Das 50/1,8 STM passt an sich schon von der Lichtstärke her, du kannst aber die Eichhörnchen weniger groß ins Bild damit bringen als mit dem 18-55.
Mit dem 18-55 kannst du ca. 7cm große Tiere Bildfüllend aufnehmen, das geht mit dem 50/1,8STM bei weitem nicht.
Wenn du also so was kleines fotografieren willst, aber mit einem lichtstärkeren Objektiv, brauchst du ein EFs60/2,8Makro USM oder die EF100mm Variante davon. Die Brennweite würde ich davon abhängig machen, wie weit du Abstand zu den Tieren im Innenraum einnehmen kannst, bzw. wie weit die Tiere in den Volieren entfernt sind. 100mm bedeutet doppelt notwendigen Abstand, wie mit 50mm.
Dann kommt dein Denkfehler, ohne Blitz.
Der Blitz lässt die Tiere "erstrahlen", indem sie regelmäßig gute Lichtqualität abbekommen. Aber natürlich nicht mit dem Aufklappblitz der Kamera, frontal geblitzt, weil das kein schönes Licht ergibt, aber auch für die Tiere nicht angenehm ist.
Leider verweigerst du dich wegen deiner Blitzfeindlichen und damit Qualitätsverweigernden Grundhaltung der Aussage, ob du weiße Wände in dem Raum hast. Natürlich sollte der Raum dabei nicht Hallengroß sein, sondern Wände in einigen Metern Entfernung vorhanden sein.
Wenn ja, brauchst du lediglich einen Aufsteckblitz, bei dem du den Reflektor nach hinten richtest, damit das Licht über die hintere Wand/Decke auf deine Tiere trifft.
Das tut ihnen gar nichts, aber den Bildern eher mehr als die Festbrennweite. Weil die ist, bei den üblicherweise vorherrschenden Lichtbedingungen nur ein Teil der Lösung.
Die so entstehenden Blitzfotos haben nichts mit den üblichen, hässlichen Blitzfotos, frontal geblitzt, gemein. Ich würde den Canon 430EXIII wählen.
Wenn du also ein Makroobjektiv hast, sofern du den Wunsch hast kleine Tiere ganz groß, den Blitz um regelmäßig gute Lichtqualität erzeugen zu können, dann kannst du dir noch einen neuen Body leisten, der zusätzlich ein bissl Qualität bringen kann. Zum Beispiel tust du dich mit AF Kreuzsensoren am Rand leichter, gezielt auf die Augen scharf zu stellen, ohne die Augen bewegter Tiere immer in der Bildmitte haben zu müssen (Servo-AF).
Auch und noch mehr draußen, wo du den Blitz weniger gut einsetzen kannst (wobei wenn die Tiere nah sind mit tragbarem Handschirm
https://www.manfrotto.de/brolly-grip-kit-handgriff-und-schirm ) hilft dir auch der neuere Bildsensor, mit dem du das Bildrauschen vermindern kannst. Weniger Bildrauschen/mehr Bewegungsschärfe wird auch durch die höhere Lichtstärke des Objektivs gefördert.