• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PLZ 1... UT Berlin - 12.12.2010 Polen im Winter

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 10447
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 10447

Guest
Hallo,

Polen im Winter würde mich noch interessieren. Damit meine ich so richtig kalt, mit Schnee und Sturm. Jemand Lust auf so etwas?

Dachte sowie immer Samstag früh hin und abends zurück. 37 Euro mit dem Wochenendticket für 5 Personen.

Stettin ist zwar ausgelutscht, aber Jock-l wollte da nochmal hin und im Winter kann ich mir das auch nochmal vorstellen.

Da erst einmal die Wetterentwicklung abgewartet werden muss, nur die Frage ob grundsätzlich Interesse besteht. Wettertechnisch wird es wahrscheinlich erst Januar 2011 so richtig interessant, kann mir aber auch schon zwischen Weihnachten und Neujahr gut vorstellen da hin zu fahren, wenn es dann schon schneit und stürmt.

Ziel wäre dann Stettin bzw. so weit wie die Bahn kommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

Hi,
nach Stettin würde ich auch nochmal mitkommen.
Und anderweitige Wintergeschichten in Polen wäre ich auch interessiert.

Viele Grüße :)
 
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

ich würde bestimmt auch mit kommen
 
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

Na dann wären wir schon über die kritische Menge von 3 Leuten, wo sich das Ticket lohnt. :)

Warten wir also den Wintereinbruch ab und schauen dann nochmal. :cool:
 
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

dann mus ich mir ja echt noch nen paar akkus kaufen. nicht das meine kamera wieder mittendrin schlapp macht wie in warnemünde
 
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

Polen im Winter würde mich noch interessieren. Damit meine ich so richtig kalt, mit Schnee und Sturm.
........................................................
Ziel wäre dann Stettin bzw. so weit wie die Bahn kommt.
:top:
O wie schön sowas zu lesen!

Leute!
Es lohnt sich immer nach Polen fahren. :top:
Wie schönes Land ist das ... weißt man leider nicht richtig.:rolleyes:

Wenn Ihr etwas interessantes erleben woltet, dann fahrt nach Bieszczady, auch im Winter, obwohl meistens dort wirklich kalt (bis -37 in der Nacht) ist.
Das ist ein schönes sehr wildes Gebiet mit Wölfe, Bäre usw. vor allem die Berge. Ich finde Bieszczady interessanter sogar als Tatry.
Man sagt in Polen, wenn man einmal in Bieszczady war, kehrt man jedes Jahr wieder zurück.

Man fährt am besten entweder nach Krakow mit dem Zug und weiter mit dem Zug oder Bus (PKS), oder man fährt mit dem Bus direkt nach Sanok (22 Std. aus Hamburg, täglich) und dann auch mit dem Bus oder auch mit dem Zug (es gibt ein Angebot von Hamburg nach Posen für 39 Euro, weiter nach Krakow/Rzeszow).

Was interessantes gibt es dort außer Berge?
Z. B. ganze menge von gr./rus. orthodoxe alte Kirchen (vor allem in Ulucz - 1511-1659, Piatkowa usw.), freie-luft Museum in Sanok, Beksinskis-Malerei Austellung im Schloß in Sanok, etwas weiter von Bieszczady - Schloß in Lancut und Krasiczyn, die Stadt Przemysl in der Nahe von ukrainische Grenze.

Zweiter Vorschlag.
Dreistadt: Gdansk, Sopot, Gdynia und gdynias Umgebung (Urwälde, sehr schöne Natur um z.B. Bieszkowice!!!), Kaszuby - "kaschubische Schweiz".

Dritter Vorschlag.
Pieniny Berge und die Flöße

Bitte, nehmt Ihr das nicht als Werbung oder Spam. Ich habe keine Interesse dafür und wollte nur ein bisschen das Thema ergänzen.

Eine schöne Reise wünsche ich Euch!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

Schöne Vorschläge, danke. :top:

Für eine Tagestour aber sicher zu aufwendig. Hat jemand Lust so was im Winter mal 3 - 4 Tage mitzumachen? -37 Grad klingt gut. :D
 
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

-37 Grad ertrage ich natürlich nicht nackt, selbstverständlich bin ich angemessen gekleidet wenn es kalt ist. ;)
 
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

also wenns um mehrere tage geht bin ich raus. ich habe ja nicht mal klamotten für solch eine kälte :(
aber gut anhören tut es sich schon
 
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

Vorrangig geht es erst Mal um die eintägige Fahrt. Die mehrtäge Sache wäre extra.
 
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

Als gebürtiger Danziger wäre ich auch dabei. Die Vorschläge von Fotek kann ich bestätigen. Stettin finde ich nicht sehr schön. Ich war schon einige Male da, wollte aber immer so schnell wie möglich wieder zurück.
 
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

... irgendwie wollte ich ja schonmal los von Lichtenberg Richtung polen, eine der alten Festungen (in WK II zerstört) anschauen ...

Also ich starte gern mal mit ner Tagesfahrt, wenn es mehr wird muß ich den Termin sehen und da wird es im Dezember eng, da möchte ich noch nach Niedersachsen, Hamburch und einiges in Richtung Familie ...
 
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

Klingt interessant, ich würde dann aber lieber nochmal nach Krakau rumpeln, ...damals hatte ich leider noch keine Kamera (vor 25 Jahren).

Die Idee finde ich aber gut, ...ich werde mal der Thread hier bei mir anpinnen. :)
 
AW: UT Berlin - Polen im Winter 2010/2011

Schöne Vorschläge, danke. :top:

Für eine Tagestour aber sicher zu aufwendig. Hat jemand Lust so was im Winter mal 3 - 4 Tage mitzumachen? -37 Grad klingt gut. :D

Ich wäre auch an einer mehrtägigen Tour interessiert. Aber in diesem Jahr habe ich weder Zeit noch Urlaub. Alles verbraten und verplant wegen unseres Umzuges.

Ich war ja im vorigen Herbst eine knappe Woche mit Fersy zusammen unterwegs. Die Ostseeküste entlang bis Danzig. Und dann runter nach Masuren. Leider hatten wir mit dem Wetter ziemliches Pech. Keine schöne Herbstsonne. Viel Regen, Stürme.. alles grau in grau.

Ich würde gerne nochmal eine ähnliche Tour machen. Vor allem auch bis an die weißrussische Grenze in die großen Naturschutzparks. An der Grenze dort soll es noch viele altre Dörfer geben,die nahezu ausschliesslich im klassisch, russischen Holzbau errichtet wurden. Es gibt dort noch etliche, russisch-orthodoxe Gemeinden mit entsprechendne Kirchen. Und in einem oder zwei Döfern leben seit über 400 Jahren noch immer Nachfahren von Krim-Tataran.

Von den Naturparks interessiert mich besonders die Bialowiezer Heide. Sie ist Weltnaturerbe und Biosphärenreservat der UNESCO.. Der letzte echte Urwald in Europa. Dort kann man auch die größte, frei lebende Wisent-Population in Europa antreffen.

Der Park ist streng geschützt. Besucher dürfen ihn nur mit Führern und auch festgelegten Wegen betreten. Viele sehr seltene Tierarten haben dort ihren Lebensraum.

Weitere, vor allem für Vogelfreunde sehr interessante Parks sind der Nationalpark Narew, der Nationalpark Poleski, und der Nationalpark Biebrza-Fluss. Im Wigierski-Nationalpark findet sich eine ausgedehnte Seenlandschaft mit teils glasklaren Seen.

Ich wäre daran interessiert, eine solche Fahrt in einer kleinen Gruppe zu planen und durch zu führen. kKeine Gruppe bedeutet für mich: 1-2 PKW mit maximal drei Personen pro Fahrzeug. Mehr Perosnen pro Fahrzeug wird wahrscheinlich etwas eng, weil man ja neben dem normalen Gepäck auch den Fotokram dabei hat. Größer sollte die Gruppe insgesamt auch nicht werden, weil es sonst mit der Beobachtung von Tieren praktisch unmöglich wird.

Krakau würde mich auch interessieren. Angesichts der Entfernung von Berlin aus ist das aber kein Tagesausflug mehr. Und die Stadt biete auch ganz sicher viel mehr, als man an einem Tag verkraften kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten