Wie schon geschrieben wurde, sind "UV Filter" im Digitalen Bereich ein sehr spezieller Fall...als UV Filter eigentlich nicht nötig es sei denn du willst vllt tatsächlich in sehr großen Höhen oder irgendwo in Australien am Meer oder im Gebirge unterm Ozonloch fotographieren und da eventuelle Einflüsse sicher ausschließen....
Ansonsten geht es ja um den Schutzfaktor und da ist es eine Glaubensfrage.
Wenn du hochauflösend Landschaft (vllt noch vom Stativ) aus fotografierst, is ein zusätzlicher Qualitätsminderer vor der Linse eher wegzulassen... stehst du dabei aber im Wind am Strand und dir wird Sand ins Gesicht geblasen, wird sich auch die Frontlinsenvergütung über ein Opferglas freuen.
Gleichzeitig sei erwähnt:
Kratzer sind i.d.R. auf den Bildern nicht zu erkennen. Der Strahlengang durchs Objektiv erlaubt praktisch keine konkrete Abbildung eines Kratzers auf den Sensor. Womöglich ließe sich bei den so üblichen Kratzern ein minimaler Helligkeitsunterschied feststellen, der ist aber eher nur messbar als wirklich bemerkbar. Kratzer werden gerne so behandelt, als ob sie das Bild beeinflussen wie Dreck auf dem Sensor, dem ist aber einfach nicht so.
Risse in der (oder gar eine zerbrochene

) Frontlinse hingegen zeigen Effekte und bevor mir z.B. ein Stein die Frontlinse zerlegt, würde ich es immer vorziehen auch sichtbar schlechtere Qualität der Bilder durch einen oder mehrere Schutzfilter übereinander zu haben, dafür aber mehr oder weniger sicher sein zu können, dass meine Frontlinse im schlimmsten Fall nur Kratzer durch die Splitter/Scherben des Schutzglases abbekommt. Wenn du also im Einsatz wirklich Gefahr läufts, dass eine Linse frontal von vorne etwas abbekommen könnte, was durch die GeLi nicht abgefangen werden könnte (keine Ahnung, vllt sowas wie: Bodennahe Aktion CloseUp Fotografie von Fahrädern oder Bikes, Downhill im Wald, wo du einfacc mal nen Stein gegen die Linse geschleudert bekommen könntest) würde ich IMMER einen Filter nutzen.....
Ansonsten reicht die Geli (richtig rum) als Schlag- und Stoßschutz aus und macht im Gegensatz zu eventuellem Zusatzglas vor der Linnse ausschließlich bessere Bilder
Wenns dir wichtig ist deine Objektive u.U. ohne unbegründete Verluste durch Minikratzer wieder verkaufen zu können, kannst du dir ein solches Dauerglas holen. Wenn nicht, brauchst du das Geld im Regelfall nicht auszugeben-lieber eine GeLi holen, falls keine dabei war.
Falls es dir dennoch wichtig ist:
So entscheide ich in Fällen wo ein Glas nicht zwingend nötig wäre (bsp. oben) ob ich mir einen besorge:
Ich denke ein Schutzglas sollte prinzipiell nicht mehr als 5-10% des Gebrauchtpreises der Linse kosten. Wenn das bedeutet einen Filter für 10€ anzuschaffen, kanns mans auch sein lassen...weil solche Filter besonders bei großen Druchmessern i.d.R. mist sind. Darüber hinaus halte ich mich an Rezensionen zu den konkreten Filter(+Größen) die in Frage kommen....
B+W und Hoya (HD) machen mMn ganz passable UV Filter.
Hoffe das hilft.