wobebi
Themenersteller
Liebe FotograFInnen,
etwa vor 3 Jahren erwarb ich hier im Forum eine excellente D90 und mein Lernen mit D-SLR hatte seinen Anfang. Meine bis dahin 37jährige Erfahrung mit Nikon SLR waren in der Anfangsphase eher hinder- als förderlich. Nachdem nun Programmierung und Technik/Handhabung wieder eine akzeptable Qualität im Sinne der fotografischen Antizipation erreicht haben, werden die Grenzen der D90 immer deutlicher und der Wunsch, nun auch die alten analogen Gläser zu integrieren, wächst unaufhaltsam.
Natürlich bedaure ich nun, Eurem seinerzeitigen Vorschlag, mit D300(S) zu starten, nicht gefolgt zu sein. Andererseits waren die Programme der D90 durchaus eine Hilfe auf dem Weg zum richtigen fotospezifischen Kamera-Setup.
Eine wesentliche Schwäche der D90 ist in meinem Fazit ihr AF, der nur bei gutem Licht akzeptabel arbeitet und bei sich bewegenden Motiven generell zum Roulette wird. (Möchte mich auf diesem Wege bei meinen animalen Mitbewohnern Luma (Hündin) und Mauzi (Katze) für ihre Geduld und ihr Verständnis bedanken und für das nun empirisch gesicherte Resultat: je schneller desto unschärfer desto Schredder - sowohl mit 18-105VR, sowieso mit 70-300VR, aber auch mit 180/2.8)
Zur Fragestellung:
Bis zur Vorstellung der D7100 war ich mir sicher, dass die D300S ein ideales Upgrade zur D90 darstellt, auch im Vergleich zur D7000.
Seit D7100 müßte/sollte ich meine Upgrade-Wahl korrigieren, wirklich ?:
12MP APS-C reichen mir.
16 oder 24MP sind für mich nur interessant, wenn die damit verbundenen Nachteile kompensiert werden durch generell höhere Bildqualität (mehr Schärfe, weniger Rauschen, höhere Auflösung).
Liefert die D7000 oder D7100 grundsätzlich höhere Bildqualität ?
Video-Funktion der D90 ist für meinen Anspruch unbrauchbar,
Video-F ist interessant für mich, wenn sie annähernd der einer Sony-DSLR arbeitet mit ähnlicher Ergebnis-Qualität.
Ist das bei D7000 oder D7100 so ?
Fein abgestimmte Programme sind ggf. für mich nützlich.
Programme der D90 sind unpräzise mit Treffern wie im Roulette.
Produzieren Programme der D7000 oder D7100 verläßlich und akzeptabel die beabsichtigten Ergebnisse ?
Und last not least:
Gibt es bei Integration und Einsatz analoger Nikkore (F, AI, AIS) Unterschiede zwischen D300S , D7000 u. D7100 ?
Ich hoffe und bitte darum, dass mir der eine oder die andere aus eigener Erfahrung Rat und/oder Tip geben kann. Die üblichen Tests sind mir bekannt.
Meine primären Motive sind: Landschaften, Tiere, Technik. Fotografiere grundsätzlich im RAW-Format mit Nachbearbeitung (bzw. Entwicklung) am kalibrierten PLS-Monitor.
LG Wolfgang
etwa vor 3 Jahren erwarb ich hier im Forum eine excellente D90 und mein Lernen mit D-SLR hatte seinen Anfang. Meine bis dahin 37jährige Erfahrung mit Nikon SLR waren in der Anfangsphase eher hinder- als förderlich. Nachdem nun Programmierung und Technik/Handhabung wieder eine akzeptable Qualität im Sinne der fotografischen Antizipation erreicht haben, werden die Grenzen der D90 immer deutlicher und der Wunsch, nun auch die alten analogen Gläser zu integrieren, wächst unaufhaltsam.
Natürlich bedaure ich nun, Eurem seinerzeitigen Vorschlag, mit D300(S) zu starten, nicht gefolgt zu sein. Andererseits waren die Programme der D90 durchaus eine Hilfe auf dem Weg zum richtigen fotospezifischen Kamera-Setup.
Eine wesentliche Schwäche der D90 ist in meinem Fazit ihr AF, der nur bei gutem Licht akzeptabel arbeitet und bei sich bewegenden Motiven generell zum Roulette wird. (Möchte mich auf diesem Wege bei meinen animalen Mitbewohnern Luma (Hündin) und Mauzi (Katze) für ihre Geduld und ihr Verständnis bedanken und für das nun empirisch gesicherte Resultat: je schneller desto unschärfer desto Schredder - sowohl mit 18-105VR, sowieso mit 70-300VR, aber auch mit 180/2.8)
Zur Fragestellung:
Bis zur Vorstellung der D7100 war ich mir sicher, dass die D300S ein ideales Upgrade zur D90 darstellt, auch im Vergleich zur D7000.
Seit D7100 müßte/sollte ich meine Upgrade-Wahl korrigieren, wirklich ?:
12MP APS-C reichen mir.
16 oder 24MP sind für mich nur interessant, wenn die damit verbundenen Nachteile kompensiert werden durch generell höhere Bildqualität (mehr Schärfe, weniger Rauschen, höhere Auflösung).
Liefert die D7000 oder D7100 grundsätzlich höhere Bildqualität ?
Video-Funktion der D90 ist für meinen Anspruch unbrauchbar,
Video-F ist interessant für mich, wenn sie annähernd der einer Sony-DSLR arbeitet mit ähnlicher Ergebnis-Qualität.
Ist das bei D7000 oder D7100 so ?
Fein abgestimmte Programme sind ggf. für mich nützlich.
Programme der D90 sind unpräzise mit Treffern wie im Roulette.
Produzieren Programme der D7000 oder D7100 verläßlich und akzeptabel die beabsichtigten Ergebnisse ?
Und last not least:
Gibt es bei Integration und Einsatz analoger Nikkore (F, AI, AIS) Unterschiede zwischen D300S , D7000 u. D7100 ?
Ich hoffe und bitte darum, dass mir der eine oder die andere aus eigener Erfahrung Rat und/oder Tip geben kann. Die üblichen Tests sind mir bekannt.
Meine primären Motive sind: Landschaften, Tiere, Technik. Fotografiere grundsätzlich im RAW-Format mit Nachbearbeitung (bzw. Entwicklung) am kalibrierten PLS-Monitor.
LG Wolfgang