Die Bilder sind einfach nur Traumhaft !!!
				
			Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Du hast einen sehr einzigartigen Stil.
Prägnant und erkennbar.
Du schaffst es wunderbare Sternenbilder mit einer sauberen Landschaft zu erschaffen. Man sieht zwar das starke EBV betrieben wurde, aber es wirkt nicht übertrieben.
Es sind schöne HDR Aufnahmen, welche... mmmh glaubwürdig und ein bisschen wie von einem anderen Planeten wirken.
Ganz so als würden da wo du Fotografierst ganz andere Lichtbedingungen herrschen.
Mir gefallen deine Bilder sehr gut.
Geil, wo wohnst du denn?
 . Das ist etwa eine gute Stunde fahrt bis zur Sattelegg bzw. dem Anfang der Schweizer Alpen.
. Das ist etwa eine gute Stunde fahrt bis zur Sattelegg bzw. dem Anfang der Schweizer Alpen.
 D
D

du machst ja mehrere belichtungen, klar, aber:
bei einem "normalen" hdr versucht man ja (auch per histogramm) den gesamten dynamikumfang der szene einzufangen (durch 3 - mehrere aufnahmen). nur bei den von dir gezeigten bildern kann ich mir eine lange belichtung ja noch vorstellen (dann hätte man "verschmierte" sterne und nen schönen hellen vordergrund..
aber:
wie sieht denn dann die kürzeste belichtung aus..ich meine, da hat man ja gar nichts mit drauf oder?? der dynamikumfang ist ja nicht soooo gross hier.
ich hoffe, du vertehst den hintergrund meiner frage
 .
. .
.Huch, jetzt kommt der Thread doch wieder aus der Versenkung. Und ich dachte schon ich hätte meine Ruhe.
Klar verstehe ich den Hintergrund deiner Frage. Nun, der Dynamikumfang in der Szene ist extrem. Während der Himmel noch eine letzten schwachen Grauton von sich gab (nautische Dämmerung), war vom Vordergrund, insbesondere vom Wald schon lange nichts mehr zu sehen. Da war von Auge alles einfach nur Pechschwarz. Genauso wäre es auch bei der neutralen Belichtung bei einem normalen HDR gewesen. Damit der Vordergrund wieder einigermassen sichtbar wurde, brauchte ich 400s Belichtungszeit. Die Sterne hätten dabei schon längst lange Bahnen gezogen bzw. wäre der Himmel wahrscheinlich komplett weiss gewesen.
Mit meiner neoHDR-Technik habe ich Kontrolle sowohl über diese Überbelichtung als auch über die Verschmierung der Sterne. Wie das im Detail funktioniert, kann ich natürlich nicht erklären. Ich hoffe, du hast dafür Verständnis.
Wenn das Wetter mitmacht, gibts nächstes Wochenende wieder ein paar Sternenbilder zur astronomischen Dämmerung - ihr könnt euch also auf was gefasst machen.

@dmkdmkdmk: machst du zur zeit noch was anderes außer auf foto-touren zu gehen? du lieferst ja einen hammer nach dem anderen
 .
.