• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

USM/HSM wirklich schneller als normaler AF?

Rossi#46

Themenersteller
Moin Moin,

ein Freund von mir hat sich eine neue 20d samt 90-300 mm Telezoom gekauft und ist ganz begeistert von dem USM des Objektivs.

Doch ist ein Ultraschallmotor wirklich schneller als der normale Stangenfocus in meiner Dynax 5d oder ist es einfach nur leiser beim fokusieren. Gibt es vielleicht Messwerte die den Unterschied verdeutlichen?

Da ich hauptsächlich im Motorsportbereich fotografiere wäre ein schneller AF für mich sowieso von Vorteil.

Gruß

Rossi
 
Rossi#46 schrieb:
Doch ist ein Ultraschallmotor wirklich schneller als der normale Stangenfocus in meiner Dynax 5d oder ist es einfach nur leiser beim fokusieren.
Der Unterschied ist leicht erklärt: Ein üblich schnelles Canon USM-Objektiv fokussiert annähernd ohne Zeitverzögerung und dies zudem noch nahezu unhörbar. Da gibt es somit nicht viel zu messen. :p

Es muss jedoch erwähnt werden, dass es auch unter den USM- und HSM-Objektiven schwarze Schafe gibt. Hier muss man sich einfach vorab erkundigen oder selber testen. Außerdem ist es für die Fokussierung entscheidend, dass die Kamera überhaupt und dann auch noch korrekt fokussiert. Der schnellste USM nutzt nichts, wenn die DSLR Mist mißt. Mein persönliches Gefühl ist, dass Minolta insbesondere bei AL schneller und vor allem sicherer fokussiert.
 
Beim Sigma HSM würde ich nicht drauf wetten. Die Ring-USM Optiken sind in der Regel alle sauschnell. Im Telebereich wirste den Unterschied auf jedenfall merken, umso mehr Du in den Standartzoombereich kommst (28-70) da wird der Unterschied dann immer kleiner.

Ein 90-300 USM kenne ich zwar nicht aber die -300 Optiken sind schon recht fix aber richtig schnell sind die -200 Ls. Habe aber auch schon Motorsportbilder mit der Komi D7D gesehen von daher wird die Kamera da auch schnell genug sein, wenn auch nicht so schnell wie die Ring-USMs.
 
ich wollte ja dazu nix schreiben, aber wenn andere...

ich habe das alte Canon 80-200 L 2,8 ohne USM mit dem 70-200 L 2,8 mit USM vermessen, von unendlich - Nahgenze - unendlich braucht das alte ohne USM 1,2 s das neue mit USM 0,86 s , das ist zwar ein deutlicher Zahlenunterschied, aber in der Realität wird eh nie 2 mal durchfahren, also die reinen Motorzeiten für einen Durchlauf sind maximal 0,6 zu 0,43 s ! und praktisch kaum spürbar, also lahm war das ohne USM nie, das mit USM ist eben nur auf dem Papier schneller.

Also USM oder nicht ist weniger die Frage als welche Linse.
 
Das kommt stark auf das Objektiv an. Der Motor in der Minolta 5D dreht zwar indealerweise immer gleich schnell, aber es kommt zum einen auf die Masse an die bewegt werden muss und auf die Übersetzung im Objektiv. D.h. von super schnell bis schnarch langsam ist alles möglich. Und das ist vom Preis unabhängig. Schnelle Minoltas sind den USM-Canons aber meist ebenbürdig, aber leider sind das nicht viele. Die meisten sind erheblich langsamer.
 
usm hsm ist fast lautlos.... das stimmt.

bei komi gibts gute schnelle und auch schnarchlangsame,- kommt auf die übersetzung in den Objektiven an. das 80-200/2.8 ist auch ohne hsm sauschnell (aber lauter als die ssm variante)
 
Da gibt es nichts zu rütteln: Die größte Schwachstelle der Minoltas ist das hoffnungslos überholte AF-System.
Und JA, USM/HSM/SSM ist blitzschnell und lautlos. Kein vergleich zu dem Stangenfokuskäse. Habe selber eine Dynax 7D und ärger mich da drüber...

Wo bleiben die SSM-Optiken?
 
Delicious schrieb:
Da gibt es nichts zu rütteln: Die größte Schwachstelle der Minoltas ist das hoffnungslos überholte AF-System.
Und JA, USM/HSM/SSM ist blitzschnell und lautlos. Kein vergleich zu dem Stangenfokuskäse. Habe selber eine Dynax 7D und ärger mich da drüber...
Wo bleiben die SSM-Optiken?
So schlimm es es nun auch wieder nicht. Der Minolta-AF ist zwar nicht so sehr schnell, aber er reicht aus und die Präzision ist meiner Ansicht nach besser als bei Canon. Die Geräusche des AF sind mir egal, wenn ich nicht grad in einer Kirche fotografiere.

Man sollte nicht immer alles so hinstellen, als wenn man als Otto-Normal-Fotograf heute nicht mehr mit diesem AF leben könnte. Es gab Generationen exzellenter Fotografen, die ganz ohne AF ausgekommen sind und dennoch gute Bilder gemacht haben. Mein persönlicher Eindruck ist, dass viele DSLR-Amateure mittlerweile einfach zu Feature-lastig geworden sind. Das Bild rückt nur allzu oft in den Hintergrund und die technischen Daten der Kamera (und des Objektivs) sind allein entscheidend.
 
KoMiSch schrieb:
So schlimm es es nun auch wieder nicht. Der Minolta-AF ist zwar nicht so sehr schnell, aber er reicht aus und die Präzision ist meiner Ansicht nach besser als bei Canon.

da habe ich aber andere Erfahrungen mit der D7D gemacht. Ich empfand sogar den AF der alten 300D noch sicherer als den von der D7D. Also dass das AF-System von Komi sehr präzise ist kann ich absolut nicht bestätigen dazu habe ich zuviele unscharfe Aufnahmen gemacht. Mit einer 30D vergleiche ich die Fokusgenauigkeit lieber nicht. :D
 
-Silvax- schrieb:
Also dass das AF-System von Komi sehr präzise ist kann ich absolut nicht bestätigen dazu habe ich zuviele unscharfe Aufnahmen gemacht. Mit einer 30D vergleiche ich die Fokusgenauigkeit lieber nicht. :D
Hast du die 30D schon im Test? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da Welten zur 20D existieren. Da traue ich der 5D mehr zu. :o
 
KoMiSch schrieb:
Hast du die 30D schon im Test? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da Welten zur 20D existieren. Da traue ich der 5D mehr zu. :o

Sagen wir so mit meinen Canonoptiken habe ich mit der 30D jeweils von 10 Bildern bei Offenblende 10 scharfe Bilder gehabt trotz Neufokussiertung. Selbst bei Blende 1,8 saß der AF bei allen versuchen zu 100%. Ich habe zu meinem erstaunen noch keinen Fehlfokus hinbekommen. Wie auch immer das Ergebnis sieht man immer an den Bildern muß jeder selber wissen womit er zufrieden ist. ;)
 
KoMiSch schrieb:
Mein persönlicher Eindruck ist, dass viele DSLR-Amateure mittlerweile einfach zu Feature-lastig geworden sind. Das Bild rückt nur allzu oft in den Hintergrund und die technischen Daten der Kamera (und des Objektivs) sind allein entscheidend.

Ja, genau. Ich mach Euch mit meiner Yashica MAT 124 jederzeit Aufnahmen auch von bewegtem Zeugs. Kein AF, kein Motor - nicht mal eine Schnittbildscheibe und der Suche ist außerdem verkehrt.

Aber zum AF.

Da draußen gibts Nikon Optiken mit Stangenkäse-AF, die auch mit Canon USM Objektiven locker konkurrieren können. Die AF Geschwindigkeit ist schon tendentiell mit USM/HSM oder AF-S flotter, aber was primär zählt ist das Linsendesign. Mit IF und einer vernünftigen Konstruktion hole ich auch aus Stangekäse-AF genügend Speed für Sportfotografie raus.

Umgekehrt beweist ein altes Canon EF 75-300 USM, daß diese ultraschallgetriebenen AF Motoren nicht automatisch Geschwindigkeitsrekorde aufstellen. Das fällt in die Geschwindigkeitskategorie Nikon 80-200/2.8 Pushpull der ersten AF Generation an Billigstbody.
 
KoMiSch schrieb:
Hast du die 30D schon im Test? Ich kann mir nicht vorstellen, dass da Welten zur 20D existieren. Da traue ich der 5D mehr zu. :o

Ich misch mich da jetzt ein, aber Silvax hatte doch vorher eine 300D (seiner Aussage nach bereits präziser als eine D7D) und jetzt eine 30D. Die 30D entspricht AF mäßig zwar der 20D, ist damit aber um ein Hauseck besser als 300D und 350D. Wenn wir das jetzt in Relation zu den Minoltas setzen, haben wir den "Salat".
 
-Silvax- schrieb:
da habe ich aber andere Erfahrungen mit der D7D gemacht. Ich empfand sogar den AF der alten 300D noch sicherer als den von der D7D. Also dass das AF-System von Komi sehr präzise ist kann ich absolut nicht bestätigen dazu habe ich zuviele unscharfe Aufnahmen gemacht. Mit einer 30D vergleiche ich die Fokusgenauigkeit lieber nicht. :D

Also ich habe da andere Erfahrungen gemacht, bei meiner D7D sitzt der Focus mit dem Standard-Stangenkäse-Objektiv (18-70 Kit) genauso schnell und sicher wie bei meiner 350D mit Stangenkäse Objektiv (18-55 Kit)... Das 18-70 ist auch nicht langsamer als mein Tamron 28-75 2.8 an der Canon...
Ebenso einwandfrei und "normal-schnell" (eben kein HSM/USM Antrieb) fokussiert das Sigma 10-20 an der KoMi.

Bei Verwendung von "nicht USM/HSM..."-AF Objektiven kann ich absolut keinen Nachteil für den KoMi AF sehen !
(Mal abgesehen davon, das ich die Mechanik/Motor auch lieber im Objektiv hätte, anstatt im Body...)
Die USM/HSM wie auch immer Optiken sind durchaus schneller - was man aber, nicht zu vergessen, nicht in allen Situationen braucht.

SSM/HSM oder ähnliches vermisse ich zugegeben momentan trotzdem...(Sport/Tiere und alles andere was sich "zu schnell bewegt" usw.) aber mal abwarten, was im Herbst noch so von SONY kommt...


KoMiSch schrieb:
Man sollte nicht immer alles so hinstellen, als wenn man als Otto-Normal-Fotograf heute nicht mehr mit diesem AF leben könnte. .... Mein persönlicher Eindruck ist, dass viele DSLR-Amateure mittlerweile einfach zu Feature-lastig geworden sind. Das Bild rückt nur allzu oft in den Hintergrund und die technischen Daten der Kamera (und des Objektivs) sind allein entscheidend.

Sehr richtig :top:
 
BernieF schrieb:
Ich misch mich da jetzt ein, aber Silvax hatte doch vorher eine 300D (seiner Aussage nach bereits präziser als eine D7D) und jetzt eine 30D. Die 30D entspricht AF mäßig zwar der 20D, ist damit aber um ein Hauseck besser als 300D und 350D. Wenn wir das jetzt in Relation zu den Minoltas setzen, haben wir den "Salat".

2x Salat zum Mitnehmen bitte...

Hast du selbst schlechte Erfahrungen mit dem KoMi AF System gemacht ?

Ich kann die Eindrücke von Silvax, oder deren Untermauerung durch dich (?), absolut nicht bestätigen, der AF sitzt bei meiner D7D genauso gut oder schlecht wie bei meiner 350D, immer abhängig von Objektiv, Lichtstärke, Umgebung, Objekt. Vielleicht hatte er ja einfach ein schlechtes Objektiv oder eine schlechte KoMi erwischt... oder ich hab eben ein besonders gutes Exemplar :D
 
sunfish77 schrieb:
Ich kann die Eindrücke von Silvax, oder deren Untermauerung durch dich (?), absolut nicht bestätigen, der AF sitzt bei meiner D7D genauso gut oder schlecht wie bei meiner 350D, immer abhängig von Objektiv, Lichtstärke, Umgebung, Objekt. Vielleicht hatte er ja einfach ein schlechtes Objektiv oder eine schlechte KoMi erwischt... oder ich hab eben ein besonders gutes Exemplar :D
Silvax' Erfahrungen beruhen (korrigier mich, wenn da inzwischen mehr dazugekommen ist) auf ein paar Testaufnahmen mit meiner 7D sowie Kit, 28-135 und 50/1,7 im JPEG-Modus (unter denen, die ich davon gesehen habe, konnte ich auch keine eindeutigen Fehlfokussierungen entdecken, sondern nur die durch geringe Nachschärfung und wohl tatsächlich etwas stärkeren Anti-Alias-Filter (im Vergleich zu 300D/D70) leichte Weichheit der 7D-JPEGs).

Ich würde mir eher nicht zutrauen, vom Ausprobieren einer Kamera mit mir unvertrauter Bedienung (auch bzgl. AF-Steuerung) fundierte Urteile über die AF-Genauigkeit abzugeben. Allerdings habe ich kaum Fokusprobleme mit der 7D, außer mit dem 28-75 im Extrem-Nahbereich. KoMiSch hat dagegen meines Wissens sowohl ein Canon- wie auch ein Minolta-System länger benutzt, weiß also vermutlich, wovon er schreibt. Ich habe jedenfalls nicht den Eindruck, dass Minolta-Fotografen die Hälfte ihrer Bilder aufgrund von kamerabedingter Fehlfokussierung wegwerfen und der Welt nur die glücklichen Ausnahmen zeigen.

P.S.: Das Canon-Kit hat übrigens keinen Stangenkäse sondern einen eingebauten Käsemotor (Canon nutzt keinen Stangenfokus), der tendenziell nochmal billiger sein dürfte als der in den Mittelklasse-DSLRs von Nikon, KoMi und Pentax eingebaute Motor.
 
also hatte nur erfahrung mit einem sigma mit diesem usm oder wie auch immer und das kannst du vergessen, fotografiere normal mit lichtstarken festbrennweiten und da kommt kein sigma hin (meiner meinung ist sigma eh schrott, nach 2 sigmas habe ich die erfahrung gemacht, dass nur orginalobjektive in frage kommen)

bei orginalobjektiven wird das sicherlich einen vorteil bringen, aber drauf wetten würde ich jetzt nicht, das hilft dir jetz auch nicht weiter.....

weiters brauchst du bei sportaufnahmen keine af, da er nie wirklich so schnell sein wird wie du ihn brauchst. kleine blende einstellen, auf objekt anviesieren zum scharfstellen mit af und dann mf, mit einer blenden zahl von 8 hast du schon einen sehr großen schärfenbereich, dass eh alles scharf wird. dann brauchst du mehr abdrücken.
 
also hatte nur erfahrung mit einem sigma mit diesem usm oder wie auch immer und das kannst du vergessen, fotografiere normal mit lichtstarken festbrennweiten und da kommt kein sigma hin (meiner meinung ist sigma eh schrott, nach 2 sigmas habe ich die erfahrung gemacht, dass nur orginalobjektive in frage kommen)

bei orginalobjektiven wird das sicherlich einen vorteil bringen, aber drauf wetten würde ich jetzt nicht, das hilft dir jetz auch nicht weiter.....

weiters brauchst du bei sportaufnahmen keine af, da er nie wirklich so schnell sein wird wie du ihn brauchst. kleine blende einstellen, auf objekt anviesieren zum scharfstellen mit af und dann mf, mit einer blenden zahl von 8 hast du schon einen sehr großen schärfenbereich, dass eh alles scharf wird. dann brauchst du mehr abdrücken.
 
wie ihr in meiner signatur sehen könnt, nutze ich einiges aus dem canonen sortiment und gleichzeitig hab ich mir noch was schönes rund um die D7D aufgebaut.

den af der D7D empfinde ich als etwa gleichwertig wie denjenigen der 20D. letztere ist bei sehr wenig licht alles in allem einen hauch besser, aber die unterschiede reissen mich nicht vom hocker.
im canonsystem hab ich z.b. das 50mm F1.8; das ist schon konstuktionsbedingt nicht das allerbeste, was den af unter schwierigen bedingungen angeht. an der 5D sitzt das glas allerdings auch sehr zuverlässig! an der 10D/20D braucht man einfach die richtigen objektive für einen zuverlässigen af! dabei sollte man möglichst auf fremdhersteller verzichten. wobei das 12mm sigma und das 100mm tokina bei mir absolut auf den punkt fokussieren.

bei der minolta hat ich bis jetzt höchstens mal probleme unter kunstlicht mit dem 17-35mm. aber ansonsten sitzen sowohl der af der 20D als auch derjenige der D7D sehr zuverlässig!

aber was den USM angeht, gibts meiner ansicht nach mehr als genug, was dafür spricht. absolut geräuschlose fokussierung und einen speed, von dem ich bisher bei meinen minolta objektiven nur träume! klar die fokusier-geschwindigkeit meiner minolta af gläser ist durchs band ziemlich gut.
aber es geht noch "deutlich schneller!"
wer schon mal ein canon 17-40mm USM, eines der 24(28)-70mm USM standartzooms oder eines der 70-200 USM telezooms benutzt hat, weiss wovon ich da schreibe!

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange USM wirklich USM und nicht Mikro-USM ist...
Mikro-USM ist nur ein Marketing-Gag.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten