• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Unterwasser- und Outdoor-Kameras (2014)

Was haltet ihr den hier von einer Fuji XP60 respektive dem bald erscheinenden Nachfolger XP70.
Hat jemand die XP60 im Einsatz und kann was darüber berichten?

Ich frage, da meine Frau und ich dieses Jahr nach Ägypten zum Schnorcheln gehen.
 
Ich muss auch nochmal was nachfragen und zwar, ob die Olympus TG-1 auch schon die extra UW-Programma hat.

Danke.
 
Vielen Dank!

Die TG-1 bekommt man ja gebraucht ein bisschen billiger. Welche entscheidenden Vorteile hat denn dann die TG-2? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass sie sich von der Bildquali nichts nehmen.
 
Ich entwickle gerade unzählige Unterwasseraufnahmen. Mehr als warnen, dass die JPEG Aufnahmen drei Klassen schlechter als ein schnell bearbeitetes RAW aussehen kann ich nicht. Nirgends ist RAW so sinnvoll wie bei Unterwasseraufnahmen. Das JPEG lässt sich zwar auch bearbeiten, aber es gibt in der Regel heftige Tonwertabrisse.

Zuerst das was die Kamera ausspuckt, dann das RAW mit wenigen Klicks angepasst (hauptsächlich den Rotkanal wiederhergestellt, welche Unterwasser stark gedämpft wird; im JPEG sind diese Informationen mehr oder weniger verloren). Das war ein "Billig-Gehäuse" (120€) in Kombination einer alten GF3 Systemkamera (hier im Forum ~80€). Der Sensor ist ca. 8x größer als so ein Mini-Sensor aus der TG2; das Objektiv spielt in einer anderen Liga und ISO800 ist ungefähr das, was die TG2 bei ISO100 produziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Liebe Forumgemeinde,

Das Jahr hat begonnen und die Urlaubsplanung ist im Gange.
Zeit für mich mir mal wieder Gedanken um eine Unterwasserkamera zu machen.

Ich bin gestern auf dieses Forum gestoßen und habe mir die Threads
„[Kaufberatung] Unterwasser- und Outdoor-Kameras (2013) & 2014“ durchgelesen.

Leider bin ich noch zu keinem für mich Besten Ergebnis gekommen :(
Aber ich denke hier bin ich an der richtigen Adresse :top:

Da die Ansprüche, sowie die Möglichkeiten für jeden anders sind, versuche ich erstmal ein Bild meiner Persönlichen Ansprüche und Erfahrungen zu machen.

Nachdem ich mir 2011 auf Malle eine Einwegkamera gekauft hatte, habe ich mir für den Nächsten Urlaub eine kleine Rollei s60 Unterwasserkamera für 50€ zugelegt.
Nach dem Motto: Besser als Einweg wird’s allemal sein.
Es gab viel Ausschuss an Fotos, aber auch jede Menge brauchbares Material.
Diese Kamera hat fast 5 Urlaube mitgemacht, bis sie dann irgendwann ständig von innen beschlagen war.
Genervt hat: Das Ständig die Batterien leer waren, und am Strand ausgewechselt werden mussten.
Das ein oder andere tolle Motiv hab ich dadurch verpasst. :mad:
Außerdem sahen Überwasseraufnahmen oft so aus wie von einer Alten Super8 Kamera
Andererseits war Sie Günstig und superklein.

Nun wächst mit der zeit natürlich auch der Anspruch.
„Wenn ich mir eh eine neue kaufe, kann ich mir ja auch was Höherwertiges gönnen…..“

Ich Recherchiere schon seit Monaten immer wieder im UW-bereich und dachte bis vor kurzem, das es die Nikon AW-110 werden würde.
Leider Fällt auf, das bei Allen UW/Outdoorcams immer wieder von Wassereinbruch die Rede ist.
Bzw. das bei Positiven Rezensionen meist vom Outdoorbereich gesprochen wird.

Das wäre für mich natürlich der Superabsturz, wenn mitten im Urlaub meine neue UW-Kamera Kaputt geht.

Mittlerweile habe Ich verschiedene Ansätze.

1-Evtl doch nur für knapp 100€ eine Nikon S31 als reine UW zu kaufen

2-Eine normale Digicam und zusätzlich eine UW-tasche oder Universalgehäuse
In diesem fall wäre ich Überfragt welche Digicam dafür geeignet ist.

3- Eine vernünftige Outdoorcam (Vorausgesetzt sie Ist tatsächlich zuverlässig Wasserdicht).

4-Koplettpaket: Digicam + UW-gehäuse + Lampe


Ich Benutze zurzeit als normale Digicam eine Canon SX 240 HS und bin Superzufrieden damit.
Da aber Videoaufnahmen auf Full-HD wegen der 25FPS doch häufig verwackeln, wäre ein weiterer Ansatz, eine SX 270HS zu kaufen und die 240hs in einem UW-Gehäuse zu benutzen.
So hätte ich Immer eine gleichwertige Zweitkamera dabei, und auch genügend Akkus.
Bedenken habe ich wegen dem 20fach Zoom in einem Universalgehäuse…


Um auf den Punkt zu kommen;
Je mehr Geld ich in die Hand nehme, desto Mehr möchte ich Auch dafür haben.
Am liebsten würde ich schon eine Outdoor-Cam nehmen, da diese ja auch in anderen Situationen durchaus ihre Vorteile hat.
Mit der AW110 könnte ich z.B. auch hier und da HD-Videos mit genügend FPS machen.

Neugierig hat mich die hier immer wieder erwähnte Olympus TG-2 gemacht.
Jedoch habe ich auch von Überbelichteten Bildern, sowie schlechten Ausserwasser!?-bildern gelesen.

Bei Chipgrößen bin ich raus :confused:

Solltet Ihr evtl. sowas simples sagen wie
„Junge du bist mit der SX-240HS zufrieden? Dann tut´s auch die Coolpix S31!“
Dann wäre mir auch schon geholfen ;)

Ergänzend wäre vielleicht noch zu sagen, dass ich nur Schnorcheln gehe!
Also kein Tauchen!
Überwiegend Mittelmeer! Also nicht ganz so Bunt!

Das wars erstmal von meiner Seite.
Ich hoffe Ich konnte in dem ganzen Roman auch Ausdrücken was ich eigentlich sagen wollte :D

Einen schönen Feierabend !
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich entwickle gerade unzählige Unterwasseraufnahmen. Mehr als warnen, dass die JPEG Aufnahmen drei Klassen schlechter als ein schnell bearbeitetes RAW aussehen kann ich nicht. Nirgends ist RAW so sinnvoll wie bei Unterwasseraufnahmen. Das JPEG lässt sich zwar auch bearbeiten, aber es gibt in der Regel heftige Tonwertabrisse.

Zuerst das was die Kamera ausspuckt, dann das RAW mit wenigen Klicks angepasst (hauptsächlich den Rotkanal wiederhergestellt, welche Unterwasser stark gedämpft wird; im JPEG sind diese Informationen mehr oder weniger verloren). Das war ein "Billig-Gehäuse" (120€) in Kombination einer alten GF3 Systemkamera (hier im Forum ~80€). Der Sensor ist ca. 8x größer als so ein Mini-Sensor aus der TG2; das Objektiv spielt in einer anderen Liga und ISO800 ist ungefähr das, was die TG2 bei ISO100 produziert.

Vielen dank für deine Super Beiträge. Du hast doch auch eine Sony Rx 100 mit Unterwassergehäuse. Welche Kamera hälst du den Unterwasser von der Qualität besser? Die GF3 oder die Sony Rx 100? Bin auch am überlegen ob ich meine Nikon AW 100 in Ruhestand schicke, deine Malediven Bilder hab mich sehr inspiriert. Bin schon länger am überlegen ob ich mir noch als kleine immer dabei Kamera die Rx 100 zulege, allerdings ist der preis von der GF 3 natürlich nicht uninteressant.

Grüße
 
Neugierig hat mich die hier immer wieder erwähnte Olympus TG-2 gemacht.
Jedoch habe ich auch von Überbelichteten Bildern, sowie schlechten Ausserwasser!?-bildern gelesen.

Die TG-2 ist fotografisch gesehen eine recht "normale" und durchschnittliche Kompaktkamera, einzig die Lichtstärke (vor allem am unteren Ende) hebt sie etwas ab. Auf Grund ihrer Outdoorfähigkeiten wird sie aber auch gerne von Systemkamerabenutzern genannt und dann zwangsläufig auch mit solchen verglichen - dagegen hat sie natürlich keine Chance.
In erster Linie ist sie aber einfach äußerst robust und bietet eine für die Klasse gute Bildqualität, auch außerhalb des Wassers. Aber jede Edelkompakte und erst recht jede Systemkamera bietet mehr Möglichkeiten und eine höher Bildqualität, dessen muss man sich bewußt sein.

Wenn man mehr Bildqualität haben will, muss man zu einer Edelkompakten oder gleich Systemkamera greifen und die dann in ein entsprechendes Gehäuse stecken, wenn man tauchen will.
Was jetzt für Dich richtig ist, kannst auch nur Du einschätzen. Da ist es ganz schwer etwas zu sagen. Es gibt hier genauso hochzufriedene TG-2 Besitzer, als auch mindestens einen Thread in dem es heißt "bloß nicht" - allerdings geht da die Richtung auch gleich zu anderen Kameraklassen.
 
Welche Kamera hälst du den Unterwasser von der Qualität besser? Die GF3 oder die Sony Rx 100? Bin auch am überlegen ob ich meine Nikon AW 100 in Ruhestand schicke

Hi,

ich liebe meine alte GF3 und finde, dass sie noch immer tolle Fotos macht. Aber ich würde eher die RX100 empfehlen, da das UW Gehäuse etwas kleiner ist und sie sehr gut konfigurierbar ist (die GF3 zwar auch, aber hauptsächlich über das Touch Display, welches im UW Gehäuse nicht bedient werden kann). Außerdem ist die Naheinstellgrenze bei der RX100 geringer (Makro). Der Zoom funktioniert bei der RX100 einwandfrei, bei der GF3 ist man auf 28mm beschränkt, da das Objektiv im UW Gehäuse nicht verstellt werden kann. Und zuletzt kann die RX100 50fps Videos in 1080p aufzeichnen.

Als günstige Alternative scheint eine Canon S110 auch keine schlechte Wahl zu sein. Ich habe mir gerade die Kamera für ~200€ + UW-Gehäuse für 110€ zugelegt. Nachteil ist die deutlich kürzere Akkulaufzeit und das stärkere Rauschen bei höheren ISOs. Auch der AF ist langsamer. Aber trotzdem eine gute Wahl, besonders wenn ich meine Ergebnisse mit denen einer TG2 vergleiche. Das S110 UW Gehäuse ist noch mal kompakter als das der RX100.
Die Canon ist nun mein Backup, falls der RX100 doch mal etwas passieren sollte ;)

Gruß
Tobias
 
Super vielen dank. Fühl mich jetzt meiner Gedanken bestätigt. Hab doch sehr richtung Sony Rx 100 tendiert. Das bessere Video und natürlich auch die Makrofunktion sind für mich auch sehr wichtig. Wenn ich die Bilder so sehe, hätte ich auch nichtmehr zu meiner Aw 100 greifen wollen.:top:

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Super vielen dank. Fühl mich jetzt meiner Gedanken bestätigt. Hab doch sehr richtung Sony Rx 100 tendiert. Das bessere Video und natürlich auch die Makrofunktion sind für mich auch sehr wichtig. Wenn ich die Bilder so sehe, hätte ich auch nichtmehr zu meiner Aw 100 greifen wollen.:top:

;)
Aber wie gesagt, die Bilder sind bearbeitet. Sie kommen also nicht direkt so aus der Kamera. Via Photoshop habe ich mich u.a an diesem Tutorial orientiert (ich mache noch ein paar weitere Schritte):
http://www.youtube.com/watch?v=mDZZJylttik
 
Mahlzeit,

erstmal Danke für´s Feedback!

Ich bin mittlerweile soweit gekommen das ich mich auf zwei mögliche Kanditaten reduziere.

- Nikon AW 110
- Sony TX 30

Meine Entscheidung kann mir keiner abnehmen, das ist klar.
Aber Evtl. gibt es ja hier noch Erfahrungswerte über die beiden Cams.

Insbesondere positive Erfahrungen würden mich interessieren, da man Negatives Feedback ja immer viel schneller findet.

Ich habe von beiden Kameras sehr gute Videos auf YouTube gesehen, aber auch sehr schlechte. Liegt wohl auch immer noch an der Qualität von YT.

Mir ist bei mindestens 2 Videos ein merkwürdiges verhalten bei der AW100 aufgefallen.
(Für die AW-100 habe ich mehr Clips gefunden)

Das Bild verzerrt scheinbar (manchmal?)bei Kameraschwenks.
Schwer zu beschreiben. Es wirkt als ob man eine Leinwand abfilmt während diese sich bewegt.
Sehr psychedelisch :ugly:


z.B.

http://www.youtube.com/watch?v=8xByx9r_HD4

http://www.youtube.com/watch?v=ML0-IVrRpRE

Kann das jemand bestätigen?

-----

Bei der AW-110 würde ich einfach das Risiko eingehen, eine nicht dichte zu erwischen und diese dann zu reklamieren.
Noch hätte ich Zeit alle Funktionen ordentlich durchzutesten.
Dieses bestellen-testen-zurückschicken ist eigentlich nicht mein Stil, aber wie soll man denn sonst sicher gehen im Urlaub nicht hängen gelassen zu werden.
Ich halte Die AW-110 für den besten Kompromiss aller Vor- und Nachteile, wenn sie denn dicht ist.

Über Die Sony TX-30 liest mein leider nicht so viel aufschlussreiches, jedoch stimmt hier das Verhältniss der Positiven/ Negativen Rezensionen wesentlich besser.

Vorteile währen, das sie superkompakt ist, und von Haus aus einen Objektivschutz mitbringt.
Gps oder Wlan benötige ich eigentlich nicht.

Beeindruckt hat mich dieses Video:

http://www.youtube.com/watch?v=94Lh1wUGjD0

Ist allerdings eine TX20

Vielleicht bin ich ja leicht zu beeindrucken, :lol: aber wenn mit einem der beiden Modelle eine solche Qualität zu erreichen ist, wäre
es für mich völlig ausreichend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Bild verzerrt scheinbar (manchmal?)bei Kameraschwenks.
Schwer zu beschreiben. Es wirkt als ob man eine Leinwand abfilmt während diese sich bewegt.
Sehr psychedelisch :ugly:

Das ist der sogn. "Rolling Shutter Effekt" (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Rolling_Shutter) und tritt bei allen mir bekannten Fotokameras mit guter Video-Option auf. Die Auslesezeit des Sensors ist dabei Kameraabhängig, wobei eine längere Auslesezeit den Effekt verstärkt. Panasonic wirbt z.B. bei ihrer neuen GH3 mit einer kurzen Auslesezeit (~1/20s statt ~1/10s bei dem Vorgängermodell), so dass der Rolling Shutter Effekt geringer ausfällt. Wie lang die AW 110 zu Auslesen des Sensors braucht, weiß ich leider nicht.

Du kannst auch bei You Tube zum Spaß nach "Rolling Shutter" suchen und findest einige Beispiele verschiedener Kameras.

Richtig flüssige Videos kann die AW110 aber nicht aufnehmen, da ihr die notwendige 50/60fps Option in 1080p fehlt.
Das Objektiv ist schon sehr lichtschwach, was sich deutlich in der Bildqualität bei nicht idealen Lichtverhältnissen auswirken dürfte. Schnorcheln (falls es ein Anwendugnsfall sein sollte), wäre aufgrund der geringen Lichtstärkte auch nicht so prickelnd.

Es ist halt eine "Schönswetter-Knipse" (aber das sind die meißten Kandidaten).
 
Bin zwar aktuell nicht auf der Höhe der Zeit wollt aber dennoch zwei ymerkmale nennen, auf die ich achten würde

A) sollte die Kamera unbedingt RAW Aufnahmen ermöglichen für einen späteren Weissabgleich

B) käm ne Plastiktüte nie in Frage, entweder ist sie inkl Sicherheit ausreichend stabil um den dynamischen druck standzuhalten oder gleich ein festes UW Gehäuse.

Schöne Grüsse
Wolf
 
Hi,

Abschliessend stellt sich mir eine ganz neue Frage, die nicht direkt mit der Bild-/Video-Qualität zu tun hat.

Da ich ja auch nachträglich Videos und Fotos von verschiedenen Kameras am PC zusammenfüge um daraus ein Projekt zu machen, frage ich mich, ob ich doch die AW-110 testen sollte.

Aus dem einfachen grund weil ich mit meiner Standard-cam ja auch Überwiegend mit 720p/30fps Aufnehme.

Das würde doch in der nachträglichen bearbeitung zu weniger Qualitätsverlust führen, wenn beide Cams im gleichen format aufnehmen!?

Sehe ich das richtig, oder ist der Qualitätsverlust durch eine umrechnung zu vernachlässigen??
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten