• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterwasserbilder mit EBV

bubbles

Themenersteller
Hallo,
mich würde mal interessieren wie ihr UW Bilder bearbeiten würdet.
Bei UW ist der rotanteil meist fast nicht vorhanden, weshalb die Bilder flau, blaß, blau und grünstichig wirken.
Welche Tricks gibt es z.B. bei CS2 oder Elements 5 die Farbe wieder ins Bild zu bekommen.

Gruß bubbles
 
Wenn Du im RAW-Format fotografierst, stellt sich diese Frage fast gar nicht. Weißabgleich ist eh auch eine Frage des Geschmacks und einen Teil der Faszination, die Unterwasseraufnahmen ausmachen, würde ich dem von Dir beschriebenen Effekt (blaustichig) zuschreiben. M.E. unterscheidet sich die Bearbeitung nicht wesentlich von anderen Motiven.

Nutzt Du denn ordentliches Kunstlicht oder etwa nur die Sonne? In welcher Tiefe entstehen Deine Fotos? Poste mal ein Beispiel von Dir ...

Gruß
Quiety
 
Kommt ganz aufs Motiv an, wenn du gut beleuchtete Makroaufnahmen hast, ist das ja kaum noch ein Unterschied zu einem normalen Foto, UW-Landschafts-Weitwinkel sind wieder etwas völlig anderes.

Stell einfach mal ein paar Bilder rein.
 
Na ja, RAW ist wirklich nicht die Lösung alle Probleme. Ohne Beispielbilder wo man das Problem endeutig erkennen kann, ist diese Schlussfolgerung ein bisschen übereilt und pausschal.

Grundsätzlich nahm ich damit nur Bezug auf den größeren Spielraum bei der Problembekämpfung. Mit einem RAW dürfte es in der Tat kein Problem sein, Korrekturen vorzunehmen, die bei einem JPG scheitern.
Hier unterscheidet sich ein Unterwasserfoto eben nicht von anderen Aufnahmesituationen.

Daß ich einen Großteil der beschriebenen Probleme bei der möglicherweise nicht adäquaten Beleuchtung sehe, habe ich ja angedeutet.

Gruß
Quiety
 
Hallo,

sorry war gestern Abend vielleicht schon ein wenig spät.
Die Bilder sind im jpg. Gemacht wurden Sie von meinen Tauchkollegen mit verschiedenen Knipskisten (Canon, Olympus etc).
Keiner von uns ist ein Fotograf dementsprechend ist keiner mit dem nötige Equippment für perfekte UW Bilder ausgerüstet.
Was wird als meistes geknipst. Doch eher im Weitwinkelbereich, ab und an mal eine "makroähnliche" Aufnahme der Flora. ( Die Fauna ist einfach zu schnell ;-) )
Ich werde mal versuchen ein typisches Bild hier reinzustellen.

Gruß Bubbles
 
mich würde mal interessieren wie ihr UW Bilder bearbeiten würdet.
Bei UW ist der rotanteil meist fast nicht vorhanden, weshalb die Bilder flau, blaß, blau und grünstichig wirken.

Das wichtigste ist, bei Tiefen >3-5m einen Blitz mitzunehmen. Alles andere ist Gefrickel. Fotografiert man ohne Blitz, hilft es auf der Zieltiefe für die aktuellen Lichtverhältnisse einen manuellen Weissabgleich (z.B. auf eine Schreibtafel, Wetnotes o.ae.) durchzuführen.

Wenn man blaue oder grüne Bilder hat (dann ist IMHO aber das Kind schon in den Brunnen gefallen) kann man zur Not mit einer Tonwertkorrektur noch was 'rausreissen - ich persönlich finde allerdings, das diese Bilder unnatürlich bunt werden. Falls man keinen UW-Blitz hat und mit einer Lampe beleuchtet hat (idealerweise mit einem HID-Brenner) kann man allerdings tatsächlich mit einer Tonwertkorrektur einiges 'rausreissen. Man sollte dann allerdings ausserhalb des Lichtkegels mit einer Ebenenmaske dafür sorgen, dass der Blau- bzw. Grünstich erhalten bleibt.

HTH,
Dirk
 
...Mit einem RAW dürfte es in der Tat kein Problem sein, Korrekturen vorzunehmen...

Licht, das nicht da ist, ist auch nicht im RAW :) aber da die Bilder eh JPG sind ist es müßig darüber weiter zu diskutieren.
Es wird nichts anders übrig bleiben, als mittels Farbton in PS etwas zu soielen, aber ein - sorry - schlechtes Ausgangsmaterial erzeugt eben meist schlechte Ergebnise. EBV ist ein hilfsmittel, kein Ersatz für 'ne funzel. Tipps zur Unterwasser Fotografie findest du z.B. haufenweise bei www.tauchen.de (rubrik uw-digital)
 
Licht, das nicht da ist, ist auch nicht im RAW :) aber da die Bilder eh JPG sind ist es müßig darüber weiter zu diskutieren.
Es wird nichts anders übrig bleiben, als mittels Farbton in PS etwas zu soielen, aber ein - sorry - schlechtes Ausgangsmaterial erzeugt eben meist schlechte Ergebnise. EBV ist ein hilfsmittel, kein Ersatz für 'ne funzel. Tipps zur Unterwasser Fotografie findest du z.B. haufenweise bei www.tauchen.de (rubrik uw-digital)
Stimme dir vollkommen zu. ;) . Leider wird immer noch verbreitet, shoote in RAW, dann brauchst du dir keine Sorgen machen. Die Empfehlungen sich photographisch zu erweitern und wie, sind dagegen sehr selten hier im Forum.

gruss
 
Ich hatte mal das "Vergnügen", um die 100 Unterwasserbilder (Olympus-Digicam) einer Tauchbekanntschaft nachzubearbeiten. Die Bilder sahen auf dem Display der Kamera super aus, aber bei 90% der Bilder bestand die Nachbearbeitung aus einem Tastendruck: DEL. Unscharf, überblitzt, Schwebeteilchen angeblitzt, Bildgestaltung katastrophal, Fauna zu schnell (außer bei Nacktschnecken).

Mit CS2 haben mir folgende Varianten geholfen:

1. Variante: Auf dem Adobe Exchange-Forum gibt es die Aktion unterwater.atn für registrierte Benutzer. Manchmal wundervolle, manchmal unnatürliche Ergebnisse. Funktioniert mit CS2 englisch, für ein CS2 deutsch muss man einige Aktionsschritte ersetzen (z. B. "copy background layer" in "Kopie Hintergrundebene"). Wenn Du dafür Hilfe brauchst, schicke mir Deine e-mail-Adresse per PN.

2. Variante (docma 4/05): Auto-Farbe, Auto-Tonwerkorrektur, Auto-Kontrast in dieser Reihenfolge. Oft verpönt, hier nützlich.

3. Variante (docma 4/05): Tonwertkorrektur aufrufen, Grau-Pipette auswählen und probieren. Geht natürlich nur, wenn irgendetwas graues im Bild ist, idealerweise ein Neutralgrauhai:)

4. Variante (docma 4/05): Bild -> Anpassen -> Gleiche Farbe, Haken bei Ausgleichen setzen und dann den Regler Farbintensität nach rechts verschieben. Wenn zu stark, entweder weniger oder Regler Verblassen nach rechts.
 
Hallo,
mich würde mal interessieren wie ihr UW Bilder bearbeiten würdet.

Grundsätzlich genauso wie Überwasserbilder ... :evil:

Bei UW ist der rotanteil meist fast nicht vorhanden, weshalb die Bilder flau, blaß, blau und grünstichig wirken.
Welche Tricks gibt es z.B. bei CS2 oder Elements 5 die Farbe wieder ins Bild zu bekommen.

Das hängt i.a. davon ab, wieviel Info im Rotkanal (in PSE5 nicht sichtbar) noch vorhanden ist.
Auto-Korrekturen (Auto-Tonwert, Auto-Farbe) liefern oft ziemlich verfälschte Ergebnisse, daher führt eine manuelle Tonwertkorrektur meist zu besseren Ergebnissen.
Näheres dazu kannst Du z.B. hier nachlesen

Ist keine verwertbare Info im Rotkanal vorhanden, so kann dieser manchmmal (mühsam :rolleyes:) aus den anderen beiden Kanälen reproduziert werden. Das geht allerdings nicht in PSE. Hier findest Du dazu eine ziemlich lange englische Anleitung

Ansonsten hilft manchmal auch schon vorsichtiges Entsättigen von Cyan oder die selektive Farbkorrektur (~ -5 Cyan in Grau) in CS2.

Ansonsten würde ich Dir die entsprechenden Unterforen von Digital Diver (After the Dive bzw. Reference Tools) und Wetpixel (Image Processing ...) empfehlen. Es gibt eigentlich kaum ein UW-Foto-EBV-Problem, das dort noch nicht besprochen wurde.

:) Sabine
 
Das hilft in diesem Fall leider gar nicht, da ja je nach Tauchtiefe grössere Teile des Spektrums tatsächlich fehlen. Auch im RAW-Modus kann die Kamera nix aufzeichnen, was nicht da ist ;)

Licht, das nicht da ist, ist auch nicht im RAW :) ... EBV ist ein hilfsmittel, kein Ersatz für 'ne funzel.

Leider wird immer noch verbreitet, shoote in RAW, dann brauchst du dir keine Sorgen machen. Die Empfehlungen sich photographisch zu erweitern und wie, sind dagegen sehr selten hier im Forum.

Ich finde das immer wieder klasse, wie toll man sich doch an einem Satz aufhängen kann, der nur ca. 30% des Postings ausmacht und den Rest einfach ignoriert, nur um jemandem eine 'reinzuwürgen.

Für mich ist RAW einfach die Grundvoraussetzung für anspruchsvolles Fotografieren. Wenn also jemand ein Problem hat und nicht schreibt wie die Fotos denn nun gespeichert sind, ist das immer mein erster Hinweis. Am JPG herumzuschrauben ist eben nur eine Krücke und man hat Grenzen sehr schnell ausgelotet, die sich beim RAW eben dort noch nicht stellen.

Eine Grundvoraussetzung hindert übrigens nicht daran sich fotografisch weiterzuentwickeln ;)

Warum wird meine Frage nach der Szenenbeleuchtung überlesen? Mir ist schon klar, daß dort ohne vernünftiges Licht nicht das gesamte Spektrum abgebildet werden kann. Aber ist es dem Fragesteller zu diesem Zeitpunkt auch klar gewesen, daß ohne vernünftige Funzel je nach Tauchtiefe nichts zu reißen ist? Also war mein Hinweis immerhin der erste und korrekte, um das mal klarzustellen.

Vielleicht sollte ich hier nicht immer so diplomatisch antworten, sondern öfter mal den Holzhammer 'rausholen, damit mich auch der letzte Depp versteht.

Gruß
Quiety
 
...Für mich ist RAW einfach die Grundvoraussetzung für anspruchsvolles Fotografieren. ... das immer mein erster Hinweis. Am JPG herumzuschrauben ist eben nur eine Krücke und man hat Grenzen sehr schnell ausgelotet, die sich beim RAW eben dort noch nicht stellen.
nichts anderes habe ich (und vermutlich die anderen "Reinwürger" auch) gemeint und geschrieben. ;)
...Warum wird meine Frage nach der Szenenbeleuchtung überlesen?
Weil wir "Reinwürger" Dir diese nicht beantworten können - wir waren nicht dabei. :rolleyes:
Mir ist schon klar, daß dort ohne vernünftiges Licht nicht das gesamte Spektrum abgebildet werden kann. ... Also war mein Hinweis immerhin der erste und korrekte, um das mal klarzustellen.
Ich muss zugeben, dass hier gar nicht unter sportlichen Gesichtspunkten gesehen zu haben. Keine Frage, die Siegerurkunde gebürt Dir. Aber warum dürfen andere nicht, Deinen Standpunkt ebenfalls vertreten? Muss ich nun JPG favorisieren weil Du RAW machst? :eek:
Vielleicht sollte ich hier nicht immer so diplomatisch antworten...damit mich auch der letzte Depp versteht.
Findest Du es diplomatisch oben Leute zu zitieren und unten vom "letzten Depp" zu sprechen? :lol:
 
nichts anderes habe ich (und vermutlich die anderen "Reinwürger" auch) gemeint und geschrieben. ;)
Das kam bei mir anders an, sonst hätte ich nicht die Notwendigkeit vermutet, deutlich zu antworten.

Für mich (vielleicht bin ich auch etwas empfindlich) stand da oben in freien Worten:
- Dein Hinweis auf RAW ist witzlos und bringt nix
- und schreib nicht immer RAW ist das Allheilmittel

vielleicht stand da auch noch:
wenn die Leute endlich lernen würden richtig zu fotografieren bräuchten sie kein RAW.

Außerdem hab ich mich angegriffen gefühlt, da ich nur negatives Feedback auf mein Posting bekommen habe. Trotz meines Hinweises daß sowohl Licht als auch Tauchtiefe essentiellen Einfluß haben.

Weil wir "Reinwürger" Dir diese nicht beantworten können - wir waren nicht dabei. :rolleyes:
Von Euch habe ich darauf auch keine Antwort erwartet, sondern einfach die Akzeptanz, daß es mir eben nicht ausschließlich um RAW ging.

Wie Du siehst, werde ich immer noch mißverstanden!

Ich muss zugeben, dass hier gar nicht unter sportlichen Gesichtspunkten gesehen zu haben.
Hab ich auch nicht, bis mir das Maß an Ignoranz mir gegenüber zuviel wurde.

Keine Frage, die Siegerurkunde gebürt Dir.
Das hab ich nicht nötig.

Aber warum dürfen andere nicht, Deinen Standpunkt ebenfalls vertreten?
So kam das bei mir eben nicht an. Hier wurde nur kollektiv auf mir bzw. eine meiner Äußerungen herumgehackt.

Findest Du es diplomatisch oben Leute zu zitieren und unten vom "letzten Depp" zu sprechen? :lol:
Hier werde ich also schon wieder mißverstanden, ich habe in diesem Satz nämlich ausnahmsweise meine übliche Diplomatie zur Seite gelegt.

Gruß
Quiety
 
Viel interessanter, als das rumgehacke auf RAW vs. JPG, finde ich, dass schon so ins Detail diskutiert wird ohne überhaupt ein Bild gesehen zu haben. Wir wissen nicht mal, wie tief der Tauchgang war: Schnorcheltour auf 1 bis 2 Meter? 3m oder gar 10m Oder doch mit Flasche noch tiefer runter?

Wir wissen nur, dass mit einfachen Kompakten geknippst wurde und dass die blaustichigen Bilder nun etwas aufgewertet werden sollen. Vermutlich müssen es gar keine Preisverdächtigen Bilder werden, es soll nur etwas "hübscher" werden.

Wenn man nun also mal ein oder zwei Beispiele sehen würde, dann könnte man sicher gezielt überlegen, was man mit Photoshop, PaintShopPro, LightRoom oder anderen Programmen machen könnte. Teils geht übrigens noch eine ganze Menge - auch wenn es nur JPG sind.

Also - zeig mal Bilder :)
 
Für mich ist RAW einfach die Grundvoraussetzung für anspruchsvolles Fotografieren. Wenn also jemand ein Problem hat und nicht schreibt wie die Fotos denn nun gespeichert sind, ist das immer mein erster Hinweis. Am JPG herumzuschrauben ist eben nur eine Krücke und man hat Grenzen sehr schnell ausgelotet, die sich beim RAW eben dort noch nicht stellen.

Ich zitiere in diesem Zusammenhang mal den OP:

Bei UW ist der rotanteil meist fast nicht vorhanden, weshalb die Bilder flau, blaß, blau und grünstichig wirken.
Welche Tricks gibt es z.B. bei CS2 oder Elements 5 die Farbe wieder ins Bild zu bekommen.

Mit anderen Worten: Die Fotos sind bereits gemacht, offensichtlich ohne ausreichende Beleuchtung. Selbst wenn die Fotos im RAW Format gemacht worden wären (oder gemacht worden sind), würde das in diesem Fall rein gar nichts helfen.

Ansonsten würde mich interessieren, mit welcher Ausrüstung du unter Wasser fotografierst.

Gruss,
Dirk
 
Mit anderen Worten: Die Fotos sind bereits gemacht, offensichtlich ohne ausreichende Beleuchtung. Selbst wenn die Fotos im RAW Format gemacht worden wären (oder gemacht worden sind), würde das in diesem Fall rein gar nichts helfen.
Lies einfach noch mal meinen Ursprungspost. Es war ein kleiner Hinweis, was man in Zukunft besser machen kann. Nicht mehr und nicht weniger.

Ansonsten würde mich interessieren, mit welcher Ausrüstung du unter Wasser fotografierst.
Mir bleibt deine Absicht der Bloßstellung nicht verborgen.
Ich habe 1999/2000 mit einer Casio QV-7000SX und dem entsprechenden UW-Gehäuse in Spanien fotografiert. Ohne Tauch-Ausrüstung ist es allerdings bei max. 3m Tauchtiefe geblieben. Rein praktisch gesehen hatte ich solche Probleme also nicht, was mich aber nicht davon entbindet meine theoretischen Kenntnisse und Ansichten mitzuteilen, oder?

Ich habe für gerätetauchende Bekannte ab und zu mal ein Foto nachbearbeitet. Es waren JPGs und die geschätzte Tauchtiefe lag nicht unter ca. 10m. Die konnte ich noch retten.

Gruß
Quiety
 
Also langsam gehen mir deine Unterstellungen und deine verletzte Eitelkeit gehörig auf den Wecker! :grumble:
Dann sollte man im Allgemeinen vorsichtig mit seiner Wortwahl sein. Denn wie man in den Wald ruft ...

Dann lass' mich mal raten: Du hast nicht im RAW-Format fotografiert.
Was soll mir das sagen?
Edit: daß man sich Neuerungen / Verbesserungen verschließen muß, nur weil es die vor 8 Jahren auch noch nicht gab?

Gruß
Quiety, der sich diesen Thread nicht länger antut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten