• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

UT "Waldviertler Moore" 11.Juli 2010

SonjaJ82

Themenersteller
War wieder mal ein nettes Treffen! Schön, auch immer wieder neue Gesichter kennen zu lernen. :)

@Hermann: Schon geduscht?! :evil::p:angel:
 
@Hermann: Schon geduscht?! :evil::p:angel:
Ja klar! :D
War eh eine super Moor-Packung!

(Noch keine Bilder von mir, folgt morgen - bin leider in einen Stau geraten und hab eine gute 3/4-Stunde verloren ...)
 
Hallo.

War wieder mal ein tollles treffen ,dank an Manuela die dies möchlich machte.

Ach ja, Fotos hab ich auch gemacht.

Gruss
Wolfgang
 
Weiss vielleicht wer zufällig, wie man Moorschlamm aus einem weissen Leiberl herauswaschen kann?!? :o


Naja wenn nicht ... so teuer war das Leiberl nicht. :)

Ein paar Bilder:
Anhang anzeigen 1392182
Zuallererst einmal ein herzliches Dankeschön an unsere Froschflüstererin - fürs Organisieren. :)
Anhang anzeigen 1392184
Das war natürlich auf der Schremser Himmelsleiter ...

Anhang anzeigen 1392185
... wo ich auch gleich die allererste Libelle gefunden hab!

Anhang anzeigen 1392183

Anhang anzeigen 1392186
Die Grasfrösche (oder wie auch immer die genau heissen) waren mehrheitlich zu träge, um vor unseren Linsen zu flüchten; nur leider haben sie sich üblicherweise vor nicht gerade fotogenem Hintergrund postiert. Naja, Moorwasser halt ...
 
Das Wollgras ist durch Trockenlegung von Sümpfen und feuchten Wiesen sehr selten geworden und kommt hauptsächlich nur noch in solchen geschützten Biotopen wie diesen Mooren vor.
Anhang anzeigen 1392225
Das ist ein schmalblättriges (Eriophorum angustifolium; mehrblütig - was man da sieht, sind natürlich schon die Samen), das Bild ist aus Heidenreichstein, diese Art hab ich aber auch in Schrems gesehen.
Anhang anzeigen 1392235
Und das muss wohl ein Scheiden-Wollgras sein (Eriophorum vaginatum; einblütig); das "Gras", mit dem es vergesellschaftet ist (röhrenartige Stengel), ist eine Binse, die ich nicht näher bestimmt habe (Binsen sind recht häufig, Bestimmung ist auch relativ schwierig, es gibt viele verschiedene Arten - es könnte sich um die sehr häufige Flatterbinse handeln, Juncus effusus, aber andre kommen auch in Frage).

Anhang anzeigen 1392222
Sehr selten ist auch der Wasserschlauch, bzw. die in Mooren vorkommenden Arten sind sehr selten (man findet die Gattung auch in Altarmen von Flüssen, und dort etwas häufiger): "Wasserschlauch" heisst die Pflanze deswegen, weil die (knapp unter der Wasseroberfläche) schwimmenden Blätter um Fangblasen ergänzt werden (sogenannte "Schläuche"), die durch Kontraktion Kleinstlebewesen einsaugen und verdauen - also eine fleischfressende Pflanze; diese "Schläuche" sieht man in den Blättern, von denen mir leider keine guten Aufnahmen gelungen sind (und auch an die Blüten bin ich nicht wirklich herangekommen - da hätt ich etwas mehr Brennweite gebraucht ...):
Anhang anzeigen 1392223
Eigentlich wär das ja ein Bild für die Tonne (man erkennt die Blätter des Wasserschlauchs, dazwischen auch die "Schläuche", ist aber etwas unscharf - auf Objekte unter der Wasseroberfläche fokussieren ist mühsam und beschwerlich ...).

Aber ich hab da im Bild halt auch diese sehr seltene Jagdspinne; ich entschuldige mich nochmals, nix gesagt zu haben*), aber mir hat vom Liegen auf den Plattform-Balken schon der Bauch wehgetan, und ich hab die Spinne nicht für sonderlich interessant gehalten ... (die Manuela weiss, wie die genau heisst).
Und so kommt's, dass ich von dieser Spinne auch kein vernünftiges Foto hab.

Ach ja - der Wasserschlauch, den hab ich leider nicht eindeutig bestimmen können; ich vermute, dass es sich um Utricularia minor handelt.

*) Hab eh mit dem Moorbad dafür büssen müssen. :)

Anhang anzeigen 1392224
Seerosen (Schrems) - Nymphaea alba: zwar nicht selten, aber trotzdem schön! :)
 
Anhang anzeigen 1392272
Bei dieser Pflanze handelt es sich, wie ich schon vermutet hab, einfach nur um roten Holunder (Sambucus racemosa), relativ häufig; die Beeren kann man angeblich so wie jene von schwarzem Holunder verwenden.

Anhang anzeigen 1392275
Und die hab ich auch vor Ort nicht bestimmen können: es handelt sich um Blutweiderich (Lythrum salicaria) - den gibt's, wie ich heute festgestellt hab, auch in Wien und Umgebung, nur ist er mir bisher noch nie aufgefallen; in Heidenreichstein wächst der in der Röhrichtzone von dem Teich dort in grosser Zahl.

Anhang anzeigen 1392274
Und schliesslich der zierliche Sonnentau (ein rundblättriger - Drosera rotundifolia); der blüht zwar leider noch nicht, aber fast - und man sieht immerhin schon die teils noch halb eingerollten, teils schon entfalteten Blühknospen.
Anhang anzeigen 1392273
 
Und zum Schluss noch ein paar Bilder aus dem Schremser Moor.

... irgendwie lädt mir das Forum grad nix mehr hoch. Na macht nix, im Wesentlichen war ich eh durch. :)
War jedenfalls ein toller Ausflug!
 
Servus!

War wieder ein tolles Treffen - hat Spaß gemacht. Tut mir leid, dass wir den zweiten Teil nicht mitgemacht haben, aber die Hitze war einfach zu viel des Guten. Das nächste Mal machen wir lieber ein Badetreffen ;).
Hier meine Ausbeute (Sonja hatte Recht, denn das harte Licht war wirklich problematisch).
 
Freut mich das es euch allen so gut gefallen hat!:)

@Hermann: ja, für das "Verschweigen" der "Gerandeten Jagdspinne" hast ja eh mit deiner Moorpackung schon gebüßt! :evil: ;)
Bei dieser Spinne handelte es sich wie gesagt um die "Gerandeten Jagdspinne" aus der Familie der Raubspinnen. Diese Spinnenart ist auf der Roten Liste als stark gefärdet eingestuft und kommt nur in Wassernähe, wie Feuchtwiesen und Moore vor. Sie zählen zu den größten einheimischen Spinnen und können sogar tauchen und erbeuten dabei kleinste Fische und Kaulquappen!

Bei den Fröschen handelt es sich zum größten Teil um Wasserfrösche.

Ich hab allerdings auch einen Moorfrosch erwischt, das ist der braune.
 
Hallo,

Natürlich möchte ich euch die Fotos von Hermann`s Moorpackung nicht vorenthalten.
Aber irgendwie schaff ich es nicht, die Fotos hochzuladen.:grumble::grumble: Wie macht Ihr das?

Lg,Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Was? Du hast echt ein Foto gemacht?! :D ...ich hab mich nicht getraut. :angel:


Geh auf "Antworten" und dann auf "Anhänge verwalten".
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten