• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Update: Adaption Leica M-Mount] Von der D7000 zur X-Pro1. Ein erster Eindruck.

AW: Von der D7000 zur X-Pro1. Ein erster Eindruck.

muss man nicht. Aber es hatte jemand das Thema aufgebracht - und es war mir ein Leichtes, zu bestätigen, dass es geht. (Lesen bildet. ;))

Entschuldige bitte, aber wenn "Lesen bildet" Zitat aus deinem Posting,
dann solltest Du wissen, das ich nicht dich gemeint habe.

Dieter
 
AW: Von der D7000 zur X-Pro1. Ein erster Eindruck.

Die XPRO1 ist ein Meilenstein in der der digitalen Fotografie.
Dies kann man nun versuchen, schlecht zu reden, wird aber nicht
funktionieren, wenn man die Qualitäten der XPRO1 kennt.
Die Betonung liegt hier eindeutig auf "kennt".
Wesentlich ist jedoch auch, das man schon wissen sollte für welche Anwendungsbereiche die XPRO1 verwendet werden sollte.
Natürlich würde der XPRO1 ein schneller AF sehr gut tun, keine Frage,
das hier noch nachgebessert werden sollte.

Ab einer gewissen Zeit, hier in den Foren, sollte man jedoch nicht
mehr so genau hinsehen und versuchen sich eine Meinung über
die geposteten Aussagen treffen.

All die, die mit einem neuem Fotoapparat/System glücklich sind,
machen das wofür ein Objektiv oder Gehäuse gebaut/entwickelt wurde.

Sie machen ganz einfach Bilder! und investieren in die Foren,
nicht mehr diese Zeit, welche ich unter die Rubrik Testphase einordnen möchte.

Nun kommen wir zu so einer Art, wirklicher Leere in den Foren.

Nach dieser technischen/praktischen Leere kommen dann die Tekkies,
welche ein System zu Tode analysieren.

Die technischen Anforderungen steigen nun ins unermessliche, jedoch
sehen wir hier fast keine "genialen Bilder" mehr. Damit meine ich,
das die Technik Vorrang vor der Fotokunst hat.

Laßt Euch nicht verunsichern, die XPRO1 kann was und wenn man weiß
wofür man die XPRO1 einsetzen möchte, dann macht man mit ihr nichts falsch.

Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Von der D7000 zur X-Pro1. Ein erster Eindruck.

erst mal ein großes Lob für den TE,
sehr schöner Bericht und klasse Bilder.
Macht Lust auf ein eigenes Antesten.

Die Bilder zeigen eine natürliche fotografische Anmutug und wunderbare Klarheit.
 
AW: Von der D7000 zur X-Pro1. Ein erster Eindruck.

erst mal ein großes Lob für den TE,
sehr schöner Bericht und klasse Bilder.
Macht Lust auf ein eigenes Antesten.

Die Bilder zeigen eine natürliche fotografische Anmutug und wunderbare Klarheit.

Na da werd ich doch fast rot ;)

Merci
 
AW: Von der D7000 zur X-Pro1. Ein erster Eindruck.

...Damit meine ich,
das die Technik Vorrang vor der Fotokunst hat...

Das ist in diesem Forum hier aber auch besonders ausgeprägt.
Macht aber eigentlich auch nichts, hier bekommt man eben Hilfe bei technischen Problemen - Fanboy Threads muss man ja nicht lesen ;)

Für die künstlerichen Ansprüche gibt es dann andere Foren...
 
Update zur Adaption manueller Objektive - d.h. Leica M-Mount - im Ausgangspost hinzugefügt. Ist die Zusammenfassung eines laaangen Tests aus dem f8blog.

Hier der Link.

Auch von mir danke für den schönen Bericht!
Das mit dem MF finde ich aber zu einseitig (das Abhaken ;)).
Ich habe übergangsweise eine NEX-5, da es den für mich perfekten EVIL Body noch nicht gibt.
Von der Sony kenne ich das Fokus Peaking und muss sagen, das es völlig überbewertet wird. Es so ungenau, daß ich meistens doch die Lupe zuschalte.
Bei lichtstarken Linsen sowieso.
Bei UWWs (mein 15er Heliar z.B.) ist dann SOVIEL Peaking zu sehen, daß das Motiv nicht mehr zu erkennen ist. Da muss ich es abschalten.
Will sagen, Peaking ist ganz nett, aber man kann gut darauf verzichten.

Da die X-Pro1 aber eine meiner Alterntiven für die Nachfolge meiner schon verkauften DSLR sein könnte, habe ich noch eine Frage:
In Deinem Link habe ich nichts über das "Smearing"-Problem (Randunschärfen bei weitwinkeligen M-Linsen) gelesen. Hattet Ihr nur das 35er Nokton getestet oder auch noch was anderes?
 
Da die X-Pro1 aber eine meiner Alterntiven für die Nachfolge meiner schon verkauften DSLR sein könnte, habe ich noch eine Frage:
In Deinem Link habe ich nichts über das "Smearing"-Problem (Randunschärfen bei weitwinkeligen M-Linsen) gelesen. Hattet Ihr nur das 35er Nokton getestet oder auch noch was anderes?

Der Test ist nicht von mir, sondern eben nur eine Zusammenfassung des 6-seitigen Tests vom f8blog. Und jede Seite war länger als die meisten normalen Blogartikel. Da fand ich, eine Zusammenfassung würde helfen.

Zum Smearing: Bei mir tritt dieses Problem hauptsächlich bei der Benutzung von LR4 auf. Mit dem RPP64 tritt dies bei mir nicht auf. Damit habe ich meinen Workflow angepasst: Das Sichten sowie Fotos fürs Netz und kleine Ausdrucke laufen über LR4. Für große Prints entwickel ich ein tiff via RPP64 und importier das dann in LR4. Nicht wirklich komfortabel, aber bei der geringen Anzahl an großen Prints vollkommen zu vertreten.

Hoffe also, dass Adobe diesen Punkt bald in den Griff kriegt. (und ergo kein Problem der X-Pro1 an sich)
 
Zum Smearing: Bei mir tritt dieses Problem hauptsächlich bei der Benutzung von LR4 auf. ...

Hoffe also, dass Adobe diesen Punkt bald in den Griff kriegt. (und ergo kein Problem der X-Pro1 an sich)

Nein das Chroma Smearing meinte ich nicht.
Ich rede von den Randunschärfen, die bei der X-Pro1 durch den flachen Lichteinfall am Rand bei weitwinkeligen M-Linsen auftritt.
Hat mit Adobe mal ausnahmsweise nichts zu tun ;)
 
Nein das Chroma Smearing meinte ich nicht.
Ich rede von den Randunschärfen, die bei der X-Pro1 durch den flachen Lichteinfall am Rand bei weitwinkeligen M-Linsen auftritt.
Hat mit Adobe mal ausnahmsweise nichts zu tun ;)

Ok, davon habe ich bereits noch gar nichts gehört. Hast Du dazu irgendwo Beispiele?
 
Randunschärfe durch geringes Auflagemaß.
Mit Mikrolinsen kann aus den flachen Einfallswinkeln Farbverfälschung werden, weil das Bayer-Raster immer gleich ist, die Mikrolinsen aber nur für bestimmte Einfallswinkel berechnet sind. Jetzt verstanden, was ich meinte? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Randunschärfe durch geringes Auflagemaß.
Mit Mikrolinsen kann aus den flachen Einfallswinkeln Farbverfälschung werden, weil das Bayer-Raster immer gleich ist, die Mikrolinsen aber nur für bestimmte Einfallswinkel berechnet sind. Jetzt verstanden, was ich meinte? :)

Nö, wir reden scheinbar die ganze Zeit aneinander vorbei - ist aber egal, sonst wird es OT.
Mir ist die Thematik jedenfalls schon länger klar ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten