• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterstützung großer Speicherkarten bei D50

fotofix2005

Themenersteller
Hallo,
habe mal eine Frage. Unterstützt die D50 auch Speicherkarten größer als 1 GB oder ist bei der grenze von 1 GB die Fahnenstange erreicht??
 
Danke für die schnelle Hilfe!
 
Heutige Karten wie SD, XD & Compact Flash (und noch weitere) haben das "Betriebssystem" auf der Karte... soll heissen, dass eine Kamera keinen spez. "Treiber" braucht um grössere Karten zu adressieren.

Die alten SmartMedia-Karten hatten diese Einschränkung. (Diese werden heute aber - meines Wissens - nicht mehr verwendet.) Die waren auf den kamerainternen Treiber angewiesen, welcher den Speicher adressierte... und die Kamera somit vorschrieb, wie gross eine SmartMedia-Karte sein durfte!

Gruss
Mark
 
Ob das bei den xD-Karten auch so ist, würde ich nicht unterschreiben - ich habe z.B. den Fall, das die M-xD-Version, die in den Olympus' zu großen Taten aufschwingt, in meiner Fuji nur langsam ist...
 
hart-metall schrieb:
Ob das bei den xD-Karten auch so ist, würde ich nicht unterschreiben - ich habe z.B. den Fall, das die M-xD-Version, die in den Olympus' zu großen Taten aufschwingt, in meiner Fuji nur langsam ist...
Hallo Metaller,

ich rede hier nicht von Geschwindigkeiten - die sind immer noch von der Kamera abhängig. Wenn Du die Karte aber überhaupt verwenden kannst - dann ist sie "grundsätzlich kompatibel".

Ein Beispiel: Meine 1. Digitale war eine Agfa ePhoto 1280, welche SmartMedia-Karten verwendete. Diese waren anfangs bis max. 8MB verfügbar. Dann kamen die 16MB... aber die Kamera konnte diese Karte nicht adressieren, da nicht kompatibel mit der Speichergrösse! Somit war man da abhängig vom kamarainternen Treiber. Später kam dann die Compact Flash, welche keine Limitierung nach oben mehr vorschrieb, da der "Treiber" nun auf der Karte selbst war...

Grüssle & bleib' hart!:evil:
Mark
 
eventl. Frage des Dateisystems

Hallo,
da ich gerade vor dem Kauf einer Nikon-DSLR stehe, schlage ich mich mit der Frage D50 oder D70s herum.
Nikon empfiehlt für die D50 bisher max. 1GB-Karten (was nicht unbedingt was zu sagen hat). Vergleich man jedoch die Prospekte von D50 und D70s, wird man sich über die angegebene max. Bilderzahl wundern. So gibt Nikon für eine 256MB CF-Karte 44 Bilder bei der 70s und für eine gleich große SD-Karte bei der 50er nur 33 Bilder an (bei gleicher Dateigröße). Falls diese Angaben stimmen, kann ich mir so eine Differenz nur durch eine andere Formatierung (FAT 16 gegenüber FAT32) erklären. Oder benötigt der "Secure"-Part der SD-Karten noch zusätzlichen Platz? In den FAQs von Nikon findet sich die D50 jedenfalls nicht in der Auflistung der FAT32-fähigen Kameras. Formatiert die D50 aber nur mit FAT16, könnte man lediglich Karten mit max. 2GB ansprechen.
Da Nikon sein Download-Archiv erst nach Produktregistrierung öffnet, kann ich mir leider nicht das Handbuch zum Nachprüfen holen.

Vielleicht kann ja von den D50-Benutzern jemand dieser Frage nachgehen?

Gruß
Snoere
 
eventl. Frage des Dateisystems

Hallo,
da ich gerade vor dem Kauf einer Nikon-DSLR stehe, schlage ich mich mit der Frage D50 oder D70s herum.
Nikon empfiehlt für die D50 bisher max. 1GB-Karten (was nicht unbedingt was zu sagen hat). Vergleich man jedoch die Prospekte von D50 und D70s, wird man sich über die angegebene max. Bilderzahl wundern. So gibt Nikon für eine 256MB CF-Karte 44 Bilder bei der 70s und für eine gleich große SD-Karte bei der 50er nur 33 Bilder an (bei gleicher Dateigröße). Falls diese Angaben stimmen, kann ich mir so eine Differenz nur durch eine andere Formatierung (FAT 16 gegenüber FAT32) erklären. Oder benötigt der "Secure"-Part der SD-Karten noch zusätzlichen Platz? In den FAQs von Nikon findet sich die D50 jedenfalls nicht in der Auflistung der FAT32-fähigen Kameras. Formatiert die D50 aber nur mit FAT16, könnte man lediglich Karten mit max. 2GB ansprechen.
Da Nikon sein Download-Archiv erst nach Produktregistrierung öffnet, kann ich mir leider nicht das Handbuch zum Nachprüfen holen.

Vielleicht kann ja von den D50-Benutzern jemand dieser Frage nachgehen?

Gruß
Snoere
 
Datenformat bekannt?

Hallo,
inzwischen habe ich bei Nikon USA eine nicht druckbare Version des D50 Handbuchs gefunden (das druckbar gibt es erst nach Produkregistrierung - warum macht eigentlich Nikon so ein Getue um ihre Handbücher?). Leider steht da auch nichts zum Datenformat der SD-Karte. Kann von euch jemand mal feststellen, ob die D50 in FAT16 oder FAT32 formatiert? Wäre schon interessant, wie groß die Karten maximal sein können.

Die Angabe von Fanatiker entsprechen ungefähr den Angaben im Handbuch.
@faisan: sind die 185 Bilder ein Erfahrungswert oder geschätzt?

Gruß
Snoere
 
Die D50 formatiert FAT(16). Das ergibt bei meiner 512MB-Karte 68 RAWs. Habe dann in Windows mal mit FAT32 formatiert. Jedoch macht das in der Cam keinen Unterschied. Es bleibt bei 68 RAWs und 143 JPGs.

Oliver
 
AW: kann die D50 mit FAT32 umgehen?

Für die Anzahl der Bilder mag es ja keinen so großen Unterschied machen, aber für die maximal verwendbare Speichergröße ist diese Frage schon interessant. Kann die Kamera mit eienr FAT32-formatierten Karte umgehen?
Gruß
Snoere
 
AW: Danke

Hallo Oliver,
danke für den Test. War mir in deinem Posting nicht klar, ob du die Karte nach der Formatierung nur am Card-Reader befüllt hast oder ob die dann so präpariert in die Kamera gewandert ist.
Na, dann dürften ja Karten über 2GB kein Problem sein (wenn sie denn mal halbwegs bezahlbar werden).
Gruß
Snoere
 
@ snoere: Dann ist ja alles klar :) Habe für meine so etwa 130Euro bezahlt, genau weiß ich es nicht mehr. Liegt auch schon einige Monate zurück.

Das Dumme ist leider, dass die 2GB-Karte in meinem PDA steckt und diverse Navi-Software und eine Enzyklopädie enthält. Sie somit für die dauerhafte Verwendung in der D50 ausscheidet :(
 
Zuletzt bearbeitet:
kaisan schrieb:
Moin,
auf eine 1GB-SD-Karte passen ca. 185 Raws der D50.

Gruß, Kai.

Der Wert passt in etwa auch für meine D70.

Übrigens gab es durchaus auch Kameras mit CF, die in der Speichergröße limitiert waren. Bei meiner Minolta S414 ist das z.B. IIRC der Fall.

Gruß

Mathias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten