• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UV-Filter verändert Fokus?

Ja, es gibt Leute die haben keinen Fehlfokus mit Filter, und es gibt Leute die Fehlfokus mit Filter haben. Die Tatsache das Du, oder andere Leute, keinen Fehlfokus haben negiert aber nicht die Tatsache das es Leute gibt die Fehlfokus mit Filter haben. Also verursacht ein Filter Fehlfokus !



Ich habe keine Ahnung warum ein Filter Fehlfokus verursacht. Fakt is aber das es so is. Und wenn Du das nicht wahr haben willst, Dein Problem.

Also bist Du jetzt nicht nur der Ritter der Sigma bekämpft, sondern auch der Ritter ohne Furcht und Adel der Filter bekämpft. Also ich habe bis auf einer Linse (SIGMA 70-200 f 2,8) überall Filter drauf, und Du wirst es nicht glauben ich habe auch keinen Fehlfokus feststellen können. ;):D

Also weiter mit Deinen "fadenscheinigen" und auf keine wirklich beweisbare Tatsachen fundierenden "Anschuldigungen" gegen die bösen Filter und Sigmas.
Andere Leute zahlen einen haufen Geld für Kabaretisten wie Düringer und Co., ich lese einfach deine Post´s, ist billiger.:evil::lol:

mfg. Robert
 
Hallo!
Ich wollte nur mal kurz nachhören, ob bei euch auch schonmal jemand die erfahrung gemacht hat, dass ein Objektiv ohne Uv-Filter schneller und besser scharfstellt, als ohne?!

Der Autofokus ist bei meinem 75-300mm mit UV-Filter absolut unbrauchbar - ohne Filter kein Problem.
Bei meinen anderen Objektiven ist mir sowas nicht aufgefallen - aber die Schutzfilter haben dennoch (bis auf Ausnahmefaelle) bei mir ausgedient .. ;)
 
Ja, es gibt Leute die haben keinen Fehlfokus mit Filter, und es gibt Leute die Fehlfokus mit Filter haben. Die Tatsache das Du, oder andere Leute, keinen Fehlfokus haben negiert aber nicht die Tatsache das es Leute gibt die Fehlfokus mit Filter haben. Also verursacht ein Filter Fehlfokus !

Also der Ausage entnehme ich nur, daß man sich darauf einigen könnte ein Filter einen Fehlfokus verursachen KANN, aber nicht MUSS.
Jetzt kann man sich fragen, was macht so ein Filter? Ein Filter ist prinzipiell nichts weiter als eine planparallele Platte. Eine solche Platte führt nur zu einem Parallelversatz, wenn ich paralleles Licht einfallen lasse, bzw. zu einer optischen Weglängenveränderung bei Objekten, die nicht unendlich weit weg sind.
Direkt im Objektiv mag diese Weglängenverkürzung problematisch sein, vor dem Objektiv mal grundsätzlich nicht, da es für das Objektiv nur so ausiseht, als wäre das Objekt woanders als es tatsächlich ist.

lso woher kann so ein Fehlfokus dann kommen?
Das fallen mir spontan nur drei Möglichkeiten ein:
- Entweder das Objektiv ist mit dem Filter unterhalb seiner Naheinstellgrenze d.h. das Objekt sieht fürs Objektiv so aus, als wäre es zu nah. Das sollte bei den paar mm eines Filters in Relation zu üblichen Gegenstandsweiten aber recht egal sein.
- Das Objektiv und die Kamera sind einfach nicht füreinander gemacht und will mit so einer Weglängenverschiebung optisch/mechanisch nicht mehr. Wenn man schaut, daß selbst Objektive ohne Filter teils an verschiedenen Bodies mal mehr mal weniger gut arbeiten und die Hersteller sich gegenseitig mit Firmwareupdates überbieten um solche Probleme ausbügeln, dann will ich das nicht ausschließen.
- Das meiner Meinung nach Wahrscheinlichste: Der Filter ist einfach Kacke. Für einen Autofokus ist vermutlich nichts schlimmer als ein Filter der Geisterbilder erzeugt, die in verschiedenen Eben liegen, oder im schlimmsten Fall gar keinen richtigen Fokus, weil der Filter nicht so planparallel ist, wie er sein sollte. Wenn ich überlege, wie oft ich den Effekt von lausigen Filtern in Mikroskopen gesehen habe, da wundert mich in der Hinsicht nichts mehr.

Jedenfalls kann man sagen, daß Filter im Normalfall(!) keine solchen Probleme machen, ansonsten wäre die ganze Branche dahinter ziemlich sinnfrei.
 
Ein Filter zwischen Linse und Motiv verändert die optische Weglänge um mm. Damit wird der Fokus auch um diese wenigen mm verschoben. Die Verschiebung ist abhängig von der Dicker des Filters und der Brechzahl des Glases (Bei 3mm Glas, Brechzahl 1,5 sind das 3*1,5mm=4,5mm optischer Weg mit Filter vs 3mm (optischer) Weg ohne Filter). Da es sich aber immer nur um mm handelt, macht sich das nur in der Makrofotographie bemerkbar.
Wolfgang
Heißt das also dass ich in der Makrofotografie auch im MF den Filter abnehmen sollte?
(AF ist zwar nicht möglich,...)
Ich bin verwirrt:o:confused:
 
Heißt das also dass ich in der Makrofotografie auch im MF den Filter abnehmen sollte?
Nein, es ist schlichtweg egal. Was auch immer Du für Gründe hast, überhaupt einen Filter zu verwenden. Wenn, wie in dem Beispiel, die Schärfezone um 1,5mm nach hinten verlegt wird, dann stellst Du ja genau auf diese Schärfezone ein.

Etwas anderes wäre es, wenn Du ohne Filter scharfstellst, egal ob per AF oder MF und danach erst den Filter aufschraubst.
 
Ein Filter KANN nicht nur Fehlfokus verursachen, er tut es auch. Mittlerweile haben 3 Leute hier bestätigt das es Fehlfokus mit Filtern gibt. Wer jetzt noch behauptet ein Filter könne keinen Fehlfokus verursachen der muss in einer anderen Welt leben.
Schön für alle die mit Filter keinen Fehlfokus haben, freut euch das es passt, aber leugnet nicht das ein Filter Fehlfokus verursacht.
 
Ein Filter KANN nicht nur Fehlfokus verursachen, er tut es auch. Mittlerweile haben 3 Leute hier bestätigt das es Fehlfokus mit Filtern gibt. Wer jetzt noch behauptet ein Filter könne keinen Fehlfokus verursachen der muss in einer anderen Welt leben.
Offensichtlich in einer Welt in der 3 Leute nicht gleichbedeutend sind mit der Mehrheit, die keine Probleme mit Filtern hat. ;)

Schön für alle die mit Filter keinen Fehlfokus haben, freut euch das es passt, aber leugnet nicht das ein Filter Fehlfokus verursacht.

Also ich verdiene mein Geld mit Optik und ich kann dir versichern, daß ein Filter im Normalfall keinen solchen Einfluß auf eine Kamera haben sollte. Natürlich hat jedes Glas im Strahlengang einen Einfluß, an der richtigen Stelle sogar einen durchaus dramatischen, aber im Normalfall macht ein Filter vor dem Objektiv optisch in Bezug auf den Fokus nichts, was wirklich für die Funktion des Objektivs relevant ist. Ausnahmen beschrub ich oben.
 
Offensichtlich in einer Welt in der 3 Leute nicht gleichbedeutend sind mit der Mehrheit, die keine Probleme mit Filtern hat. ;)

Selbst wenn alle Fotografen auf der Welt, bis auf die drei hier mit Fehlfokus, keinen Fehlfokus mit Filter haben, negiert das nicht die Tatsache das der Filter bei den dreien Fehlfokus verursacht (hat). Ich bin mir sicher das sich da noch viel, viel mehr Leute finden die mit Filter einen Fehlfokus haben, wenn man in den Weiten des Internets sucht.
Solche Filter sind i.d.R. nur Geldmacherei. Es gibt vieles was gebaut oder hergestellt, teuer verkauft wird, und sinnlos is, zB im HiFi Bereich.
Macht man Fotos wo viel Sand und Wind is, mag so ein Filter sinnvoll sein, um die Frontlinse vor dem Verkratzen zu schützen. Aber das kann ich nicht beurteilen, ich fotografiere nicht unter solchen Bedingungen.
 
Selbst wenn alle Fotografen auf der Welt, bis auf die drei hier mit Fehlfokus, keinen Fehlfokus mit Filter haben, negiert das nicht die Tatsache das der Filter bei den dreien Fehlfokus verursacht (hat).
Das ändert nichts an der Tatsache, daß so ein Filter i.d.R. keinen Einfluß hat, den nicht auch eine Fensterscheibe oder ein Aquarium und eine dicke Schicht Wasser haben würde. Bei einem Aquarium werden die negativen Einflüsse ja sogar durchaus schon sichtbar, aber bei einem Glas von der Dicke eines Filters eben normalerweise(!) nicht.
Du hast aber behauptet, daß Filter IMMER Fehlfokus verursachen und das tun sie nunmal eben nicht. Punkt.
Daß es offensichtlich mal vorkommen kann bestreitet ja niemand. Das es immer ein Problem ist, sehr wohl.

Macht man Fotos wo viel Sand und Wind is, mag so ein Filter sinnvoll sein, um die Frontlinse vor dem Verkratzen zu schützen.
Das ein Filter oft sinnlos ist, da stimme ich dir sicherlich zu, aber das hat vor allem auch den Grund, daß so ein Filter unter Umständen Reflexe und schlicht optische Abbildungsfehler verursachen kann. Effekte übrigens, die durchaus auch zu Fehlfokus führen können, oder so aussehen. Das liegt dann aber vor allem an schlechter Qualität oder extremen Lichtbedingungen, nicht an den optischen Gesetzmäßigkeiten.
 
Du hast aber behauptet, daß Filter IMMER Fehlfokus verursachen und das tun sie nunmal eben nicht. Punkt.
Daß es offensichtlich mal vorkommen kann bestreitet ja niemand. Das es immer ein Problem ist, sehr wohl.

Das is Blödsinn, das Wort IMMER habe ich nie benutzt.
 
Ja, ein Filter verändert die Fokuslage.

Öhm, vielleicht verstehe ich da was falsch, aber wenn einer schreibt, daß ein Filter die Fokuslage verändert (was ja definitiv nicht stimmt, und wenn dann nur so unerheblich, das man schon in die Microskopfotografie müßte), dann würde ich das als immer interpretieren, sonst würdest Du ja schreiben "Manchmal" "Vielleicht" "Gelegentlich", usw. hast Du aber definitiv nicht.;)

mfg.Robert der mit den Sigmas tanzt
 
Das is Blödsinn, das Wort IMMER habe ich nie benutzt.

Wenn ich mal zitieren darf:
Die Tatsache das Du, oder andere Leute, keinen Fehlfokus haben negiert aber nicht die Tatsache das es Leute gibt die Fehlfokus mit Filter haben. Also verursacht ein Filter Fehlfokus !

"Also verursacht ein Filter Fehlfokus" klingt für mich nicht wie "Also KANN ein Filter Fehlfokus verursachen".
Aber gut, vielleicht haben wir auch einfach nur aneinander vorbeigeredet. Ist ja auch egal. Die Frage ist doch, von welchem Filter reden wir hier, welches Objektiv, tritt das Problem an allen Objektiven auf, und mit allen Filtern an diesem Objektiv? Bei Offenblende oder auch abgeblendet? Welche Kamera und gibt es eventuell andere Bodies wo der Fehler nicht auftritt? Ist es vielleicht ein Objektiv, daß es auch für andere Hersteller gibt und tritt da der Fehler auch auf, oder nicht? Wie groß war der Objektabstand?

Man kann an die Sache ja auch mal anders rangehen. Eine planparallele Platte würde den Abstand zur vorderen Hauptebene des Objektivs und damit die Gegenstandsweite um einen Bruchteil seiner Dicke verkürzen. Bei gleicher Fokuseinstellung hab ich dann eine Änderung in der Bildweite. Wegen 1/f=1/b+1/g muß aber bei konstantem f das b größer werden, wenn das g kleiner wird.
Rechnen wir mal mit üblichen Abbildungsmaßstäben und Schärfentiefen. Laut http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm komm ich mit einem 85mm Objektiv bei Blende 1.0 und 4m Gegenstandsweite auf 13cm Schärfentiefe. Selbst wenn also der Filter die Gegenstandweite fürs Objektiv um z.B. 2mm verkürzt, wie sollte das einen Einfluß auf die Fokuslage haben, wo doch eh alles im Umkreis von +/- 6,5cm scharf abgebildet wird?
Entweder hat das Objektiv eh schon einen Fehlfokus, sodaß die 2mm das Faß nur noch zum Überlaufen bringen oder man hat derart extreme Bedingungen, daß man eine Schärfentiefe im Millimeterbereich hat z.B. bei Makros. Aber selbst im zweiten Fall ist es durchaus nicht ungewöhnlich, daß ein AF noch funktioniert. Immerhin klappt es selbst oft noch mit Nahlinsen, die ja nun obendrein sogar noch die Brennweite des Gesamtsystems verändern. Du meine Güte, ich hab sogar schon durch andere Objektive hindurch photographiert. Auch wenn es zugegeben dabei oft mal danebengehen kann, wenn man es übertreibt. :D

Also kann man im Endeffekt nicht sagen woran man es liegt, sofern wir nicht mehr über die verwendete Hardware wissen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm, vielleicht verstehe ich da was falsch, aber wenn einer schreibt, daß ein Filter die Fokuslage verändert (was ja definitiv nicht stimmt, und wenn dann nur so unerheblich, das man schon in die Microskopfotografie müßte), dann würde ich das als immer interpretieren, sonst würdest Du ja schreiben "Manchmal" "Vielleicht" "Gelegentlich", usw. hast Du aber definitiv nicht.;)

Interessant wie Du das so interpretierst. Wie würdest Du dann Fehlfokus mit Filter bezeichnen ? Etwa nicht als Veränderung der Fokuslage durch den Filter ?


"Also verursacht ein Filter Fehlfokus" klingt für mich nicht wie "Also KANN ein Filter Fehlfokus verursachen".

"Also verursacht ein Filter Fehlfokus" klingt für mich nicht wie "Also verursacht ein Filter IMMER Fehlfokus."
Er KANN Fehlfokus verursachen, und er TUT es auch, wie hier drei Leute bestätigen.
 
"Also verursacht ein Filter Fehlfokus" klingt für mich nicht wie "Also verursacht ein Filter IMMER Fehlfokus."
Er KANN Fehlfokus verursachen, und er TUT es auch, wie hier drei Leute bestätigen.

Das fängt davon ab, ob du mit "ein Filter" ein spezielles einzelnes Exemplar von Filter meinst oder Filter an sich. Aber ich will mal nicht haarspalten. ;)
Aber sag doch mal, welche Hardware und Meßbedingungen du benutzt hast, vielleicht können wir Licht ins Dunkel bringen.

EDITH wollte noch anmerken, daß ich da oben auch einen Denkfehler gemacht hab. Das Objektiv kann ja nicht wissen, daß die Gegenstandsweite scheinbar verkleinert wurde. Das heißt, für das Objektiv sieht es tatsächlich so aus, als würde das Objekt etwas näher sein und dementsprechend würde die kamera auf einen näheren Wert scharfstellen. Was aber optisch auch vollkommen ok ist. Problematisch wird es dann, wenn das Objekt näher scheint als die Naheinstellgrenze des Objektivs. Dann ist nämlich Sense mit scharfstellen. Ich denke aber nicht, daß das in dem Fall das Problem ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber sag doch mal, welche Hardware und Meßbedingungen du benutzt hast, vielleicht können wir Licht ins Dunkel bringen.

Ich benutze nur Pol- und Graufilter. Und auch nur bei Bedarf, nicht immer. Einen Fehlfokus habe ich nie bemerkt. Was vielleicht auch daran liegt das ich die für Landschaftsaufnahmen nehme, wo die Schärfentiefe eh riesengroß is. Von irgendwelchen Schutzfiltern halte ich nix.
 
Ah, sorry. Ich seh grad du warst gar nicht der, der den Thread angefangen hat. Ich meinte natürlich den Gonthzales.
 
"Also verursacht ein Filter Fehlfokus" klingt für mich nicht wie "Also verursacht ein Filter IMMER Fehlfokus."

Die Aussage: "Ein Mensch benötigt zum Leben Sauerstoff." ist gleichbedeutend mit der Aussage: "Jeder Mensch benötigt immer zum Leben Sauerstoff.", solange sie nicht eingeschränkt wird.

Ebenso ist die die Aussage: "Ein Filter verursacht Fehlfokus." gleichbedeutend mit der Aussage: "Alle Filter verursachen immer Fehlfokus.", solange sie nicht eingeschränkt wird.

Das ist gängiges Sprachverständnis.

Was p5freak ausdrücken möchte, wäre wohl eindeutig zu verstehen, wenn er sagen würde: "Manche Filter verursachen in Verbindung mit manchen Objektiven Fehlfokus." Und diese Aussage ist zweifellos zutreffend.
 
Was p5freak ausdrücken möchte, wäre wohl eindeutig zu verstehen, wenn er sagen würde: "Manche Filter verursachen in Verbindung mit manchen Objektiven Fehlfokus." Und diese Aussage ist zweifellos zutreffend.

Na mit der Aussage kann man ja was anfangen:top:, nicht so Kauderwelsch, wie "Böse Sigmas mit Filter" usw.:evil:

mfg.Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten