• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

µFT USA Reise Beratung, Vorbereitung und Fragen

Noch ein kleiner Tip für später (nach dem Urlaub).

Schau mal ob es bei dir in der region nen Fotoclub oder so gibt. Das kann einen richtig weiterbringen. Auch VHS-Kurse oder Kursabgebote anderer Anbieter können nen Riesen-Boost verursachen.

Ich hatte nach 5 Jahren mit der E-510 und der E-5 dann endlich mal so nen Kurs besucht (Achtung, der Kursleiter sollte ein Profi sein, kein ABM'ler) und aus dem Anfänger und Fortgeschritten-Kurs massig mitgenommen.

Ansonsten ist es wie mit allem, man lernt nur durch Praxis. Und das am besten mit Gleichgesinnten. Wenns bei dir in der Gegend nen Zoo gibt, nix wie hin, da hast du normalerweise alles, Langzeitbelichtung, Panos, HDR, Schnappschuss, Portrait usw.

LG

Axel
 
1/40
1/(20*2)
Mit dem Stabi geht vermutlich auch 1/20 noch gut.

Oh das mit der Klammer ist ein guter Hinweis (y)

Ok, dann habe ich es verstanden, werde das Abends mal austesten. Mein Gefühl lag aber auch so bei 1/40 - 1/20 als noch akzeptabel.

Auch VHS-Kurse oder Kursabgebote anderer Anbieter können nen Riesen-Boost verursachen.

Ich hatte nach 5 Jahren mit der E-510 und der E-5 dann endlich mal so nen Kurs besucht (Achtung, der Kursleiter sollte ein Profi sein, kein ABM'ler) und aus dem Anfänger und Fortgeschritten-Kurs massig mitgenommen.

Ansonsten ist es wie mit allem, man lernt nur durch Praxis. Und das am

Hallo Axel,

nach vhs Kursen hatte ich sogar mal geschaut, aber leider ist vor dem Urlaub nichts mehr möglich. Danach aber sicher eine gute Option.

Bis dahin hilft mir das Forum aber bisher immer super weiter (y):)


Gruß,
Michael
 
Hi,

sogesehen wurde ja schon alles gesagt. Wollte nur noch anmerken, dass du dir auch Gedanken darüber machen solltest, wie du deinen Akku lädst. In den USA herrscht eine andere Netzfrequenz und Spannung als bei uns in Deutschland. Du solltest auf deinem Ladegerät gucken ob es das verträgt. Oder einen Umrichter besorgen oder den Akku im Auto an der Batterie laden.

mfg

longhope

Hallo longhope,

das ist ein sehr guter Hinweis. Ich hätte jetzt so einen Standard Adapter genommen um auf unseren Anschluss zu switchen. Weiß aber nicht, ob der auch Frequenz und Spannung korrigiert?

In Lodon habe ich das so gemacht und keine Probleme gehabt.

Woran sehe ich denn, ob das Ladegerät das vertragen würde?


Gruß,
Michael
 
Woran sehe ich denn, ob das Ladegerät das vertragen würde?

Auf Deinem Ladegerät sind die Typdaten aufgeprägt, da steht eine Spannungsangabe, entweder z.B. 100-250V (das wäre dann USA-tauglich), oder aber 220-250V (das geht dann nicht mit den in USA üblichen 110V...
Die meisten LAdegeräte haben aber das größere Spannungsfeld, die Chancen stehen also gut...
 
Auf Deinem Ladegerät sind die Typdaten aufgeprägt, da steht eine Spannungsangabe, entweder z.B. 100-250V (das wäre dann USA-tauglich), oder aber 220-250V (das geht dann nicht mit den in USA üblichen 110V...
Die meisten LAdegeräte haben aber das größere Spannungsfeld, die Chancen stehen also gut...


Hallo,

super danke dir ! Habe es am Wochenende nach geschaut auf meinem Gerät steht 100v-240v, sollte also auch in den USA Problemlos ladbar sein, wenn ich dich richtig verstanden habe :)
 
Habe es am Wochenende nach geschaut auf meinem Gerät steht 100v-240v, sollte also auch in den USA Problemlos ladbar sein, wenn ich dich richtig verstanden habe :)

Die meisten bei uns erhältlichen Geräte kann man auch am 110 Volt Netz in USA/Kanada verwenden. Du solltest aber an einen Reiseadapter denken. Der Euro-Stecker oder ein Schuko-Stecker passen dort nicht in die Steckdose. Wenn Du mehrere Geräte laden willst oder musst (beispielsweise ein Handy oder sonstige akkubetriebene Geräte) ist ein 3-fachsteckdose auch von Vorteil.

Evtl. bekommt man diese Pakete ja in den USA sogar günstiger als hier zu Lande.

Vorsicht, gerade wenn man länger dort drüber ist, solltst Du umbedingt auf die Einkaufssumme achten. Bei der Wiedereinreise in die EU dürfen die Mitbringsel einen Wert von insgesamt 430 € pro Person nicht übersteigen.
 
Die meisten bei uns erhältlichen Geräte kann man auch am 110 Volt Netz in USA/Kanada verwenden. Du solltest aber an einen Reiseadapter denken. Der Euro-Stecker oder ein Schuko-Stecker passen dort nicht in die Steckdose. Wenn Du mehrere Geräte laden willst oder musst (beispielsweise ein Handy oder sonstige akkubetriebene Geräte) ist ein 3-fachsteckdose auch von Vorteil.

Ich habe noch einen Adapter, den ich auch in London verwendet habe, ich werde mal schauen, ob der dort auch funktioniert, ansonsten muss ich hier tatsächlich nochmal schauen. Sowas gibt es aber sicher auch in den USA zu kaufen oder ?


Vorsicht, gerade wenn man länger dort drüber ist, solltst Du umbedingt auf die Einkaufssumme achten. Bei der Wiedereinreise in die EU dürfen die Mitbringsel einen Wert von insgesamt 430 € pro Person nicht übersteigen.


Wenn dann ginge es ja nur um ein bisschen Software, falls die dort überhaupt günstiger sein sollte. Ansonsten habe ich mein Budget für den Urlaub was das Kamera Equipment angeht eh schon etwas überzogen, sodass ich mich da zügeln muss (auch wenn das 9-18 natürlich sehr geil wäre, da ich gerade noch versuche mich ein wenig in das Panorama fotografrieren einzulesen) :)
 
Ich habe noch einen Adapter, den ich auch in London verwendet habe, ich werde mal schauen, ob der dort auch funktioniert, ansonsten muss ich hier tatsächlich nochmal schauen. Sowas gibt es aber sicher auch in den USA zu kaufen oder ?

Wenn der englische Adapter passt ist es ja in Ordnung, wenn nicht, dann würde ich Dir den Tipp geben in einem Elektronikversand oder einem Markt vor Ort nach einen Universalreiseadapter zu suchen. Damit bist egal wo auch immer auf der Welt im grünen Bereich. Einen Link sende ich Dir als PM.
 
Wenn der englische Adapter passt ist es ja in Ordnung, wenn nicht, dann würde ich Dir den Tipp geben in einem Elektronikversand oder einem Markt vor Ort nach einen Universalreiseadapter zu suchen. Damit bist egal wo auch immer auf der Welt im grünen Bereich. Einen Link sende ich Dir als PM.

Super, danke (y)
 
Deine E-PL3 mag keine High-End-Ausrüstung sein, für großartige Fotos aber reicht sie dicke!
Als ich vor dreieinhalb Jahren in N.Y. war, hatte ich noch meine E-520 dabei - nach heutigen Maßstäben absolut veraltet. Trotzdem habe ich mir gerade ein 60x80cm-Alu-Dibond von diesem Bild (allerdings neu nachbearbeitet) aufgehängt:

Aus dem Bild würde ich einen weiteren Tipp ableiten:
Weitwinkel nicht vergessen, dann braucht man die Kamera bei solchen Motiven nicht so zu kippen und hat weniger stürzende und wieder zurechtgebogene Bauten.
 
Aus dem Bild würde ich einen weiteren Tipp ableiten:
Weitwinkel nicht vergessen, dann braucht man die Kamera bei solchen Motiven nicht so zu kippen und hat weniger stürzende und wieder zurechtgebogene Bauten.

(y):lol:

Wobei ich das Foto mit dem 14-54er gemacht habe, was für ein Zoom erstaunlich verzeichnungsarm ist. Zurechtgebogen hat wenn, dann die Kamera im Hintergrund, ich habe es nur ein klein wenig gedreht.
Ansonsten hast Du natürlich Recht: Ein UWW macht sich gerade in N.Y. gut - man muss allerdings damit umgehen können, gerade in einer solchen Metropole (sonst ist immer alles mit drauf ;)).
 
Falls du Video machen willst,
kannst du 30fps einstellen wegen der anderen Strom-Netz-Frequenz?
(gegen Flackernde Lampen)

Hallo,

ich glaube Video wird für mich nicht so interessant sein, habe ich mich bisher auch noch garnicht mit beschäftigt bei der E-PL3 :)

Aber trotzdem danke für den Hinweis, werde mal schauen, ob die das kann
 
Hallo Baldanian,

danach hast du zwar nicht gefragt: aber bitte denk auch dran, die Kamerauhr regelmäßig auf die jeweiligen Zeitzonen umzustellen, damit sich die Fotos hinterher leichter dem Reiseverlauf zuordnen lassen.
Da ich von von "wir" gelesen habe, unbedingt darauf achten, dass alle auf der Reise verwendeten Kameras bei der Uhrzeit synchroniert laufen, damit das später chronologische sortierte Zusammenfügen in einer Datei/Diashow ohne weitere Bearbeitung/Umbenennung möglich ist.



Gruß
Lifeviewfan
 
aber bitte denk auch dran, die Kamerauhr regelmäßig auf die jeweiligen Zeitzonen umzustellen, damit sich die Fotos hinterher leichter dem Reiseverlauf zuordnen lassen.

Ich habe auf meinen drei Längeren Reise alle Kameras auf UTC eingestellt und das auch die ganze Reise über so gelassen. Allerdings habe ich einen Netbook dabei gehabt und abends alle Bilder in einen Ordner mit dem jeweiligen Datum gelegt. Das hat den Vorteil, dass die Bilder gleich sortiert sind. Für mich lag der Vorteil auch dadrin, dass ich einen separaten GPS-Logger dabei hatte und somit die synchronisierung einfacher war.

Das ist auch ein Tip: Kauf dir einen GPS-Tracker (i-Blue 747A+). Gerade auf längeren Touren wo man viel unterwegs ist, kann man erstens seine Bilder später besser zuordnen und zweitens kann man die komplette Reisen tracken. Ich war gerade 3 Monate unterwegs und es ist einfach sehr interesant später nochmal zu sehen wie man gereist ist. Funktioniert auch in den meisten Flugzeugen wenn man einen Fensterplatz hat :devilish:
 
Ansonsten hast Du natürlich Recht: Ein UWW macht sich gerade in N.Y. gut - man muss allerdings damit umgehen können, gerade in einer solchen Metropole (sonst ist immer alles mit drauf ;)).
Auch wenn das nicht mehr ins Budget passt aber das wäre auch mein erster Tipp: UWW Objektiv mitnehmen. In New York bin ich selbst eigentlich fast nur mit dem Zuiko FE 8mm rumgelaufen. ;)
 
Oh das mit der Klammer ist ein guter Hinweis (y)

Ok, dann habe ich es verstanden, werde das Abends mal austesten. Mein Gefühl lag aber auch so bei 1/40 - 1/20 als noch akzeptabel.

Vergiss nicht bei Bewegung im Motiv deutlich kürzer zu belichten. So um 1/100 oder kürzer.

In Stuttgart wollte bei mir der Zoll letztes Jahr auch keine Bescheiniungen erstellen. War bei der Einreisekontrolle dann aber auch mit einer Rechnungskopie zufrieden.
 
Ein UWW macht ( erfahrungsgemäß ) gerade in New York absolut Sinn!
Schau doch in New York einfach mal bei B&H oder Adorama vorbei ;-) vielleicht ist Dir der Dollarkurs ja hold :) oder Du hast doppelt Glück und sie haben was Gebrauchtes da...
Ansonsten wäre evtl. auch ein Fish ne Alternative - das Samyang / Walimex 7,5 kostet hier "nur" 300 Euro ( bei B&H 296$ ) und ist echt gut! Klar ist Fisheye gewöhnungsbedürftig, aber der Effekt ist je nach Motiv sehr unterschiedlich und außerdem kann die heutige BildbearbeitungsSW recht gut "entfishen".
Ohne mein UWW ( 12-24 an APS-c ) hätte mir in NY, aber auch teilweise in Washington, Philadelphia, Charleston... echt was gefehlt!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten