• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UV Filter

liquidskater

Themenersteller
Hallo,

passen eigentlich alle Filter mit den Maßen von 58mm auf meine ZUIKO Objektive? Ich wollte mir das "Hama UV Filter vergütet 58 mm (70158)"
kaufen.

Gruß
 
Zumindest habe ich zwei solche Filter für meine Objektive, allerdings von Soligor. Aber an der mm Zahl und damit an der Passgrösse sollte da nicht so viel Unterschied sein.
 
Ja, passen. Aber nimm gleich die mit dem unsichtbaren Glas für geschätzte 3000,- € das Stück, oder schmeiß das Geld am besten gleich zum Fenster raus.

Jetzt im ernst: Wenn Du nicht gerade die Frontlinse Deines Objektivs vor einem Sandsturm o.ä. schützen möchtest, lass die Finger davon, da ein UV-Filter nichts weiteres ist als eine weitere Linse im Strahlengang des Objektivs, die dessen optische Rechnung beeinträchtigt. Es kostet Geld, bringt nichts und verschlechtert u.U. die Abbildungsleistung.

http://www.fotolaborinfo.de/foto/filter.htm#UVFilter
 
Hatte den Filter auch eher zum Schutz des Objektivs gedacht...

Also kann man ganz auf einen Filter verzichten?!

Gruß
 
Da scheiden sich die Geister -

ich halte bei mittleren und längeren Brennweiten eine Menge von guten (und damit auch teuren) UV-Gläsern, da die doch eine Menge an "Reibereien" auf der Vergüteten Frontlinse ersparen. Bei Weitwikelobjektiven sieht das dann anders aus. Und die verwendeten UV-Linsen gehören dann auch laufend gepflegt und eventuell statt der Frontlinse erneuert.

Abgeschruppte oder verkratzte Frontlinsen (und da hab ich schon einige gesehen) oder ungepflegte halbmatte mit Fingerprints übersäte Linsen machen dann letzlich doch schlechtere Bilder als neuwertige Oberflächen mit einer geputzten UV-Frontscheibe.

Natürlich wäre es am Besten mit ohne den UV-Gläsern und ewig neuwertigen Linsenoberflächen. Ein Freund von mir "badet" seine Objektive von Zeit von vorne und hinten mittels Wattestäbchen in Objektivreinigern und wundert sich, dass er sie letzlich fast nie ganz schlierenfrei bekommt.

Also hier geht es darum, das geringere Übel bezogen auf den eigenen Umgang mit den Objektiven zu wählen.
 
Ich fotografiere seit jetzt sechs Jahren digital und benutze deshalb kein UV-Filter mehr, weil die UV-Strahlung durch den WB kompensiert wird. Und dennoch habe ich auf meinen Objektiven (stets mit aufgesetzter GeLi) noch nie Kratzer oder Fingerabdrücke gehabt. Und vorsichtig reinigen brauche ich sie auch nur alle vier bis sechs Monate.

Jürgen
 
Ich fotografiere seit jetzt sechs Jahren digital und benutze deshalb kein UV-Filter mehr, weil die UV-Strahlung durch den WB kompensiert wird. Und dennoch habe ich auf meinen Objektiven (stets mit aufgesetzter GeLi) noch nie Kratzer oder Fingerabdrücke gehabt. Und vorsichtig reinigen brauche ich sie auch nur alle vier bis sechs Monate.

Jürgen


....und keine Wassertropfen, wenn es regnet oder an Gewässern, Staub usw. usw. Da scheine ich meine Ausrüstung ein wenig mehr zu strapazieren. Wenn man einmal die Oberflächen reinigen muß, bleibt ganz leicht eine winzige Verletzung der Vergütung übrig. Und nicht zu vergessen, die Spuren, die kondensierendes Wasser hinterlassen, der leichte Schmutzfilm, der nie ganz zu vermeiden ist ... und trotz GeLi bin ich schon mal mit dem Finger ungewollt ein wenig auf der Frontlinse gelandet - ich Ferkel!!:grumble:

Ich bin halt kein Schönwetterfotograf!
 
Ich persönlich benutze auch keine Filter, habe auch früher in Analogzeiten keine zu Schutzzwecken verwendet. Probleme: keine, die Vergütungen sind inzwischen so gut, dass man mit einem sauberen, oft gewaschenen Baumwolltaschentuch und Anhauchen putzen kann. Ich mache das auch ca. 2 mal täglich mit meiner Brille, die hält inzwischen locker 5 Jahre durch (Vergütung wie gesagt wesentlich abriebfester als früher)., wenn ich das auf meine Objetive umrechne, bin ich schon lange tot, bevor sich da was Negatives tut.

Wenn aber Schutzfilter, dann höchstwertige Schutzfilter (UV-SH-PMC oder besser noch Protection-SH-PMC) von z.B. Heliopan.de Die sind aber wiederum richtig teuer!
 
Ein Filter ist wie ein Kondom:
Mit etwas Pech ohne Schutz kann es gleich mal teuer werden.
Ein Filter kostet im Verhältnis zu einem Objektiv ja nicht viel.

Ich fotografiere auch mal gerne Sport und hatte schon mal einen Steinschlag,
viel Spaß, wenn du den dann auf der Linse "wegpollieren" willst.
Musste nen neuen Filter kaufen.

Ich habe noch keinen "praktischen" Qualitäsunterschied bemerkt.
Ich arbeite immer mit Kondom , ...äh Filter ;)

Edit:
Meine sind von Hoya und Hama

Gruß Benni
 
bohh... hier wird aber auch alles auf die Goldwaage genommen.
Am Anfang versuchte ich einen Unterschied zu finden. Ich weiß ja nicht wie gerne du neue "gleiche" Objektive kaufst, aber ich mache das nur Hobbymäßig, das Fotografieren, was aber nicht heißen soll dass ich mir die Qualität meiner Bilder egal ist.
 
Wie soll man auch einen Unterschied bemerken, wenn man immer "mit" arbeitet?
:D

Im Ernst: bei Gegenlicht, also wenn die Sonne direkt in die Linse scheint ist mir ohne Filter wesentlich wohler. Natürlich kann immer was passieren, aber gute Filter sind so billig nicht (Preisvergleich: alle Objektive mit Filter ausstatten gegen die Gefahr, ein Objektiv wird mit geringer Wahrscheinlichkeit beschädigt).

Auch mit Filter kann das Objektiv abstürzen, das ist IMHO viel wahrscheinlicher, als ein Steinschlag auf die Frontlinse.
 
Na, nun zeigt doch mal Vergleichsfotos mit und ohne UV-Filter damit der Unterschied mal deutlich wird. Ich selber habe noch keinen gesehen ... habe die UV-Filterangewohnheit noch aus analogen Tagen inne und nutze deshalb natürlich auch welche an den neuen Objektiven zur digitalen. Wie gesagt, ich persönlich sehe da absolut keinen Bild- oder Qualitätsunterschied. In welchen Bereichen sollten die sich denn bemerkbar machen. Das mit dem Blendenverlust ist doch ne Mähr?!

Also, zeigt doch mal Bilder ... vielleicht lasse ich es dann auch bleiben die Dinger zu nutzen.
 
Na, nun zeigt doch mal Vergleichsfotos mit und ohne UV-Filter damit der Unterschied mal deutlich wird. Ich selber habe noch keinen gesehen ... habe die UV-Filterangewohnheit noch aus analogen Tagen inne und nutze deshalb natürlich auch welche an den neuen Objektiven zur digitalen. Wie gesagt, ich persönlich sehe da absolut keinen Bild- oder Qualitätsunterschied. In welchen Bereichen sollten die sich denn bemerkbar machen. Das mit dem Blendenverlust ist doch ne Mähr?!

Also, zeigt doch mal Bilder ... vielleicht lasse ich es dann auch bleiben die Dinger zu nutzen.

Geht nicht, ich habe keine Filter.

Der Verlust einer Blende ist vollkommener Schwachsinn: Eine unvergütete Glasscheibe macht im theoretischen Höchstfall 4 x 4% Verlust. Praktisch macht ein multivergüteter Filter unter 0,5%.

Aber flaue Bilder (im Vergleich mit ohne) bei Gegenlicht kann es geben.

Außerdem: da der Filter entfernt vom eigentlichen optischen System ist, macht sich Dreck (Staub, Fingerabdruck) auf dem Filter optisch viel stärker bemerkbar als auf der Frontlinse. Bei Weitwinkel ist das nicht nur Theorie. Also wenn Filter, dann peinlich sauber halten!
 
Na, nun zeigt doch mal Vergleichsfotos mit und ohne UV-Filter damit der Unterschied mal deutlich wird. Ich selber habe noch keinen gesehen ... habe die UV-Filterangewohnheit noch aus analogen Tagen inne und nutze deshalb natürlich auch welche an den neuen Objektiven zur digitalen. Wie gesagt, ich persönlich sehe da absolut keinen Bild- oder Qualitätsunterschied. In welchen Bereichen sollten die sich denn bemerkbar machen. Das mit dem Blendenverlust ist doch ne Mähr?!

Also, zeigt doch mal Bilder ... vielleicht lasse ich es dann auch bleiben die Dinger zu nutzen.

so, dann rate mal welche mit Filter gemacht wurde.
Grüße
 
Na, nun zeigt doch mal Vergleichsfotos mit und ohne UV-Filter damit der Unterschied mal deutlich wird.

Hab mich zwar in diesem Thread bis jetzt noch nicht aktiv beteiligt. (Sondern nur in einigen vorherigen zu diesem Thema ;) )

Hier aber mal zwei Vergleichsbilder, die ich eben mal schnell geschossen habe:

Das erste Bild ist mit UV Filter aufgenommen, das zweite Bild ohne. Bild 3 + 4 sind 100 % Crops.

Ich persönlich finde den Unterschied nicht allzu dramatisch. Daher nutze ich den Filter auch fast immer als "durchsichtigen Objektivdeckel" und habe ihn eigentlich immer drauf. Insbesondere auf Wandertouren. Allerdings schraube ich ihn dann des öfteren auch mal runter, wenn mir ein Motiv begegnet, aus dem vielleicht wirklich "was werden könnte." ;)

Ach ja, es handelt sich übrigens um den HOYA HMC SUPER UV (0)
 
Ein Filter ist wie ein Kondom:
Mit etwas Pech ohne Schutz kann es gleich mal teuer werden.
Ein Filter kostet im Verhältnis zu einem Objektiv ja nicht viel.

Das ist ja das tolle bei Olympus, denn im Gegensatzt zu zwischenmenschilchem Kontakt gibt es bei Olympus Pauschalpreise für die Reperatur- und Service-Leistungen.

So wie ich das in Erinnerung habe sind das maximal 133,- EUR.
D.h. bevor ich mir einen UV-Filter für 90,- EUR hole warte ich lieber bis meine Frontlinse einen, wie auch immer gearteten Schaden bekommt, und lasse das dann beim Service komplett überholen.
So hat man nicht nur einen neuen Filter, sondern gleich ein komplett überholtes Objektiv (das bezieht sich dan nicht nur auf die Frontlinse, dazu zählen dann auch Dichtungen, Zentrierung und alles was eben auch mit Filter kaputt gehen kann) ...

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten