist" du mir auch mit der verlinkten Grafik. Start der Filterkurve bei 380nm und 90% bei 425nm. Gut so wie du sagst, ist der Bereich unter 410 bereits nicht mehr relevant.
Aber eben, warum noch "filtern" wenn einerseits nicht notwendig und andererseits das Objektiv dahinter noch jede Menge UV schluckt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten