• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UV- & Infrarot-Fotografie

...Der Vorteil liegt aber auch darin, dass mit einer solch umgebauten Cam ( interner Sperrfilter raus, vom Optiker zugeschliffenes planes Uhrglas rein, Ir-Filter als Aufschraubfilter vorne drauf - erlaubt auch den IR-Filterwechsel ) auch UV- Aufnahmen möglich sind

hier

diskutiert man gerade

Ob sich eine Powershot G3 / G5 ohne eingebauten IR-Sperrfilter wirklich für UV Photographie eignet wird dort von mir nicht mehr diskutiert, sondern direkt angezweifelt - weil der verbreitete B&W 403 Filter IR durchläßt wird man dann vermutlich ein IR Bild bekommen, mit etwas Rest-UV vielleicht wenns hoch kommt :-)

Aber für IR dürfte eine umgebaute G3/G5 schon ziemlich genial sein. Links zu Umbauanleitungen gibts auf meiner Seite unten.
 
Hi zusammen,

ich habe mein IR Filter 720nm nun endlich bekommen. ...So recht funktionieren mag es aber noch nicht. Hat jemand mit Pentax Objektiven und IR Fotografie Erfahrungen? Meine Objektive stehen in der Signatur.

Alle Bilder sind zu dunkel, genau genommen schwarz. ...Ich muß einfach noch mehr testen. Lieder spielt diese WE wohl mal wieder das Wetter nicht mit. Na mal sehen.
 
..
Alle Bilder sind zu dunkel, genau genommen schwarz. ...Ich muß einfach noch mehr testen. Lieder spielt diese WE wohl mal wieder das Wetter nicht mit. Na mal sehen.

Ich denke mal dagegen gibt es eine Abhilfe:
ISO hoch, z.B. 800, Blende maximal auf 8 abblenden, und dann ne Belichtungsreihe: Solange das Bild schwarz ist, die Zeit nochmal um den Faktor 10 verlängern: Also bei einer Sekunde schwarz -> 10 Sekunden - im,mer noch schwarz - 100 Sekunden.
 
Hier mal ein Bild von mir ich hoffe jemand von euch kann mir einen tipp bezüglich des weißabgleiches geben. Bin echt für jede Hilfe dankbar da man im net kaum Beiträge darüber findet.
Achso ich muss dazusagen das dies durch einen uv durchlassfilter fotografiert ist
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
sollte der weißabgleich nicht bei UV genauso funktionieren wie sonst auch? also, auf weiße karte einstellen und dann in der kamera als benutzerdefinierten weißabgleich setzen?
 
Ja das wäre dann dieses Ergebnis. Bei der ir Fotografie nimmt man ja mit aufgesetztem Filter grün als Weißabgleich dadurch erscheinen Blätter ja weiß. Soweit ich aber gelesen habe müssten Blätter bei uv Fotos Braun aussehen. Bei mir ist aber wie auf dem Bild zu sehen alles lila rosa blau. Jetzt ist meine Vermutung das es am Weißabgleich liegt denn es ist ja ein Bild entstanden das bedeutet ja das es grundsätzlich erstmal funktioniert. Also kann es meines Erachtens ja so jetzt nicht an der "Technik" liegen.

Ich muss allerdings dazu sagen das ich tausend Bilder von Blumen gesehen habe aber nur zwei von Landschaften und davon waren beide miserabel. :lol:
Achso der Filter ist ein bw 403
Camera eos 70d objektiv 17-40l USM
 
Ja das wäre dann dieses Ergebnis. Bei der ir Fotografie nimmt man ja mit aufgesetztem Filter grün als Weißabgleich dadurch erscheinen Blätter ja weiß. Soweit ich aber gelesen habe müssten Blätter bei uv Fotos Braun aussehen. Bei mir ist aber wie auf dem Bild zu sehen alles lila rosa blau.
Dein Filter scheint sowohl UV als auch IR durchzulassen (http://infraredatelier.wordpress.com/2010/11/16/exploring-the-bw-403-ug-1-filter-for-ir/) – das erklärt zumindest, warum im Rotkanal soviel Information steckt.

Einen sichtbaren UV-Effekt wirst du auch nur bei Bildern bekommen, wo intensive UV-Strahlung auftritt (blauer Himmel, normalerweise unscheinbare Blüten, evtl. weiße Kleidung ("Weißmacher in Waschmittel").

Bei deinem Bild sind im Himmel Rot- und Blaukanal überbelichtet.

Mit dem Weißpunkt (ggf. auch Schwarz- und/oder Graupunkt) wirst du einfach experimentieren müssen.

L.G.

Burkhard.
 
Danke Burkhardt.
Jetzt wo Ichs sehe hast du recht die durchdringende ir Strahlung ist eventuell das Problem. Ich bin davon ausgegangen das ein uv durchlassfilter nur uv Licht durchlässt.hast du Erfahrung mit dieser Materie? Es war schon eine Qual ein objektiv zu finden was auf unendlich gestellt ein scharfes Bild erzeugt.ich hab allerdings grade eben nochmal ein Bild geschossen wo ich den Weißabgleich ohne Filter auf Violett gelegt habe. Das sieht schon vielversprechender aus.
 

Anhänge

Wie müsste es denn aussehen wenn was durchkommt ich hab ne uv LED Taschenlampe wenn ich damit was anstrahle kann ich das mit aufgesetztem Filter sehen. Ohne Filter auch. Und mit aufgesetztem ir Filter logischerweise nicht. Ich hab auch schon diverse Tests mit Sonnencreme gemacht wenn ich mir die draufschmiere bleibt die Stelle schwarz.
Des weiteren hat dieses zoomobjektiv die wenigsten linsen und dabei die meisten fluoritlinsen.
Bei ir gilt ja der Test mit der Fernbedienung ob es überhaupt möglich ist nur wie das bei uv ist darüber hab ich nichts gefunden und bin deshalb über jede Hilfe dankbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie müsste es denn aussehen wenn was durchkommt ich hab ne uv LED Taschenlampe wenn ich damit was anstrahle kann ich das mit aufgesetztem Filter sehen. Ohne Filter auch.

Durch das Geocaching habe ich mich etwas mit UV-Taschenlampen beschäftigt.


Vereinfacht ausgeführt:
Das blaue Licht, das von diesen Taschenlampen per freiem Auge sichtbar ist, ist eigentlich nicht die UV-Strahlung an sich. Diese ist für das freie Auge nicht sichtbar. Es handelt sich stattdessen um Licht, welches in den Randbereichen zur UV-Strahlung angesiedelt ist, als Nebeneffekt wohl auch zur Verbesserung der Sicherheit dient, da UV-Strahlung an sich durch mangelnden Lidschlussreflex äußerst gefährlich für die Augen sein kann. UV-Lampen die qualitativ im deutlicheren UV-Anteil angesiedelt sind, strahlen bspw. auch zunehmend weniger sichtbares Licht mit aus.


Lange rede, kurzer Sinn:
Wenn es dieses sichtbare Licht ist, dass du mit dem Filter siehst, heißt das also nicht zwingend, dass auch die eigentliche UV-Strahlung beim Sensor ankommt.
 
Wie müsste es denn aussehen wenn was durchkommt ich hab ne uv LED Taschenlampe wenn ich damit was anstrahle kann ich das mit aufgesetztem Filter sehen.
Ich nehme mal an, die Kamera kann was sehen? Wenn du durch den Filter schaust, ist vermutlich alles schwarz?

Natürlich ist UV-Fotografie mit einer normalen DSLR problematisch, weil sowohl das Objektiv als auch der Filter vor dem Sensor das meiste UV-Licht wegfiltern – man hat dann eine sehr geringe Empfindlichkeit. Ist bei IR-Fotografie nicht viel anders. Die Filterwirkung der Objektive ist allerdings nicht sooo stark – früher bei Analogfilmen brauchte man bei starker UV-Strahlung zusätzliche UV-Filter, weil der Film auch UV-empfindlich war. Solange dein Filter sichtbares Licht besser ausfiltert als Kamera+Objektiv das UV-Licht, funktioniert das mit der UV-Fotografie schon.

L.G.

Burkhard.
 
So nach Nunmehr etlichen Stunden vorm Internet habt ihr recht
Als erstes möchte ich mich mal bei burghart bedanken denn du hättest absolut Recht dieser ... Filter lässt nämlich auch ihr Licht durch allerdings gibts da ne Lösung und zwar muss ich noch einen zusätzlichen ir sperrfilter davor setzen Schott bg38 scheint da die richtige Wahl zu sein ist auch schon in Arbeit allerdings weiß ich noch nicht so ganz wo man den als normalsterblicher herbekommt.
So nun zu der Taschenlampe die strahlt uv Licht genau in der Wellenlänge aus die der Filter durchlässt wenn ich meinen Filter auf die Taschenlampe lege sehe ich nichts mit der Kamera lässt sich das Leuchten allerdings ablichten. Ich hab auch schon ein vergleichsbild mit Sonnencreme auf meinem Fuß gemacht in der die Stelle schwarz ist sichtbares Licht dagegen durchscheint diese Sonnencreme aber. Ich vermute nun das meine Camera empfindlicher auf das durchkommende ihr Licht ist als für uv und somit das ir Bild das uv Bild bei Sonnenlicht überlagert. Dieses ließe sich allerdings nur mir diesem bg 38 Filter ausschließen da die zwei Filter übereinander nur noch uv Licht durchlassen.

Auf jedenfall erstmal ein Riesen Dankeschön an alle die mir diese Denkanstöße verpasst haben und das sich hier ein Paar mit mir den Kopf zermartern.
Falls noch irgendwelche Ideen aufkommen die mir helfen das uv Licht von ca 700 bis 1000 Wellenlänge auszumerzen dann nur her damit.
:top:
 
... Filter lässt nämlich auch ihr Licht durch allerdings gibts da ne Lösung und zwar muss ich noch einen zusätzlichen ir sperrfilter davor setzen Schott bg38 scheint da die richtige Wahl zu sein ist auch schon in Arbeit allerdings weiß ich noch nicht so ganz wo man den als normalsterblicher herbekommt.
Vielleicht brauchst du das gar nicht und kannst du einfach den Blaukanal als UV-Kanal nutzen. Wenn du eine Szene nur mit deiner UV-Taschenlampe beleuchtest, müsstest du ja auf dem Foto sehen können, wie viel Licht in den anderen Farbkanälen ankommt. Wenn ich das richtig verstanden habe, hast du auch einen IR-Filter und kannst dann mit beiden Filtern vor der Kamera umgekehrt herausfinden, ob IR-Licht mehr oder weniger nur im Rotkanal "ankommt". (Am besten beides mit den Farbkanälen des RAW probieren, ohne Konvertierung in einen Arbeitsfarbraum …)

Wenn man bei deinem 2. Beispielbild den Weißpunkt auf die Wolken und den Schwarzpunkt auf eines der dunklen Fenster setzt, sieht das Foto übrigens gar nicht so schlecht aus.

L.G.

Burkhard.
 
Vielen Dank erstmal für die zahlreichen und echt nützlichen Tips. Ich hatte schon echt Bedenken das das hier in ewige Diskussionen zwichen Sinn und Unsinn dieser nieschenfotografie ausartet. Aber Leute ihr seid echt top:top:
Burkhardt deine Ideen sind echt genial doch leider machte mir der Filter auch hier wieder einen Strich durch die Rechnung denn die kennlinien liegen beide auf rot Blau nahezu identisch aufeinander. Jedoch bin ich nun auch wieder einen Schritt weiter dieser Schott bg 38 Filter ist ne spezialanfertigung und kostet über 120€ und hat ne ewige Wartezeit. Aber ich hab in aalen eine Firma aufgetan die nennt sich hebo und stellt die selben Filter her nennt sich dort hebofilter b38 und hatt die selben Eigenschaften dieses Glas in 75 mm Durchmesser kostet aber nur 29€ und das werde ich nun mal testen.
Falls es jemanden interessieren sollte wie die ganze Story weitergeht dann teilt mir das Bitte mit dann werde ich meine Erfahrungen weiter posten.
An Sonsten kann ich echt nur danke sagen.
 
So gibt Neuigkeiten! filterglas ist angekommen und nach dem ersten Test in meiner Mittagspause und strahlendem Sonnenschein. Hab ich mal meine Hand mit Sonnencreme eingeschmiert und diesestestbild geschossen. Macht meiner Meinung nach schonmal einen deutlich besseren Eindruck.
Sorry für das miese Bild ich hab nicht soviel wert auf den Fokus gelegt
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten