• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterwegs im Objektiv Wald

Ich weiß mal nicht warum so viele hier versuchen das 18-55 Kit weg zu reden :confused:

So schlecht ist das Teil garnicht. Habe jetzt selbst damit viele Bilder gemacht und nach meinem Geschmack auch ziemlich viele brauchbare Bilder damit erreicht.

Ich würde an deiner Stelle das 18-55 nicht "ersetzen" sondern "ergenzen"
also sprich ein Objektiv ab 55mm - ?mm :top:

Und so lange du noch nicht weißt wo du mit deiner Fotografie hin willst würde ich mir die Festbrennweite auch nicht holen.
 
...Übrigens artikuliere ich mich gerne so: das ist Absicht und führt meist zum gewünschten Ergebnis...
Mein Einkaufswagen war innerhalb von Minuten gefüllt, mit allem was ich brauchte...
..ich habe zugegebenermaßen tatsächlich (noch) herzlich wenig Ahnung von dem was ich da vorhabe zu machen...
... However, morgen fahre ich ins Fotogeschäft und komme hoffentlich mit einem oder gleich mehreren guten Objektiven heim....

Wie bescheuert ist das denn ?:eek:

Erst regst du dich auf über 20 abweichende Ratschläge aus deinem Umfeld ohne finanzielle Eigeninteressen
und willst dir wenig später schon von der 21. mit gewerblichem Hintergrund deinen Einkaufswagen vollmachen lassen ?:ugly:

Merke : Vorgespielte Ahnungslosigkeit kann bei Einkäufen hilfreich sein, tatsächliche niemals.
 
Hallo Kerstinchen,

forent und frank0465 haben Recht. Mit dem Objektiv, das Du jetzt hast, solltest Du erst einmal eine Weile fotografieren. Du kommst dann von ganz allein dahinter, was Du alternativ noch brauchst.
Früher hatte man nur Festbrennweiten. Als die ersten Zooms aufkamen, war die Bildqualität miserabel und der Preis hoch. Außerdem sagte man: "Wer ein Zoom benutzt, ist zu faul zu laufen!" Heute sind die Zooms besser und billiger, aber das Gelbe vom Ei sind sie noch lange nicht.
Als Leica die M3 herausbrachte, war die mit einer 50 mm Brennweite ausgestattet. Und damit wurde alles in Superqualität fotografiert. 35 mm oder 90 mm Brennweite als Zweitobjektiv, das war dann schon eine ganz tolle Ausrüstung. Ich habe irgendwann in einem Anfall von Wahnsinn mir eine 150 mm-Brennweite zugelegt. Ich habe es genossen, wenn ich gefragt wurde, wann ich die Fotos gemacht habe, wo ich doch gar nicht dabei war. Heute sind 400 mm alltäglich und nichts Besonderes. Ob die Fotos, die damit gemacht werden, etwas Besonderes sind, möchte ich bezweifeln.

Also: Üben, üben, üben.

Schöne Grüße und Licht vom Allerfeinsten wünscht
Hans-Albert
 
Hallo Kerstinchen,

forent und frank0465 haben Recht. Mit dem Objektiv, das Du jetzt hast, solltest Du erst einmal eine Weile fotografieren. Du kommst dann von ganz allein dahinter, was Du alternativ noch brauchst.
[...]Also: Üben, üben, üben.

Schöne Grüße und Licht vom Allerfeinsten wünscht
Hans-Albert
Naja, in der Eröffnung hat sie bereits geschrieben:
[...]

Seit zwei oder drei Monaten habe ich eine Canon Eos 600 D. Ich habe sie als Kit gekauft, mit einem 18 - 55 Zoomobjektiv dabei. Das Kleine ist zwar sehr süß, aber ich hätte gern doch einen etwas größeren Zoombereich. Nun habe ich 20 Leute gelöchert und 20 verschiedene Ratschläge bekommen :grumble:.

Ich suche zunächst also einen Allrounder mit einem etwas größeren Zoombereich, dabei möchte ich aber erstmal nicht so viel Geld ausgeben, weil ich noch nicht ganz sicher bin, wie intensiv ich der Fotografie künftig frönen werde. [...]

Also eigentlich hat sie ja klar gesagt, was sie will :D
Aber nachdem die Zwei-Objektive-Lösung aufkam, war das schon nicht mehr so deutlich.

Ich glaube es ist an der Zeit, dass sich die TO mal wieder zu Wort meldet, bevor wir hier noch ganz abdriften.
Sie will einen Allrounder mit "mehr Zoom" - auch für den Urlaub. Also ein Objektiv. Wenn sie allerdings damit auch herumtollende Hunde fotografieren will, wirds damit schwierig. Deshalb kam die Zwei-Objektive-Lösung auf.

Das sind für mich aktuell die zwei Lösungen, nur sollte sich die TO nochmal dazu äußern.
 
So wie sich das herauslesen lässt, möchte der TO flexibel sein und auch tiere Aufnehmen.

Für mich hört sich das stark nach einem ergänzenden Tamron 70-300. Würde das Tamron auch dem canon 55-250 vorziehen, aufgrund des schnelleren Fokus. Gebraucht ist das Tamron für schlappe 240-250€ zu bekommen und Neu für nichtmal 300€. Würde also auch den preislichen Vorstellungen entsprechen.

Das Kit+Tamron 70-300 wären in meinen Augen ein sehr guter Start um Herauszufinden was am meisten zusagt und später dann eine FB für spezielle Bereiche zulegen.
 
Hier ist noch so einer, der Dir das Tamron 70-300 VC USD als Ergänzung zum Kit-Objektiv empfehlen kann.

Ich stand Anfang des Jahres vor einem ganz ähnlichen Problem, als ich mein Tamron 17-50mm ergänzen wollte. Zur 70-300er Lösung gegriffen zu haben, bereue ich nicht. Das Objektiv ist für seinen günstigen Preis wirklich TOP und kommt m.E. nur bei schlechtem Wetter für Anfänger merklich an seine Grenzen. Später kannst Du dann immernoch überlegen, was noch dazukommen oder gegen hochwertigeres Material ausgetauscht werden kann.
 
Hallo!

Oh, noch sooo viele weiter Tipps. Vielen, vielen Dank für eure Beratung :) !

Erst regst du dich auf über 20 abweichende Ratschläge aus deinem Umfeld ohne finanzielle Eigeninteressen
und willst dir wenig später schon von der 21. mit gewerblichem Hintergrund deinen Einkaufswagen vollmachen lassen ?

Merke : Vorgespielte Ahnungslosigkeit kann bei Einkäufen hilfreich sein, tatsächliche niemals.

Ich hab mich doch gar nicht aufgeregt, ich war verzweifelt, bzw bin ich es nach wie vor. Heute im Fotogeschäft war ich auch nicht so recht erfolgreich. Ich hab dem Verkäufer gesagt, dass ich mir ein Limit bei 400 Euro gesetzt hätte, woraufhin er mir gleich sagte, dass ich da wohl weder mit Bildqualität noch mit einem Bildstabilisator rechnen könnte. Unter 600 Euro sei da kaum was zu machen. Fakt sei aber, dass das 18 - 55 mm quasi der Staubdeckel von Canon sei und völlig unbrauchbar, ja, es sei sogar eine Frechheit solche Objektive zu verkaufen.
Das von euch häufig empfohlene Canon 55-250 IS II gäbe es nicht und das Canon 50mm f1.8 sei nix. Die Canon sei für mich ohnehin eher ungeeignet, da sie keinen Stabilisator im Gehäuse habe :confused: . Öhm, ... bei welchen Kameras ist das denn der Fall? Naja, wie auch immer, das war nicht das Ergebnis, dass ich mir erhofft habe ... :(.

Ich glaube es ist an der Zeit, dass sich die TO mal wieder zu Wort meldet, bevor wir hier noch ganz abdriften.
Sie will einen Allrounder mit "mehr Zoom" - auch für den Urlaub. Also ein Objektiv. Wenn sie allerdings damit auch herumtollende Hunde fotografieren will, wirds damit schwierig. Deshalb kam die Zwei-Objektive-Lösung auf.
Aaalso, so ganz schlüssig war ich mir nicht, bisher. Flexibel möchte ich schon sein und wie gesagt, ich fotografiere eben mehrheitlich meine Rösser und Hunde. Dummerweise machen die viele coole Sachen nicht in meiner Nähe :rolleyes:. Ich kann das natürlich nachbearbeiten, aber das geht ja auch nicht unbegrenzt.
Urlaubstauglich sollte das Ganze natürlich auch noch sein. Erstrangig also ein Zoomobjektiv, wobei ich die Lösung mit den zwei Objektiven auch gut finde. Ich hatte nur bisher noch nicht darüber nachgedacht, zwei Objektive zu nehmen. Die Festbrennweite wäre erstmal zweitrangig. Wenn ich die beiden für 400 Euro bekommen kann, bin ich aber natürlich dabei :D , da ich die Beispielbilder schon sehr klasse fand :top:.

LG

Kerstin
 
Hallo Kerstin!
Dein Verkäufer hatte wohl einen extrem schlechten Tag - und mag Canon nicht.
Limit bei 400 Euro = weder mit Bildqualität noch einem Bildstabilisator - Unter 600 Euro sei da kaum was zu machen.
Stimmt nicht. Das hier erwähnte und deinem Verkäufer unbekannte Canon EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS II.
18 - 55 mm quasi der Staubdeckel von Canon sei und völlig unbrauchbar, ja, es sei sogar eine Frechheit solche Objektive zu verkaufen.
Kann ich so nicht unterschreiben. Kitobjektive haben keinen roten Ring - aber sie sind immer besser als eine Kompaktknipse!
Das von euch häufig empfohlene Canon 55-250 IS II gäbe es nicht und das Canon 50mm f1.8 sei nix.
Canon EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS II.
Das 50mm f1.8 ist keineswegs generell nix - ich habe es heute abend mit Genuss im Wald eingesetzt - aber um Hunde in der Ferne zu fotografieren mag es nicht besonders geeignet sein.
Die Canon sei für mich ohnehin eher ungeeignet, da sie keinen Stabilisator im Gehäuse habe :confused: . Öhm, ... bei welchen Kameras ist das denn der Fall?
Sony und Pentax-DSLRs.
ich fotografiere eben mehrheitlich meine Rösser und Hunde. Dummerweise machen die viele coole Sachen nicht in meiner Nähe
Also Tele. Sollte bis 200mm oder mehr reichen.
Urlaubstauglich sollte das Ganze natürlich auch noch sein. Erstrangig also ein Zoomobjektiv, wobei ich die Lösung mit den zwei Objektiven auch gut finde.
Ein Superzoom mag von vielen hier im Forum wie die Pest verabscheut werden, aber ich bin mit meinem Tamron 18-200 F/3.5-6.3 XR Di-II (100-150€ gebraucht im Forum) weiterhin zufrieden und habe heute morgen den Sonnenaufgang am See (18mm), Schwalben über dem See und Blesshühner im See (beide 200mm) mit Erfolg und vernünftigen Resultaten fotografiert. Mit zwei Objektiven: Sicher das Canon EF-S 55-250 mm 1:4-5,6 IS II.
Ich hatte nur bisher noch nicht darüber nachgedacht, zwei Objektive zu nehmen. Die Festbrennweite wäre erstmal zweitrangig.
Das 50mm 1.8II ist toll - aber nicht unbedingt für deinen erstrangigen Einsatzzweck.

Übrigens würde ich dir anraten, den Verkäufer zu wechseln. Besonders kompetent scheint er mir nicht.
 
(...) ich war verzweifelt, bzw bin ich es nach wie vor. Heute im Fotogeschäft war ich auch nicht so recht erfolgreich. Ich hab dem Verkäufer gesagt, dass ich mir ein Limit bei 400 Euro gesetzt hätte, woraufhin er mir gleich sagte, dass ich da wohl weder mit Bildqualität noch mit einem Bildstabilisator rechnen könnte. Unter 600 Euro sei da kaum was zu machen. Fakt sei aber, dass das 18 - 55 mm quasi der Staubdeckel von Canon sei und völlig unbrauchbar, ja, es sei sogar eine Frechheit solche Objektive zu verkaufen.
Das von euch häufig empfohlene Canon 55-250 IS II gäbe es nicht und das Canon 50mm f1.8 sei nix. Die Canon sei für mich ohnehin eher ungeeignet, da sie keinen Stabilisator im Gehäuse habe :confused: . Öhm, ... bei welchen Kameras ist das denn der Fall? Naja, wie auch immer, das war nicht das Ergebnis, dass ich mir erhofft habe ... :(.

Aaalso, so ganz schlüssig war ich mir nicht, bisher. Flexibel möchte ich schon sein und wie gesagt, ich fotografiere eben mehrheitlich meine Rösser und Hunde. Dummerweise machen die viele coole Sachen nicht in meiner Nähe :rolleyes:. Ich kann das natürlich nachbearbeiten, aber das geht ja auch nicht unbegrenzt.
Urlaubstauglich sollte das Ganze natürlich auch noch sein. Erstrangig also ein Zoomobjektiv, wobei ich die Lösung mit den zwei Objektiven auch gut finde. Ich hatte nur bisher noch nicht darüber nachgedacht, zwei Objektive zu nehmen. Die Festbrennweite wäre erstmal zweitrangig. Wenn ich die beiden für 400 Euro bekommen kann, bin ich aber natürlich dabei :D , da ich die Beispielbilder schon sehr klasse fand :top:.
LG
Kerstin
  1. Aaalso, zum gefühlt hundertsten Mal: Behalte Dein optisch wirklich ordentliches Kit und kaufe Dir für knapp 200 € das Canon 55-250 (falls Du es nicht glaubst: http://www.canon.de/For_Home/Product_Finder/Cameras/EF_Lenses/EF-S/EF-S_55-250mm_f4-5.6_IS_II/) oder noch besser für knapp 300 € das Tamron 70-300 VC (http://www.tamron.eu/de/objektive/u...ts_pi6[vc]=false&tx_keproducts_pi6[sp]=false) dazu.
  2. Dein Fotohändler ist ein Idiot oder hält Dich für so blöd, wie Du es ihm vielleicht vorgegaukelt hast.
  3. Ich habe hier fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich doch gar nicht aufgeregt, ich war verzweifelt, bzw bin ich es nach wie vor. Heute im Fotogeschäft war ich auch nicht so recht erfolgreich. Ich hab dem Verkäufer gesagt, dass ich mir ein Limit bei 400 Euro gesetzt hätte, woraufhin er mir gleich sagte, dass ich da wohl weder mit Bildqualität noch mit einem Bildstabilisator rechnen könnte. Unter 600 Euro sei da kaum was zu machen. Fakt sei aber, dass das 18 - 55 mm quasi der Staubdeckel von Canon sei und völlig unbrauchbar, ja, es sei sogar eine Frechheit solche Objektive zu verkaufen.
Das von euch häufig empfohlene Canon 55-250 IS II gäbe es nicht und das Canon 50mm f1.8 sei nix. Die Canon sei für mich ohnehin eher ungeeignet, da sie keinen Stabilisator im Gehäuse habe :confused: . Öhm, ... bei welchen Kameras ist das denn der Fall? Naja, wie auch immer, das war nicht das Ergebnis, dass ich mir erhofft habe ... :(.

Da hast Du mal gesehen was eine schlechte Beratung ist. Der Knabe hat keine Ahnung.
Bildstabilisierung gibt es bei Sony (?) in der Kamera. Aber was besser ist? Glaube eher das Du an einen Sony-Fanboy geraten bist.
Bilbstabilisierung (IS/OS usw.) brauchst Du nicht bei Pferden, Hunden oder anderen bewegten Objekten. Mit der Bildstabilisierung werden nur die Erschütterungen der Kamera entfernt. Und auf einem Stativ den IS ausschalten, da er sich sonst aufschaukelt.

D A U
 
Der Verkäufer hatte keinen schlechten Tag sondern war ein Volldepp ohne Plan :rolleyes:. Manchem stationären Handel wünscht man es fast dass er schnellstmöglich von der Bildfläche verschwindet...zum Schutz des Verbrauchers...

Gruss
Toenne
 
Generell sind die Hinweise im Geschäft - egal ob Fotofachgeschäft oder Elektronik-Discounter - mit Vorsicht zu genießen. Ganz abgesehen davon, dass der Verkäufer ein enormes Eigeninteresse verfolgt (es soll da ja auch Philanthropen geben), sprichst Du da entweder mit Menschen, die einen enormen Anspruch an Fototechnik haben - und damit gerade aus der Perspektive von Anfängern eine total verzerrte Sicht auf Preis und Qualiät - (Fotofachgeschäft) oder allenfalls mit Halbwissen ausgestattet sind (Elektronik-Discounter).
Solche Leute trifft man ja auch im Forum, aber da sind die Rückmeldungen so zahlreich, dass beides schnell auffällt :P

Ich glaube übrigens, dass der Punkt überschritten ist, an dem hier noch viele sinnvolle Alternativen genannt werden können. Jetzt kommts für die TO drauf an, einfach mal auszuprobieren.
 
...
Aaalso, so ganz schlüssig war ich mir nicht, bisher.
...

Wenn Du jetzt noch mal rund 50 Antworten bekommst, wirst Du auch nicht wirklich schlauer. :rolleyes:
Mache das, was forent schon in der 1. Antwort gesagt hat. Fotografiere damit einige Zeit und dann wirst Du selber sehen, wo es fehlt.
Eventuell steht dann eines Tages hier:
"Kerstinchen braucht mehr Brennweite" :(
Glaub mir, Du bekommst so viele Antworten, da weißt Du schon in der Mitte nicht mehr, was der Erste geschrieben hat. :D

VG
 
@ forent :

Aaalso, zum gefühlt hundertsten Mal: Behalte Dein optisch wirklich ordentliches Kit und kaufe Dir für knapp 200 € das Canon 55-250 (falls Du es nicht glaubst: http://www.canon.de/For_Home/Product..._f4-5.6_IS_II/) oder noch besser für knapp 300 € das Tamron 70-300 VC (http://www.tamron.eu/de/objektive/ue...#91;sp]=false) dazu.
Dein Fotohändler ist ein Idiot oder hält Dich für so blöd, wie Du Dich vielleicht gestellt hast.
Ich habe hier fertig.

Verzeih' mir meine Unsicherheit, aber bevor ich so viel Geld ausgebe, schau ich drei Mal. Ich hab es nicht so dicke, dass ich es zum Fenster raus schmeißen kann. Ich glaube dir, dass dies die bisher beste Lösung ist, zumal nicht nur du dazu geraten hast. Eigentlich habe ich mich sogar darauf gefreut, heute diese Objektive mal zu sehen und gegebenenfalls auch kaufen zu können, aber dann hieß es ja, es gäbe das eine nicht mehr und das andere sei (übertrieben ausgedrückt) Mist. Ich halte diese Objektive trotzdem weiter im Auge. Jetzt muss ich nur noch schauen, welchen Zoom ich haben will. Den von dir vorgeschlagenen Tamron 70 - 300 oder von Canon den 55 - 250 :top: . Der Vorteil vom Canon ist, dass es gleich da ansetzt, wo meins aufhört. Merke ich die 15 mm, die beim Tamron fehlen?

LG
 
Also ich merke sie nicht. Bzw: Merken ja, stören nein. Zur Not gehst Du eben einen Schritt vor bzw. einen Schritt zurück. 50mm zusätzlich "nach hinten raus" können ganz nett sein, gerade wenn Du beispielsweise scheue Gänseküken mit übellaunigen Eltern im Wald fotografieren möchtest. Da kann man nicht immer einfach so einen Schritt weiter drauf zu gehen.
Allerdings würde ich hier nie behaupten wollen, dass Du genau wegen diesen 50mm das Tamron kaufen solltest! Dazu sind die Objektive auch an anderen Stellen zu unterschiedlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also gut, zum netten Abschluss: Die 15mm merkst Du - wie schon gesagt - nicht. Und wenn Du wirklich gar kein Risiko eingehen willst, dann nimm' doch so etwas: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1190316.
Den Verkäufer kenne ich nicht, aber Du hast Restgarantie und kannst das gute Stück bei Nichtgefallen für praktisch denselben Preis wieder verkaufen. Und ehrlich: Weniger als 130 Eurönchen (inklusive Gegenlichtblende!) geht nun wirklich nicht. :lol:
Kaufen, knipsen, fröhlich sein.
 
Also zu den 15 mm Unterschied:

Manche Leute scheinen ihre Objektive danach zu kaufen, dass sie hinterher einen lückenlosen Brennweitenbereich haben. Die Frage ist, ob das sinnvoll ist. Ich denke, es ist sinnvoller die Objektive je nach Einsatzzweck zu kaufen. Heißt also: du kaufst ein Objektiv um deine Hunde und Pferde zu fotografieren. Fertig. Was du sonst noch für Objektive hast und was die dann für einen Brennweitenbereich abdecken ist doch dann wurschd.

Die 15mm sind auch schnell zu Fuß ausgeglichen.

Wenns das Tamron wird: Ist ein tolles Objektiv - viel Spass :)
 
moin,

und damit Du eine Vorstellung bekommst zu den differrierenden Brennweiten...hier

http://www.tamron.eu/de/objektive/brennweitenvergleich.html

hast Du mit einem Schieberegler alles im Griff bzw. vor Deinem Auge....;)

und nein Du merkst weder die paar mm am Anfang noch die 50mm am Ende...und ja auch ich empfehle das Canon 55-250 und mit dem Link von Forent kannst Du nix falsch machen...wahrscheinlich würdest Du in einer großen Bucht bei einem Wiederverkauf sogar Gewinn erzielen...und mit Gebrauchtkauf hier im Forum habe ich nur positive Erfahrungen gemacht....:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten