• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Upgradefrage - wo ist der Flaschenhals?

Bis 2000€ gibts bei Canon meiner Meinung nach wohl eh keine andere leistbare Lösung als 7D und 100-400IS.
Vögel möcht ich mit der 5D eigentlich am wenigsten fotografieren.
Für mich wärs die Frage: etwas besserer AF der 1DII vs. höherer Crop der 7D. Der Unterschied beim AF ist zu gering, ich würd mich für den Cropvorteil entscheiden.
 
Nicht irgendwelche. Er hat die gewünschte Belichtungszeit eingestellt und mit höchstem ISO und Offenblende reichts halt nicht für die korrekte Belichtung. Ob das TV automatisch so macht oder die Blende in M eingestellt wird, macht im konkreten Fall keinen Unterschied.

:top:, wobei ich bei kritischen Lichtverhältnissen auch schon mal die Belichtungskorrektur nach unten setzen. Wenn sowieso keine Dynamik da ist, kann ich die auch gleich dunkel aufnehmen. :D

sorry, aber wenn es hier korrekt belichtet gewesen wäre, wäre das bild deutlich heller. und wäre das bild deutlich heller, dann wäre auch der kontrast deuchtlich kräftiger ausgefallen. normalerweise sind solche hellen tiere wie eine möwe oben dermaßen hell, dass man aufpassen muss, dass die stellen nicht ausfressen.
 
also was ich nicht verstanden habe: wie kommt man auf die idee, einfach seine kamera auf irgendwelche belichtungsdaten einzustellen und zu hoffen, so ein "ordentliches" bild zu bekommen?

ein bild sollte in erster linie mal korrekt belichtet sein. und gleich danach korrekt fokusiert.

Generell ist die Behauptung falsch. Die korrekte Belichtung ist zwar meist durchaus sinnvoll aber nicht immer das aller wichtigste. Wenn ich Eishockey photographiere (in einer rel. dunkeln Halle), dann stell ich meine ISO auch fest (3200-5000), stell die Belichtungszeit auf einen festen Wert und benutze Offenblende. Die Bilder werden dann hier und dort unterbelichtet, aber das lässt sich noch per RAW Konvertierung korrigieren. Ein korrekt belichtetes Bild bringt mir nichts, wenn dazu eine Beichtungszeit von 1/250s nötig ist. Da ist der Eishockeyspieler einfach nicht scharf, das Bild ist also für die Tonne. Darum 1/500s und unterbelichtet ;)

Und genau so ist es ja bei den Vögeln auch. Es gibt eine langmöchlichste Brennweite (hier 1/640s) um scharfe Bilder zu erhalten und die schlussendliche Belichtung muss man dann mehr oder weniger in Kauf nehmen.

hier hätte ich vermutlich meinen blitz hervorgekramt - und damit meine ich nicht den eingebauten ...

Vögel anblitzen? Ist klar :ugly:


an den TO: Der Nachteil ist, du hast eine eher etwas untaugliche Kamera und ein schlechtes Objektiv. D.h. ansich wäre es schlau, beides auszutauschen, aber da reicht vermutlich das Budget nicht.

Klasse wär natürlich die Kombination 7D + Sigma 300mm f/2.8. Aber ich denke, wenn du erst das Sigma kaufst und dann auf eine 7D sparst (oder eine günstige gebrauchte 40D kaufst) fährst du besser als wenn du erst einen teureren Body kaufst und dann eine Linse.

Ansonsten ... hm, 100-400 ist natürlich ähnlich lichtschwach, ein 70-200 zu kurz, ein Sigma 120-300 f/2.8 vermutlich zu teuer.

Daher empfehl ich das Sigma 300mm
 
ein bild sollte in erster linie mal korrekt belichtet sein. und gleich danach korrekt fokusiert.

und was ich nicht verstehe, ist wie man auf die Idee kommt, dass ein unscharfes aber dafür korrekt belichtetes Bild besser wäre?

Ich behaupte mal dass der TO prinzipiell schon richtig gehandelt hat.

Richtig ist die kurze Zeit, da sonst die Bewegung nicht eingefroren worden wäre.
Richtig ist die "hohe" ISO, weil sonst noch mehr Dunkelheit auf dem Bild herrschen würde.

Einzig das Licht stimmte nicht. Es war einfach zu dunkel und die Linse zu wenig Lichtstark!
 
Das Sigma ist tatsächlich eine Interessante Lösung. Ich werde es mal ausprobieren.

Ob ich mir die 7D in Zukunft zulegen werde, sehen wir dann.

Vielen Dank schonmal an alle die sich die Zeit genommen haben mir zu antworten.
 
So?

Aber gut, das sind feinheiten, es ging mir ja eher darum, wie ich ein Besseres Ausgangsergebnis erhalte. Die Belichtung in der RAW um +2 anzuheben ist sicher nicht von Vorteil für die Qualität *g

Die JPG Konvertierung und Verkleinerung tragen ebenfalls ihren Teil dazu bei -,-

mfg
 
Ja, darum geht es doch gerade. Bei der gewünschten kurzen Verschlusszeit kann es mit diesem Equipment und den Lichtverhältnissen kein korrekt belichtetes Bild geben.

und welchen sinn macht es dann, auf den auslöser zu drücken? wie man hier sieht, ist das verrauschte etwas ja auch nicht unbedingt das gelbe vom ei.

daher: blitzen! das sieht vielleicht nicht unbedingt perfekt aus, friert aber auf jeden fall den vogel so stark ein, dass es zu keiner zeit zu einer bewegungsunschärfe kommen kann. und aufgrund der distanz wird der blitz nur wirklich minimal erkannt werden, weil die ausleuchtung umso besser wird, je weiter der blitz vom motiv entfernt ist (so er noch ausreicht, das motiv auszuleuchten).

ich habe das in extremsituationen mehr als 1x gemacht und war mit den ergebnissen bislang immer zufrieden. aber es kommt darauf an, wie weit er tatsächlich entfernt war. 50 meter wäre absolut kein problem ...
 
Naja die Entfernung wird sich da auf grobe 20-30 meter schätzen lassen. Man könnte es ja ausrechnen wenn ich wüßte wie groß so eine Möwe ist *g
 
Hm, also ich denke, das Problem liegt woanders. Anbei mal ein Ausschnitt eines Bildes, welches ich damals mit der 300D mit 70-200 4L gemacht habe (krähe auch etwa 15m weit weg). Ok zugegeben, da liegen etwa 3 Blenden von der Belichtung dazwischen (und mind. 4 Kameragenerationen), aber die gezeigten Beispiele werden einfach nur mit einer anderen Kamera oder mit einer Blende mehr nicht so viel besser.

Irgendetwas stimmt an deiner Arbeitsweise oder an deinem Objektiv nicht. Und Licht fehlt halt auch. Das gibt dann so oder so nix.

Grüße

TORN
 
Sehr schönes Bild.

Natürlich ist bei meinem Bild klar, dass die Lichtverhältnisse nicht dem entsprechen, was man sich für Fotos wünscht, aber der Herbst lässt einem da im Moment keine Besseren Wettersituationen zu.
 
Ja so ist das. Winter ist nicht gerade eine Vögelzeit. ;)
Vielleicht mal mit einem gebrauchten 70-200 4L probieren und etwas näher heran gehen. Ist erschwinglich und kann wieder zum gleichen Preis verkauft werden bei nicht gefallen. In dem letzten Punkt hätte ich aber meine Zweifel. :D Es ist eine blende lichtstärker und offen schon sehr scharf. Könnte eine sehr lohnende Anschaffung sein.

Grüße

TORN
 
Naja die Entfernung wird sich da auf grobe 20-30 meter schätzen lassen. Man könnte es ja ausrechnen wenn ich wüßte wie groß so eine Möwe ist *g

probiere es mal aus mit dem 580EX. passiert ja nix - weder dir noch der kamera oder dem vogel. und wenn es dir nicht gefällt, kannst du ja meinen tipp gleich wieder vergessen.

übrigens: mit dem blitz könntest dann locker mit der ISO-zahl runter gehen. also einfach die x-zeit im M-modus einstellen, die gewünschte zeit einstellen und den rest dem blitzsystem überlassen. notfalls vielleicht die blitzkorrektur etwas ins minus laufen lassen, falls der blitz doch zu heftig ausfällt.
 
und welchen sinn macht es dann, auf den auslöser zu drücken? wie man hier sieht, ist das verrauschte etwas ja auch nicht unbedingt das gelbe vom ei.

...

Der Blitz hätte für Ihn vielleicht nur die Möve beleuchtet, den Rest jedoch relativ unbeachtet gelassen. Betrachtet man seine Ausgangssituation mit Max ISO und Max Blende hätte er final ein dunkles Foto mit strahlender Möve gehabt. Auch nicht das Gelbe vom Ei.
Unabhängig davon hat die grundsätzliche Scharfstellung schon nicht geklappt.

Ich finds ziemlich frech, anderen vorzuschreiben, wann sie Fotos machen dürfen und wann nicht. Gerade die digitale Fotografie lädt doch zum Experimenten ein und er hat sein Problem doch erkannt und bittet hier um entsprechende Hilfe. Freundlicher kann man ihm doch entgegnen oder?

Ich finds eigentlich eher schade, wenn hier teils forschen Menschen a la "ich habe nicht viel Zeit, ich will nur kurze Meinung was ich kaufen muss, keine Begründungen" teils vielfältig geholfen wird und jemanden, der wirklich nen netten Frageton drauf hat, dann frech entgegnet.
 
Also mal realistisch betrachtet würde ich sagen, kannst du mit einer besseren Crop-Kamera zumindest brauchbare ISO 1600 heraus holen. Aber mehr als eine ISO-Stufe würde ich da nicht einplanen gegenüber der 1000D. Dann könntest du im erschwinglichen Bereich ein 70-200 4L nehmen oder versuchen, in ähnlichen preislichen Regionen <600 Euro an ein gebrauchtes Sigma oder Tamron 70-200 2.8 oder ein Canon 200mm 2.8L zu kommen. Du musst zwar dann etwas näher ran, bekommst aber eine (4L) oder zwei (2.8) Blenden dazu. Letztlich kannst du noch versuchen, so nah heran zu gehen, dass dein Motiv bildfüllend wird. Dann musst du wenigstens nicht vergrößern. Zuletzt bleiben noch verbesserte Bildbearbeitungen. Alles zusammen genommen ergeben sich maximal 3-4 Blendenstufen, die du mit 50D/60D/7D/550D + 600 Euro heraus holen kannst für diese Anwendung. Aber so richtig perfekt wird es bei dem Licht dann auch nicht werden. Würde mir halt überlegen, ob Tauben es wert sind.

Von allen genannten Maßnahmen sind ein 70-200 4L oder ein 200mm 2.8L in Verbindung mit "näher ran gehen" vielleicht die Effektivsten, wenn auch nicht die insgesamt Potentesten. Du gewinnst gut eine/zwei Blende(n) und hohe Offenblendenschärfe. ;)

Grüße

TORN
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine nicht allzu teure Möglichkeit für bessere Bilder wäre das Canon EF 200mm f2.8 L II, evt. plus TC. Das gibt es für ca. 700 Euro und ist von der Bildqualität sicher genauso gut oder besser als jedes 70-200 2.8.

Eine 7D nur wegen der etwas besseren High-ISO Qualität zu kaufen wäre Geldverschwendung. Ich denke der Flaschenhals ist hier das Objektiv.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten