Das ist jetzt dann vielleicht falsch aufgefasst worden. Das sollte keine Empfehlung für Olympus/MFT sein, sondern, der Hinweis, sich die Bedienung genauer an zu sehen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Da würde ich mir auf jedenfall eine R-Kamera kaufen und keinen DSLR-Dinosaurier.Verwendungszweck:
Familie, Reisen, Portraits
Neu dazugekommen:
Handball Fotografie
Der Adapter ist im Prinzip nur ein Distanzstück und "ersetzt" den fehlenden Spiegelkasten.Würde der Adapter eigentlich einen zusätzlichen Crop Factor mitbringen oder ist der nur rein für die "technische Übersetzung" auf das neue Bajonet?
Na ja,.. auch schon früher hat man mit DSLR-Dinos scharfe Bilder hinbekommen.Da würde ich mir auf jedenfall eine R-Kamera kaufen und keinen DSLR-Dinosaurier.
Das ist alleine schon wegen dem AF eine ganz andere Welt!
...
Natürlich konnte und kann man auch mit DSLR Kameras scharfe Bilder hinbekommen.Na ja,.. auch schon früher hat man mit DSLR-Dinos scharfe Bilder hinbekommen.![]()
Wie geschrieben habe ich auch bereits eine R... und nutze dieSo pauschal kann man das nicht sehen!
Im R System kann man teure Primes kaufen, muss man aber nicht.
Das RF 50 1.8, Pancake das RF 35 1.8 macro, das RF 85 2 macro und das RF 16 2.8 Pancake sind günstig und gut. Auch das RF 24-240 ist nicht überteuert und das beste Superzoom, das ich kenne.
Der TO möchte sowieso seine EF Objektive adaptieren, was super funktioniert.
Ich würde auch dazu raten, dass 75-300 durch ein RF-s 55-250 oder ein RF-s 55-210 zu ersetzen.
Für Hallensport würde auch das EF 200 L 2.8 super passen, gebraucht ca. 450 €.
Gerade wenn mann Canon gewöhnt ist, wird man OM System verzweifeln. Habe mal einen Versuch mit Olympus gemacht. Niemals wieder. Die Menüs; Chaos, durcheinander. Seit der 350 hat sich auch einiges getan, die Übersichtlichkeit und Struktur der Menüs ist trotzdem hervorragend geblieben.Das ist jetzt dann vielleicht falsch aufgefasst worden. Das sollte keine Empfehlung für Olympus/MFT sein, sondern, der Hinweis, sich die Bedienung genauer an zu sehen.
Man muss ja nicht "Flexible Value" nutzen. Bei richtiger Belegung der Bedienelemente geht auch bei den "einfacheren" Canon-Modellen eine rein manuelle Bedienung gut von der Hand.Sorry, aber das empfinde ich nicht als Vorteil, eher als Nachteil.