michaGehtRaus
Themenersteller
Hi,
ich möchte in diesem Thread den heiligen Krieg wieder eröffnen, ob UV oder Schutzfilter sinnvoll sind
. Nein mal im Ernst- ich möchte hier einfach meine Erfahrungen wiedergeben und dazu ermutigen den eigenen Kopf zu benutzen.
Hier im Forum ist ja ein großer Teil der Meinung, wenn man ein gutes Objektiv hat, dann ist es dumm diese tolle Bildqualität durch ne einfache Schutzlinse zu versauen.
Ich habe jahrelang blind diesem Urteil vertraut, bis ich vor kurzem mein altes Canon 70 200er 4.0 verkauft habe.
Bei der Begutachtung ist mir aufgefallen, dass ich einen winzigen Kratzer auf der Linse habe: ihr glaubt gar nicht wie sehr ich mich geärgert habe. Nochzumal ich mich nicht mal daran erinnern kann, wie dieser zustande gekommen ist. Auf den Fotos sieht man natürlich nichts, allerdings hat das den Verkaufspreis ganz schön gedrückt.
Damit sowas nicht nochmal passiert habe ich mir jetzt einen Satz Schutzfilter gekauft- was soll ich sagen - ich seh absolut keinen Unterschied auf den Bildern. Gerade Schärfe und CAs habe ich mir viel schlechter vorgestellt.
Weiterhin sollte jetzt auch die Reinigung viel einfacher gehen, einfach die Filter in unser Ultraschallgerät legen und schon ist die Reinigung perfekt.
Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass die BQ mit Filter besser wird, da die Reinigung einfacher geht und ich damit auch tendenziell mit sauberen Linsen unterwegs bin.
OK, was habe ich gelernt: Lieber mal den eigenen Kopf einschalten und nicht blind nachplappern was hier im Forum geschrieben wird.
Damit wir ordentlich diskutieren können und nicht zum tausendsten mal theoretische Argumente hervorgebracht werden ohne konkrete Bilder zu sehen, habe ich meine Beispiele zur Begutachtung der Schärfe und der CAs angehängt. OK, bei den CAs konnte ich schlecht welche produzieren - daher nur das Bild mit Filter. Wenn ihr noch Tipps habt, wie ich die besser provozieren kann, nur her damit.
Bilder zu Flares kann ich auch noch machen, wenn Interesse besteht.
Fotografiert habe ich mit:
Canon 6D und dem 70-200 2.8 L IS II
Als Schutzfilter habe ich den
Hoya HD Protection - Filter verwendet
So bitte diskutiert ordentlich, wie ihrs in der Schule gelernt habt
.
Bitte sagt mir, wenn ich irgendeinen Grenzbereich austesten soll und beschreibt mir, was ich machen soll.
Achso, mir geht es hierbei nur um den Schutz der Linsen und die damit erkaufte schlechtere BQ - ich möchte keine UV, Kosmische Strahlen oder sonstwas abhalten.
Edit: Hab noch 2 Flare-Bilder gemacht und das Bild ohne Filter ersetzt, da ich hier anscheinend etwas verwackelt habe (bitte lasst euch jetzt nicht in Bezug auf die Schärfe vom Farbkontrast täuschen - das Licht fiel auf einmal anders). Achtung es Handelt sich bei den Bildern um Crops!
ich möchte in diesem Thread den heiligen Krieg wieder eröffnen, ob UV oder Schutzfilter sinnvoll sind

Hier im Forum ist ja ein großer Teil der Meinung, wenn man ein gutes Objektiv hat, dann ist es dumm diese tolle Bildqualität durch ne einfache Schutzlinse zu versauen.
Ich habe jahrelang blind diesem Urteil vertraut, bis ich vor kurzem mein altes Canon 70 200er 4.0 verkauft habe.
Bei der Begutachtung ist mir aufgefallen, dass ich einen winzigen Kratzer auf der Linse habe: ihr glaubt gar nicht wie sehr ich mich geärgert habe. Nochzumal ich mich nicht mal daran erinnern kann, wie dieser zustande gekommen ist. Auf den Fotos sieht man natürlich nichts, allerdings hat das den Verkaufspreis ganz schön gedrückt.

Damit sowas nicht nochmal passiert habe ich mir jetzt einen Satz Schutzfilter gekauft- was soll ich sagen - ich seh absolut keinen Unterschied auf den Bildern. Gerade Schärfe und CAs habe ich mir viel schlechter vorgestellt.
Weiterhin sollte jetzt auch die Reinigung viel einfacher gehen, einfach die Filter in unser Ultraschallgerät legen und schon ist die Reinigung perfekt.
Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass die BQ mit Filter besser wird, da die Reinigung einfacher geht und ich damit auch tendenziell mit sauberen Linsen unterwegs bin.
OK, was habe ich gelernt: Lieber mal den eigenen Kopf einschalten und nicht blind nachplappern was hier im Forum geschrieben wird.
Damit wir ordentlich diskutieren können und nicht zum tausendsten mal theoretische Argumente hervorgebracht werden ohne konkrete Bilder zu sehen, habe ich meine Beispiele zur Begutachtung der Schärfe und der CAs angehängt. OK, bei den CAs konnte ich schlecht welche produzieren - daher nur das Bild mit Filter. Wenn ihr noch Tipps habt, wie ich die besser provozieren kann, nur her damit.
Bilder zu Flares kann ich auch noch machen, wenn Interesse besteht.
Fotografiert habe ich mit:
Canon 6D und dem 70-200 2.8 L IS II
Als Schutzfilter habe ich den
Hoya HD Protection - Filter verwendet
So bitte diskutiert ordentlich, wie ihrs in der Schule gelernt habt

Bitte sagt mir, wenn ich irgendeinen Grenzbereich austesten soll und beschreibt mir, was ich machen soll.
Achso, mir geht es hierbei nur um den Schutz der Linsen und die damit erkaufte schlechtere BQ - ich möchte keine UV, Kosmische Strahlen oder sonstwas abhalten.
Edit: Hab noch 2 Flare-Bilder gemacht und das Bild ohne Filter ersetzt, da ich hier anscheinend etwas verwackelt habe (bitte lasst euch jetzt nicht in Bezug auf die Schärfe vom Farbkontrast täuschen - das Licht fiel auf einmal anders). Achtung es Handelt sich bei den Bildern um Crops!
Anhänge
-
Exif-DatenschaerfeMitFilter.jpg102 KB · Aufrufe: 88
-
Exif-DatenCAsMitFilter.jpg251 KB · Aufrufe: 70
-
Exif-DatenscharfeOhneFilter.jpg124,9 KB · Aufrufe: 67
-
Exif-DatenLensFlareMitFilter.jpg75,6 KB · Aufrufe: 54
-
Exif-DatenLensFlareOhneFilter.jpg80 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet: