• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterstützung bei der Stativ- und Kopfauswahl

Gi-Stormchaser

Themenersteller
Hallo Forum,

ich benötige einmal eure Hilfe, bin mir nicht ganz sicher ob das Thema hier hineinein gehört aber die Mods werden es bestimmt richten wenn nötig.

Ich beschäftige mich schon seit Tagen mit der Frage: Welches Stativ und welchen Kopf dazu passen zu mir und meiner Ausrüstung?

Hier einmal meine Persönlichen Anforderungen an die beiden Komponenten:

1. Stativ:

- Ich bin 170 cm groß (klein:))
- Das Eigengewicht kann ich grundsätzlich vernachlässigen da ich es nicht für Wanderungen, Touren oder so nutzen werde.
- Ich möchte damit Makrofotigrafieren und möglichst gut auf den Boden oder an Objekte ran kommen.
- Ich möchte damit Landschaftsaufnahmen machen
- Ich möchte damit Nachtaufnahmen und Blitze Fotografieren
- Ich möchte ca. 150 - 220€ dafür ausgeben.

2. Der Kopf:

- Ich habe einen Canon 450D
- Mein bisher schwerstes Glas ist das EF 70-300 IS USM
- Der Kopf sollte für Makroaufnahmen geeignet sein
- Der Kopf sollte für Panorama geeignet sein
- Der Kopf sollte Stabil aber nicht überdimensioniert sein
- Der Kopf kann sowohl ein Kugel- als auch ein 3 - Wegekopf sein
- Der Kopf sollte mit Schnellwechselplatte sein
- Ich möchte ca. 100 - 150€ dafür ausgeben

Sicher werden einige sagen "Mensch da hast du doch alle Aufgaben gemacht, jetzt sie dir die Hersteller Angaben an und entscheide dich". Das Habe ich gemacht und sogar eine Excel Tabelle gebaut um besser vergleichen zu können.
Mein Vergleich hinkt aller dings, da ich mich ausschließlich mit Manfrotto Hardware belesen habe. Ich würde mich sehr freuen wenn Ihr mir helfen könntet andere Alternativen zu finden. Es gibt sehr viele Anbieter und ich habe mittels Suche im Forum auch sehr viele Threads dazu gelesen.

Hier mal meine Persönliche Wunschkomponente:

1. Stativ: Manfrotto*MA 055XPROB Pro* Preis ca. 160€

2. Kopf 1: Manfrotto* MA 808RC4 Stativkopf Preis ca. 130€

Alternativ

Kopf 2: Manfrotto*MA 488RC4 Midi Preis ca. 115€

Ich würde mich sehr über brauchbare Hilfestellungen und Meinungen freuen. Gerne auch über Vorschläge und anderen Kombinationsmöglichkeiten mit den von mir erwähnten Komponenten aber auch mit ganz neuen Ideen.

Vielleicht hat ja der ein oder andere Komponenten die er mir gerne zum Kauf anbieten möchte, auch dies ist kein Problem sondern gerne erwünscht.

Also, bin gespannt auf die hoffentlich rege Unterstützung durch das Forum.

Viele Grüße

André
 
Ich melde mich mal als absoluter Laie, Du sagst zwar, dass Du das Eigengewicht vernachlässigen kannst, aber der Kopf, den Du Dir ausgesucht hast, wiegt ja allein schon 1,39 Kg. Das finde ich schon sehr happig.
Es kommt schon darauf an, wie oft so ein Gerät einsetzen willst.
Ich stehe im Moment auch vor der Entscheidung, mir ein Stativ zu kaufen, aber ich versuche halt den Kompromiss zu finden zwischen Stabilität und einigermassen vernünftigem Gewicht. Auch wenn ich keine großen Wanderungn machen will, muss es nicht sein, dass ich neben der Kameratasche auch noch 4 kg Stativ (incl Kopf) fortbewegen muss.
Ich tendiere daher zurzeit zu den Karbon-Stativen von Benro, C-198n6 derzeit im Angebot bei 7dayslive - 4 Auszüge oder Benro C-197n6 - drei Auszüge oder aber von Giottos MTL8351B - 3 Auszüge. Sicherlich schön, wenn das Gewicht etwas weniger ist, aber hauptsächlich weil die Karbonstativ etwas schwingungsärmer sind. Gerade bei Lanzeitbelichtungen soll das ganz gut sein. Alle haben übrigens eine verstellbare Mittelsäule, was mir persönlich als zusätzliches Feature sehr gut gefällt.

Als Kopf steht bei mir eigentlich schon der Giottos Kugelkopf MH 1302-652 fest. Ich hatte den schon in der Hand und fand ihn eigentlich ganz gut verabeitet. Wenn es eine Nummer größer sein soll könntest Du auch den MH 1301-652 oder den MH 1300-652 nehmen. Der letztere ist nur halb so schwer wie der von favorisierte Kopf. Alle haben Friktion, Panorama und Schnellwechselplatte.

Aber auch von Benro gibt es eine schöne Reihe, zumindest was man so liest, die B-Serie. Die hatte ich aber noch nicht in der Hand. Vielleicht kann Dir hier einer aus dem Forum dazu mehr schreiben. Manche einem scheint das berüchtigte Chinafett nicht so sehr zu gefallen. Wie gesagt, ich kann dazu nichts schreiben.
Ich bin auch schon 6 Wochen dabei, aber immerhin weiss ich jetzt die ungefähre Richtung. Stativkauf ist meines Erachtens echt schwer. Trotzdem viel Spaß bei Deiner Suche, ich hoffe Du findest das richtige Stativ für Dich.

Gruß Jogi
 
Das 055 ist relativ stabil aber nicht unbedingt für den Makrobereich am Boden geeignet, das geht zwar mit ummontieren der Mittelsäule ist aber recht umständlich.

Was die Köpfe angeht der 808RC4 ist m.E. etwas schwergängig und sehr eingeschränkt in der vertikalen Verstellbarkeit, man kann die Kamera nicht allzu weit nach oben schwenken. Ich habe einfach mal angenommen das Du nachts auch Sterne photographieren willst dafür reicht der Verstellwinkel nicht aus ). Ansosnsten für Landschaften sichernicht die schlechteste Kombi.

Kugelköpfe sind zwar flexibler aber dafür ist dann eben auch alles locker sprich die Ausrichtung erfordert mehr Fingerspitengefühl speziell mit einem schweren Tele(zoom).

Wenn Makro ein Schwerpunkt ist würde ich mir mal Benbo anschauen ( nicht Benro ) .kein Tippfehler gibts beides.
 
Hallo,

entgegen der Info von blaubaer65 geht ein schwenken der Mittelsäule beim 055XProb einfach. Man muss lediglich voll ausziehen und dann einen kleinen Knopf auf der Unterseite drücken. Bei alten Modellen (ohne Bezeichnung XProb) ging das nicht.

Ich würde mir auch das 190XProb überlegen. Es ist leichter und von der Höhe eigentlich auch kein Problem (ich bin 180 und sehr zufrieden damit). Auch hier ist die Mittelsäule einfach umlegbar.

Falls Du Makros im Bodenbereich machen willst würde ich Dir vom 804 3-Wegeneiger abraten. Da ist Dir immer einer der 3 Griffe im Weg. Der 488 ist schon ein ziemliches Gerät, Frage ob der 486 nicht auch reicht. Wenn Du mehr ausgeben willst/kannst würde ich dir eine Magic Ball MB 50 von Novoflex empfehlen.

Ich verwende die Schnellkupplung RC2 von Manfrotto, hält super und die Kupplungsplatten sind noch recht handlich.

LG, Martin
 
Hey,

danke schon mal für die tolle Beteiligung und die guten Meinungen. Ich fang dann mal an:

@ Martin,


Ich würde mir auch das 190XProb überlegen. ... Ist das 190er nicht zu leicht für Makros, wegen der Verwacklungsgefahr?

Falls Du Makros ...einer der 3 Griffe im Weg. ... der 486 nicht auch reicht. Zu dem 3 Wege... gebe ich dir recht, hatte ich so nicht bedacht. und der 486 ist mir noch garnicht bewust ins Auge gefallen, ich denke der geht bestimmt.

Ich verwende die Schnellkupplung RC2 von Manfrotto, hält super und die Kupplungsplatten sind noch recht handlich. Das Stimmt, die gefällt mir sehr gut, ich hatte sie schon mal zum Testen an einem anderen Kopf.

@ Jogirlan,

Danke für den Tipp mit Benro, da lese ich mich noch mal durch weil einiges sehr Interessant aus sieht. Der Tipp zu dem Giottos Kugelkopf MH 1302-652 gefällt mir auch sehr gut.

@ Blende1.8,

danke für den klasse Link, sehr Interessant.

@ blaubaer65,

Danke für die Meinung und den Benbo Tipp.


Ach ist das schwer, aber an irgend einem Punkt werde ich mich entscheiden müssen. Bis dahin aber werde ich noch etwas Lesen und vergleichen und auf eure Interessanten Meinungen warten.

Gruß

André
 
Ich bin gerade auch auf Stativsuche und hab mir einige mal angeschaut. Die Manfrotto Kugelköpfe sind bei mir rausgefallen, weil sie keine Friktion haben. Bisher am besten gefallen hat mir der Cullmann Magnesit 30 Nm oder 35 Nm. Man kann die Kamera dank Friktion halt viel genuer ausrichten und einstellen, ohne das was beim festziehen von Schrauben verrutscht.

Das Manfrotto 055 XProB hat vor kurzem wohl mal eine neue Mittelsäule bekommen, die man umklappen kann, ohne sie rausnehmen zu müssen.
 
@André:

Ich verwende das 190XProb mit der Canon 40D + Batt. Griff + 100-400 L (insgesamt die schwerste Kombination) und das geht, ev. sollte man die Mittelsäule nicht ganz ausziehen.

Bei Makros mit der 40D + EF-S 60 Makro + Traumflieger MAkro Flash Kit (aber mit 420EX und 550EX als Blitze) hatte ich auch noch keine Probleme. Da nehme ich dann aber meist den Batt. Griff herunter da das Spiel Kamera zu Griff oft mehr ist als irgendein absacken vom Kopf.

Ich bin auch vor der Wahl zwischen 055 und 190 gestanden. Meine Entscheidung war das Gewicht. Hatte Sorge, dass ich dann mit dem 055 ein superstabiles Stativ haeb aber wegen dem Gewicht nie mitnehme :(

LG, Martin
 
@DarkLordRising:

Das mit der Friktion ist so eine Sache: wenn man es mal im Gefühl hat geht´s auch ohne rein über die Dosierung an der Fixierschraube, Hebel oder Knebel. Ich hab die Friktionsverstellung am Magic Ball stelle aber immer wieder fest, dass ich auch da rein über den Fixiergriff dosiere.

LG, Martin
 
@ MartinZwo,

Danke, das war genau der Tipp den ich brauchen kann. Die Entscheidung 055... oder 190... wird für mich dahingehend schon etwas einfacher. Wenn ich sehe was du alles auf dem Stativ postiert has. Ich denke das dass für mich auch ausreicht .


Gruß

André
 
Stimmt, Oliver.... Für den TO evt zu viel des Guten, trotzdem preiswert und bitte nicht vergessen: ich habe ja verallgemeinernd 'für Stativ-Suchende' gechrieben. Ausserdem gibt es nicht wenige Threads, die ich gelesen habe, in deren Verlauf der TO sich dazu entschlossen hat (zum Teil erheblich) tiefer in die Tasche zu greifen (das Gegenteil ist mir nicht unter den Augen gekommen:evil:), und es nicht bereut hat. Ich wollte an sich auch weniger ausgeben, aber.... siehe mein Beitrag im o.g. Thread...
 
Hallo,

ich bin mit meiner Auswahl schon ein wenig weiter gekommen und habe jetzt folgende Kombination näher ins Auge gefasst:

Stativ: Manfrotto Stativ Mini Pro X 190 X PROB ca. 125€

Kugelkopf: Giottos GTMH1301-652 mit Schnellwechselpl. ca. 95€

Alternativ:

Kugelkopf: 40190 CULLMANN Magnesit 30 Nm ca. 95€

Schnellwechseleinheit: 40440 CULLMANN SK-Einheit M ca. 30€

Somit würde mich meine Stativ-Kombi ca. 220€, m.d. Altern. ca. 250€ Kosten

Beim Gewicht ist es auch noch recht erträglich,

Stativ: 1,8 kg
Kopf: 0,5 kg

Altern.: 0,65 kg + Schnellwechsel

Bin gespannt wie Ihr die Auswahl seht und hoffe auf eure Kommentare.

Gruß

André
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten