WERBUNG

EF/EF-S/RF/RF-S Upgrade zu meiner EOS 350D

Das ist jetzt dann vielleicht falsch aufgefasst worden. Das sollte keine Empfehlung für Olympus/MFT sein, sondern, der Hinweis, sich die Bedienung genauer an zu sehen.
 
Verwendungszweck:
Familie, Reisen, Portraits
Neu dazugekommen:
Handball Fotografie
Da würde ich mir auf jedenfall eine R-Kamera kaufen und keinen DSLR-Dinosaurier.
Das ist alleine schon wegen dem AF eine ganz andere Welt!
Nachdem ich mir 2019 die RP + EOS R (andere Modelle gab es damals noch nicht) gekauft hatte, habe ich mit keiner DSLR mehr fotografieren wollen.
(Meine erste digitale DSLR war auch die 350D.)

Würde der Adapter eigentlich einen zusätzlichen Crop Factor mitbringen oder ist der nur rein für die "technische Übersetzung" auf das neue Bajonet?
Der Adapter ist im Prinzip nur ein Distanzstück und "ersetzt" den fehlenden Spiegelkasten.
Dadurch hast du mit dem Adapter keinerlei AF-Nachteile.
Ganz im Gegenteil, eigentlich nur Vorteile, weil der AF der spiegelosen Kameras viel besser ist.
 
Da würde ich mir auf jedenfall eine R-Kamera kaufen und keinen DSLR-Dinosaurier.
Das ist alleine schon wegen dem AF eine ganz andere Welt!
...
Na ja,.. auch schon früher hat man mit DSLR-Dinos scharfe Bilder hinbekommen. 😬

Wenn das Budget für eine R7 reicht, warum nicht? Dennoch wäre meine Empfehlung, dass man sich den Sucher und die Haptik vorher anschaut, damit man für die ~1400,-€(?) nicht doch enttäuscht ist, falls einem der elektronische Sucher nicht zusagt und/oder der Body vielleicht zu klein ist. 🤔
 
Na ja,.. auch schon früher hat man mit DSLR-Dinos scharfe Bilder hinbekommen. 😬
Natürlich konnte und kann man auch mit DSLR Kameras scharfe Bilder hinbekommen.

Aber warum sollte man sich das, wenn man sich was Neues kaufen will, heute noch antun, wenn es mittlerweile alleine schon bezüglich dem AF soviel einfacher geht.
Gerade wenn man oft Menschen fotografiert, wie es auch der TO vorhat.

Ich hatte zB mit den DSLRs, besonders wenn ich Menschen mit lichtstarken Festbrennweiten fotografiert habe, immer sehr viel Ausschuß, über den ich mich regelmäßig geärgert habe.
Dieser Ausschuß ist heute nuch noch sehr gering.

Bei den DSLRs war es auch oft recht aufwending, den AF auf Gesichter auszurichten. Gerade die günstigeren DSLRs hatten und haben da nämlich gar keine AF-Punkte und dann musste man ggf verschwenken etc...ich fand das alles ein Graus.

Heute nehme ich einfach nur noch die Kamera hoch und der AF sitzt idR direkt auf den Augen / Gesicht des Motivs. Bei mehreren Gesichtern lässt sich schnell mit dem Joystick zwischen den einzelnen Gesichtern / Augen hin und her zwitschen.
Oder man tippt kurz auf das Display.

Und wenn man sich nicht gerade ältere DSLR-Gebrauchware kauft, sind die Preisunterschiede DSLR / DSLM nicht besonders groß.
Der TO hat zB immer noch eine 350D, wenn er sich heute eine moderne R-Kamera kauft und diese ähnlich lang behält, dann bewegt sich der Aufpreis, auf den Monat gerechnet, fast im Centbereich.
 
So pauschal kann man das nicht sehen!
Im R System kann man teure Primes kaufen, muss man aber nicht.
Das RF 50 1.8, Pancake das RF 35 1.8 macro, das RF 85 2 macro und das RF 16 2.8 Pancake sind günstig und gut. Auch das RF 24-240 ist nicht überteuert und das beste Superzoom, das ich kenne.
Der TO möchte sowieso seine EF Objektive adaptieren, was super funktioniert.

Ich würde auch dazu raten, dass 75-300 durch ein RF-s 55-250 oder ein RF-s 55-210 zu ersetzen.

Für Hallensport würde auch das EF 200 L 2.8 super passen, gebraucht ca. 450 €.
Wie geschrieben habe ich auch bereits eine R... und nutze die
in erster Linie mit dem EF 85 F1.8 usm... schnell und günstig.
In den kleinen Hallen ist an Crop das 85er ein wenig zu lang.

Das das EF 200 L 2.8 super passen würde mag sein...
allerdings ist der gute Bild- Ausschnitt mit 200mm
oft nicht wirklich optimal, d.h. 200mm sind definitiv
viel zu oft viel zu lang. (Ja... ich habe ein 70-200 F4L.)

Das RF50 ist deutlich besser als das EF 50 F1.8, das ich hatte.
Allerdings wurden die 50mm auch erst wieder mit Vollformat
richtig interessant, das EF 50 F1.8 habe ich kaum / nie genutzt.
(Es hatte schon etwas von Arbeitsverweigerung, was das EF 50
an der R6 im Dunkeln so gemacht hat... an der 90D ging´s...
habe ich dann meiner 70D hinter her geschenkt.)

Das hat aber alles nichts mit der Tatsache zu tun, daß die 90D
durch die Existenz der R- Modelle keine schlechteren Bilder macht
und es eine Milchmädchenrechnung ist, die bei vorhandenen EF-
Objektiven immer noch Sinn machen kann.

Und: Macro- Objektive sind per se nicht wirklich fix
und schließen sich daher für Sport fast aus...
und dann bist Du bei RF und 85mm doch
schon in sehr interessanten Preisregionen.


... oder einfach geschrieben:
Ne 90D muß keine falsche Entscheidung sein.
(Insbesondere im Vergleich zu einer R, RP, R10...)

@TO: Wir machen es Dir nicht leicht ;-)
Am Ende wäre es interessant zu erfahren,
wofür Du dich entschieden hast...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist jetzt dann vielleicht falsch aufgefasst worden. Das sollte keine Empfehlung für Olympus/MFT sein, sondern, der Hinweis, sich die Bedienung genauer an zu sehen.
Gerade wenn mann Canon gewöhnt ist, wird man OM System verzweifeln. Habe mal einen Versuch mit Olympus gemacht. Niemals wieder. Die Menüs; Chaos, durcheinander. Seit der 350 hat sich auch einiges getan, die Übersichtlichkeit und Struktur der Menüs ist trotzdem hervorragend geblieben.

Persönlich würde ich keine DSLR mehr kaufern. Eine aussterbende Gattung, deswegen gebraucht extrem Preiswert. Ok für mein Sohn (13) hab ich jetzt doch noch eine DSLR (100d) gebraucht gekauft. Nur weil diese so preiswert ist, und absehbarer Verlust nicht so wehtut...
 
Man muss nicht, aber man kann (bei anderen Systemen halt nicht, frag mal bei Sony nach?)
In der Praxis setze ich mit dem hinteren Rad den Focus auf den relevanten Wert. (Zeit oder Blende)
Die Belichtungsverstellung ist automatisch auf dem dritten Rad.
ISO wird durch den Objektivsteuerring verstellt.

Durch drücken auf "Bild löschen" werden alle Parameter auf Auto gestellt!
Durch Anwahl mit dem hinteren Daumenrad stelle ich blitzschnell von AV auf TV um!

Alles kann auch intuitiv mit dem Finger passieren!
 
Ich fotografie auch nicht mehr viel, aber dennoch immer wieder mit meiner EOS 400D und überlege auch schon länger, auf eine R umzusteigen. Ich habe nur zwei Objektive, das Sigma 17-70 und Canon 50-250, wobei ich das Sigma eigentlich irgendwann gerne ersetzen würde, Brennweite ist zwar super, aber der AF scheint mir schon recht langsam zu sein. Ein großer Vorteil für mich ist das Fotografieren über Monitor in bestimmten Situationen (Portrait...), da nervt die 400D schon ziemlich, wenn man die am Stativ hat und dauernd irgendwie den Sucher benötigt, um auszurichten usw. und natürlich die besseren High-ISO Fähigkeiten usw.
Für mich kommt aber am ehesten die R10 in Frage, da ich möglichst wenig Gewicht herumschleppen möchte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten