• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[uralt analog] Erfahrung mit Heliografie, Talbotypie ...?

stayingtime

Themenersteller
Gibt es hier jemanden, der Erfahrung mit Heliografie, Daguerreotypie, Talbotypie, Ambrotypie oder Ferrotypie gesammelt hat und/oder zufällig Links, Bücher o.ä. weiß, die einem vermitteln, wie man es heute noch umsetzen könnte (auch in Hinblick auf modernere Chemikalien, die ggf. giftige Chemikalen damaliger Zeit ersetzen könnten)?
 
Gibt es hier jemanden, der Erfahrung mit Heliografie, Daguerreotypie, Talbotypie, Ambrotypie oder Ferrotypie gesammelt hat und/oder zufällig Links, Bücher o.ä. weiß, die einem vermitteln, wie man es heute noch umsetzen könnte (auch in Hinblick auf modernere Chemikalien, die ggf. giftige Chemikalen damaliger Zeit ersetzen könnten)?

Ja,... hab ich alles früher mal ganz klassich gemacht. Komplizierte Thematik, aber hier wird Ihnen geholfen:

http://www.moersch-photochemie.de/ auch die Workshops sind fein!

Gruss
Boris
 
Ich selber habe mit sowas zwar nie herumgespielt, ich weiß aber, dass es ein paar Analogforen gibt, wo durchaus Leute über diese Themen diskutieren. Ich kann da auf jeden Fall APUG empfehlen, dort geistern auch Leute herum, die direkt bei Kodak an Filmen mitgearbeitet haben. Du kannst dir vorstellen, dass da einiges an Fachwissen vorhanden ist ...
 
Noch ein kleiner Hinweis: Ich kann zwar nachvollziehen, dass man Fragen rund um Film&Entwicklung hier in Tipps&Tricks postet, die besten Antworten wirst du aber im Unterforum "Systemkameras" finden. Da geistern, verglichen mit anderen Unterforen im dslr-forum, mit Abstand die meisten Analogfreaks herum und einige kennen sich mit S/W ganz gut aus.
 
Talbotypie bezeichnete einfach anfangs das Negativ-Positiv-Verfahren. Gut, damals noch mit Papier statt Plaste. Ambrotypien kannst Du auch mit normalem Schwarzweißfilm machen. Das Negativ wird sehr schwach belichtet/entwickelt und vor schwarzem Hintergrund präsentiert, so dass das metallische Silber heller schimmert als der Hintergrund. Auf Glasplatte oder direkt beschichteter schwarzer Platte ist es sicherlich brillianter.

Ansonsten hier noch ein Linktipp: http://www.stefansappert.com/collodion/portraits/

Viele Grüße,

Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten