• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

USM Motor Haltbarkeit / Lebensdauer

  • Themenersteller Themenersteller Gast_439270
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    usm

Gast_439270

Guest
Ich hatte hierzu schon gegoogelt aber nicht viel gefunden.

Sagt Canon selbst etwas über die Lebensdauer der USM Motoren (zB in L-Objektiven)?

Gibt es Erfahrungswerte von Nutzern dazu? Wer musste hier bereits einen USM Motor tauschen lassen bzw. wie alt ist Euer ältestes Objektiv mit USM Antrieb?

Danke für Infos

PS: Bjorn Rorslett (Nikon Profi) schrieb in diesem Zusammenhang mal "My AFS 17-35 now has a dead motor, first problems occurred before it reached 5 years of age, then it died just recently. My AFS 28-70 is beginning to fail intermittently after 8 years. The AFS 17-55 and AFS 200/2 are still fine but both are younger than the failed lenses. Personally I consider 10 years to be a reasonable estimate of the longevity of the SWM."
(Quelle: http://photo.net/nikon-camera-forum/00MZi7)
Was für Nikon gilt muss aber für Canon nicht auch gelten.
 
Also ich hab ein EF-S 17-85mm is usm, das ist von 2005 und tut noch.
Einzig das Flachbandkabel war mal hin, aber sonst tut es. Wurde auch jährlich benutzt, mal mehr mal weniger, aber über 30000 evtl auch mehr Fotos wurden damit gemacht. Wie oft dann damit fokusiert wurde, ist schwierig zu sagen...

Egtl sollte der USM, durch seinen Aufbau, deutlich robuster sein als die "klassischen" AF-Antriebe, da er ja i.d.R. ohne zusätzliche Getriebeübersetzung auskommt (Ausnahmen: Micro-USM).

Weitere Informationen (allgemein):
http://www.colorfoto.de/ratgeber/moderne-af-antriebe-teil-1-1281448.html
 
Ich hatte ein 600/4 USM (ohne IS). Das Ding war 24 Jahre alt und lief wie geschmiert. Auch der jetzige Besitzer nutzt es noch ausgiebig. Mittlerweile dürfte es 26 Jahre auf dem Buckel haben.
 
Mein EF 3.5-4.5/28-105 USM hatte nach 12 Jahren mäßigem Gebrauchs einen defekten USM, mein EF 2.8/70-200L IS (1. Version) von 2007 hat - nach wirklich häufigem Gebrauch - dieses Jahr von Rainer einen neuen Motor bekommen. Mein altes Sigma 2.8/70-200 HSM hatte nach 5 Jahren Probleme, habs dann als defekt verkauft und mir ein neues geholt.
Im Bekanntenkreis waren eigentlich auch immer die 70-200er (2.8 und 4er, Canon, Nikon, Sigma) davon betroffen, wobei man durch die relative Häufigkeit dieser Objektive daraus keinen klaren Schluß ziehen sollte.
 
Ich hatte mal das EF 24-85 USM... das gute Stück war bestimmt ca. 20 Jahre. Hab das Objektiv gebraucht zusammen mit einer EOS 50E gekauft. Die wurde 1995 released, wenn ich das richtig gesehen habe. Die Frau sagte mir das sie damals alles zusammen gekauft hat. Das Objektiv hab ich 3 Jahre lang benutzt und dann weiter verkauft. Also über den USM brauchst du dir keine Gedanken machen.:top:
 
Schließe mich an, habe hier noch ein 70-210mm/3,5-4,5 USM und ein 100-300mm/4,5-5,6 USM. Beide dürften aus den 90ern sein und funktionieren noch einwandfrei :top:.
 
200 1,8 ~24 Jahre alt, war im Profieinsatz, tut noch immer.

Ausserdem ließt man hier praktisch keine Beiträge bzgl. defekter USM-Antriebe.
Der IS ist eher ein Thema.
 
Beeinträchtigt ein defekter IS eigentlich die übrige Funktion des Objektivs oder lässt es sich abgesehen vom IS ganz normal nutzen?
 
Beeinträchtigt ein defekter IS eigentlich die übrige Funktion des Objektivs oder lässt es sich abgesehen vom IS ganz normal nutzen?

Wenn die zu stabilisierende Linse ordentlich in der Parkposition gehalten wird dann kann man weiterfotographieren.

Wenn das nicht gegeben ist, geht es nicht mehr und das Teil muss repariert oder entsorgt werden.

Hängt von der Art des Schaden, der Konstruktion aber auch davon ab, wann der Schaden aufgetreten ist ... Ist die Linse geparkt, das Flexkabel ist plötzlich defekt und die Linse wird trotzdem ordentlich gehalten dann hast du Glück gehabt.

Muss aber nicht sein
 
Mein EF 200/2,8L USM habe ich 1992 gekauft. Es musste im ersten Jahr eine staubige Australienrundreise mitmachen und funktioniert trotzdem noch heute einwandfrei.
 
Beeinträchtigt ein defekter IS eigentlich die übrige Funktion des Objektivs oder lässt es sich abgesehen vom IS ganz normal nutzen?

Bei meinem 17-55 IS war das so: Der IS (oder das Flachbandkabel zur IS-Einheit) ging defekt. In Folge sprang und vibrierte der IS in eingeschaltem Zustand hin und her. Ich habe es dann noch ein halbes Jahr ohne IS genutzt, bis der IS auch ausgeschaltet mit dem Vibrieren anfing.

Gruß,
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Bjorn Rorslett (Nikon Profi) schrieb in diesem Zusammenhang mal "My AFS 17-35 now has a dead motor, ...

Das AF-S 2.8/17-35 ist wohl der am schnellsten sterbende Kandidat, meins war nach etwas über einem Jahr schon am pfeiffen, ein sicheres Zeichen für den baldigen Tod. Lt. Techniker habe ich's zu wenig genutzt (womit er richtig lag, aber das kann's trotzdem nicht sein, dass die Dinger durch's Liegen sterben).
Mein ältestes USM ist von 2006 und funtioniert wie am ersten Tag.
 
Regelmäßig ist ja relativ, mehrmals wöchentlich empfand ich für mich jedoch jenseits praktikabler Handhabung...
War das die Aussage des Technikers? Halte ich für sehr unrealistisch, das man das so machen muss.

Nightshot hat auch schonal geschrieben, das der USM durch nichtnutzen kaputt geht (ich glaube da verharzt dann irgendetwas). Aber da reden wir von Monaten die das Ding nicht lief. Und nicht Tagen.

Es wurde ja schon erwähnt hier im Thread. Der USM geht relativ selten kaputt. Wäre es eine Sachen von Tagen, würde man sehr viel häufiger davon lesen, oder?
 
War das die Aussage des Technikers? Halte ich für sehr unrealistisch, das man das so machen muss.

Ja, er sagte, dass das Objektiv von Berufsfotografen täglich genutzt wird, dann würde das auch nicht passieren. Er riet zu mehrmaliger Nutzung in der Woche, und tatsächlich, nach intensiver Nutzung des AF verschwand das Geräusch - um nach einigen Tagen der Nichtnutzung (gefühlt sogar etwas schlimmer) wieder aufzutauchen.

Es wurde ja schon erwähnt hier im Thread. Der USM geht relativ selten kaputt. Wäre es eine Sachen von Tagen, würde man sehr viel häufiger davon lesen, oder?

Ja, wohl wahr. Canon hat da ja afaik rd. 9 Jahre Vorsprung in Sachen Ultraschall.

In Sachen 17-35 kenne ich aus dem Bekanntenkreis 2 weitere Fälle, aber vermutlich ist das hier aufgrund des schon fast biblischen Alters (seit 2006 aus dem Programm) nicht mehr so präsent.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten