• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Urlaubsweitwinkel für Anspruchsvolle

Ich würde an einem Ultraweitwinkel keinen Polfilter benutzen.
siehe hier ab 2:15 https://www.youtube.com/watch?reload=9&v=AxxLSlggvZA

Leider kann man das nur nicht so pauschal sagen, wie du es gerade tust. Es kommt halt auf das Motiv an und wenn ich z.B. an einen Wasserfall und/oder Bachlauf denken, dann bringt der Pol-Filter halt schon einiges.
Man darf sich daher auch gerne mal folgendes Video anschauen, vielleicht wird es dann klarer.
 
Leider kann man das nur nicht so pauschal sagen, wie du es gerade tust. Es kommt halt auf das Motiv an und wenn ich z.B. an einen Wasserfall und/oder Bachlauf denken, dann bringt der Pol-Filter halt schon einiges.
Eben! Bei verschiedenen Wasseranwendungen ist der Polfilter auch an einem UWW nicht wegzudenken. Einige der besten UWW-Landschaftsfotos wären ohne einen Polfilter völlig undenkbar, da sie dann komplett ihre Wirkung verlieren.

PS: Das Video ist ein Lehrbeispiel, wie man eine einfachste Tatsache auf mehrere Minuten aufblasen kann. Anstatt der vielen Erklärungen und nacheinander die Effekte zeigen, hätte er einfach auf den Videomodus der Kamera geschaltet und den Filter gedreht. Aber dann wäre das Video eben schon nach 5 Sekunden zu Ende gewesen ;) Und man sieht auch, dass der Polfilter meist eine Art Mittelstellung hat, die gerade noch nicht den Himmel kaputtmacht, aber ihn doch schon klarer zeichnet und die Wolken etwas hervorhebt. Sein Fazit ist trotzdem gut: Für Himmel braucht man heutzutage keinen Polfilter mehr, das macht man am PC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann aus persönlicher Erfahrung das Nikon 16-35mm F4 VR empfehlen. Ist scharf bis in die Ecken und relativ klein und leicht für so ein Weitwinkel (und günstiger als die bisher genannten) ;)
 
Ich kann aus persönlicher Erfahrung das Nikon 16-35mm F4 VR empfehlen. Ist scharf bis in die Ecken und relativ klein und leicht für so ein Weitwinkel (und günstiger als die bisher genannten) ;)


Das kann optisch so gar nicht mit den genannten mithalten. Zudem durch 4.0 weniger Astro geeignet als die anderen.
 
Hallo,

ob Filter oder nicht, das kann ich dann immer noch entscheiden. Wichtig ist mir ein gutes Glas zu finden ;)

Mir wurde hier im Forum das Nikon AF-S Nikkor 16-35mm F4 G ED VR angeboten, was aber hier noch gar keine Erwähnung gefunden hat. Wird aber auf Grund der Lichtstärke auch leider nichts für Astro/Polar sein.

Also Momentan tendiere ich am ehesten zum Tamron 15-30 einfach aus Preis/Leistungsgründen, auch wenn es schon 4 Jahre alt ist.
 
Mir wurde hier im Forum das Nikon AF-S Nikkor 16-35mm F4 G ED VR angeboten, was aber hier noch gar keine Erwähnung gefunden hat.
Aus gutem Grund. Gegenüber den anderen genannten ist das einfach eine Gurke aus heutiger Sicht. Es hatte damals bei Erscheinen den Vorteil, dass es das erste UWW mit VR war. Aber die Zeiten sind lange vorbei. Die Unschärfe und sonstigen Problemchen dieses Objektivs muss man heute nicht mehr in Kauf nehmen.

Mit dem Tamron 15-30 wirst du jedenfalls äußerst glücklich werden. Das Alter spielt in dem Fall keine Rolle, die optische Rechnung ist gut genug für die D850.
 
Also für Island ist ein UWW sehr empfehlenswert. Viele Locations (insbesondere Wasserfälle) bieten nur begrenzt Platz. Da macht ein UWW einfach viel mehr Spaß. Das Nikon 10-24er (damals noch mit APS-C unterwegs) hab ich dort mit Abstand am meisten genutzt. Danach ein Tele. Standardzoom so gut wie gar nicht.

Für FX habe ich mich für das Nikon 18-35 entschieden (das würde für Landschaft in Island gut ausreichen) da ich für MTB- und Trekkingtouren etwas leichtes und kompaktes wollte. Da passen dann auch die "normalen" Filter dran. Da jetzt auch Astro- und Nordlichter in Angriff genommen werden sollen ist vorgestern noch das Sigma 14mm f1.8 eingetroffen :) .

Wenn das Budget das bei dir nicht hergeben sollte würde ich eins der drei genannten lichtstarken (wg. Nordlichter und Astro) UWW Zooms mitnehmen, die hier schon mehrfach genannt wurden.
 
Ich kann aus persönlicher Erfahrung das Nikon 16-35mm F4 VR empfehlen. Ist scharf bis in die Ecken und relativ klein und leicht für so ein Weitwinkel (und günstiger als die bisher genannten) ;)

Das Nikkor, wie das Tamron liegen gebraucht fast auf dem gleichen Preisniveau. Einzig kann man für das Nikkor günstigere Filter bekommen.
Doch ansonsten spielt es in einer anderen Liga und kann den genannten definitiv nicht das Wasser reichen.
Ich habe damit zwar auch schöne Aufnahmen machen können, aber das Tamron macht eindeutig mehr Spaß.

Mir wurde hier im Forum das Nikon AF-S Nikkor 16-35mm F4 G ED VR angeboten, was aber hier noch gar keine Erwähnung gefunden hat. Wird aber auf Grund der Lichtstärke auch leider nichts für Astro/Polar sein.

Das liegt daran, dass es nicht Astro tauglich ist und zwar nicht nur auf Grund der Blende von f/4, sondern auch weil es bei einigen Objekitven die Neigung bei Langszeitbelichtungen gibt, einen Farbklecks ins Foto zu zaubern, wie man z.B. hier sehen kann. Ich hatte also so eins erwischt.
 
sondern auch weil es bei einigen Objekitven die Neigung bei Langszeitbelichtungen gibt, einen Farbklecks ins Foto zu zaubern, wie man z.B. hier sehen kann. Ich hatte also so eins erwischt.
Oh, das ist ja auch interessant. Sieht irgendwie so aus, als käme das vom Sucher (d.h. eine helle Lichtquelle dahinter?), hast du den mal versuchsweise abgedeckt? Ähnliches passiert bei ND1000-Filtern, wenn man vergisst, das Okular abzudecken.
 
Oh, das ist ja auch interessant. Sieht irgendwie so aus, als käme das vom Sucher (d.h. eine helle Lichtquelle dahinter?), hast du den mal versuchsweise abgedeckt? Ähnliches passiert bei ND1000-Filtern, wenn man vergisst, das Okular abzudecken.

Klar, bei Langzeitbelichtungen verschließe ich immer das Okular.
 
Alles klar! Von diesem Effekt habe ich bisher noch nicht (erinnerlich) gehört.

Bei meinen Gehäusen war immer eine Okularabdeckung dabei; da hab ich mich natürlich schlau gemacht wann man die gebrauchen kann/soll...

Das Ding lässt sich wunderbar an den (Nikon-) Tragegurt clipsen und ist somit immer dabei. Ich hab das Ding noch nie verloren.
 
Gehen wir mal an die Praxis:
einige Punkte solltest Du wissen, wenn Du noch nicht dort warst. Bei dem Wasserfall (Gullfoss) gibt es mehrere Punkte, von denen aus Du (aber auch viele andere:grumble:) Fotos machen wollen. Der Höhere der Beiden ist mit 24mm noch ok. Weniger Brennweite wäre besser. Unten bietet es sich an den/ die Mitreisende(n) mal vor dem Wasserfall zu porträtieren. Das macht man für gewöhnlich mit einer Brennweite von >35mm. Hier ein Objektiv zu wechseln kannste vergessen, wenn Du Dir den Spiegel nicht versauen willst. Je nach Wind (wohl immer) haut dir die Gicht alles voll Wassertröpfchen.

Bei den Geysiren (Strokkur) wirds tricky. Hier kommt es auf Deine gewünschten Bildkompositionen an. Mit Menschen im Vordergrund, (im Hintergrund wirst Du wohl immer welche haben), kommst Du mit 24-35mm sehr gut klar. Gehst Du näher ran, kommst Du mit 24mm nur ganz knapp, eher nicht mehr aus, wenn Du die Spitze der Wasserfontäne mit etwas Luft nach oben abbilden möchtest.

Landschaftsfotos sind hier im allgemeinen ja schon abgehandelt worden. Dort gibt es jede Menge Landschaft.

Bei Bingvellir, wo die Nordamerikanische- und die Eurasischen tektonischen Platten aufeinander treffen, kommst Du auch locker mit Brennweiten zwischen 24 und 50mm aus.

Wie sieht es mir Kirchenbildern (innen/ außen) aus (Hallgrimskirkja)? Hier ist ein Ultraweitwinkel von 14mm schon von Vorteil.

Jetzt musst Du alles zusammenfassen, vor allem Deine Überschrift 'für Anspruchsvolle', und Dich fragen, was für Dich das Beste sein soll. Für mich sind es untenrum die beiden Zooms 14-24 und 24-70. das 14-24 wäre auch ideal für Touren durch Städte.

Viel Erfolg beim finden der Lösung und viel Sonne auf Island, was noch viel mehr zu bieten hat, als das hier Aufgeführte.

Gruß
Andreas
 
Hi,

Frage: worin unterscheiden sich "Urlaubsweitwinkel-Objektive" von Weitwinkel-Objektiven? Gibt es auch "Arbeitsweitwinkel-Objektive"?

Gruß Dieter
 
Dann kommen doch eigentlich die klassischen Verdächtigen...

Tamron 15-30 (VC taugt da aber nur wenig.. )
Nikkor 14-24

Aber ansonsten kann ich auch immer wieder das olle 20mm AF-D 2,8 empfehlen.. Mir macht das immer noch spaß und ist klein in der Tasche...

Du willst "sowas" fotografieren?... Ist aber für Polarlichter ggf. noch ein bissl früh...

VG Marcus
 

Anhänge

Tamron 15-30 (VC taugt da aber nur wenig.. )
Die alte Legende :) Ich war im letzten Urlaub in einer Tropfsteinhöhle und der VC hat 1A funktioniert. Ohne diesen wären die Bilder absolut nichts geworden. So waren viele brauchbare dabei. Den TO bitte nicht damit verunsichern. Am Stativ und bei entsprechend kurzen Belichtungszeiten einfach abschalten, wie sonst auch.

Das Nikon 14-24 würde ich eigentlich heute nur noch empfehlen, wenn es absolut unbedingt der Originalhersteller sein muss. Ansonsten ist das Sigma 14-24 besser und günstiger.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten