• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S Unterschiedliche Vergütungen bei Canon Objektiven?

Iliev

Themenersteller
Ich habe hier mehrere Canon 35-80 f4 Objektive. Alle scheinen auf dem hinteren Element eine andere Vergütung zu besitzen - oder verwechsel ich da was? In der Lichtspiegelung sind einige der hinteren Elemente bläulich, andere wiederum lila/rot.

Bei Bedarf stelle ich gerne Beispielbilder online.
 
Haben die alle die gleiche Revision? Nach kurzer Nachforschung gab es mindestens 3 Varianten vom EF 35-80 4.0-5.6 (I bis III).
 
Nicht nur das, das genannte Objektiv gab es gar nicht;-), dafür:

1990_03 | EF 35-80mm f/4-5,6 PZ
1990_09 | EF 35-80mm f/4-5,6
1992_04 | EF 35-80mm f/4-5,6 USM
1993_09 | EF 35-80mm f/4-5,6 II
1995_03 | EF 35-80mm f/4-5,6 III
 
Rein Interesse wegen :
Wofür möchtest du dies wissen? Hast du unterschiedliches Verhalten bezüglich Reflexe oder Streulicht?
Falls nein : ignorier es einfach, ich denke nicht, dass es relevante Unterschiede gibt. leichte Änderungen an Vergütungsschichten können schnell sehr unterschiedliche Farben ergeben.
Wie genau das bei Canon ist, bzw. war (denn die Objektive sind ja schon etwas betagt, um die es hier geht) kann ich dir nicht genau sagen. Aber es ist bestimmt kein Grund zur Sorge. In Fotografieren ist die Zeit bestimmt besser investiert.

Grüße
Florian
 
Ich habe hier mal ein paar Bilder gemacht, um zu verdeutlichen, was ich meine:
es sind 3x Canon 35-80 f4-5.6

(Wer behauptet, diese Objektive gäbe es nicht, dem kann ich hier nicht weiterhelfen)

Auf die Frage hin, warum mich das interessiert: Warum nicht?





Vorderseite der Objektive, welche vorne die selbe Vergütung aufweisen:

 
Zuletzt bearbeitet:
es sind 3x Canon 35-80 f4-5.6
(Wer behauptet, diese Objektive gäbe es nicht, dem kann ich hier nicht weiterhelfen)
Im Ursprungsbeitrag schriebst du von Canon 35-80 f4 Objektive.
In so fern hat @wilsberg recht, weil es eben keine solchen mit durchgängiger Lichtstärke f/4 gibt.
Alles andere ist natürlich korrekt.
 
Hallo,

ich habe aus alten Zeiten drei im Linsenaufbau identische Objektive (OM-Zuikos 135/2.8) die drei unterschiedliche Vergütungen haben.
Dies habe ich alle mit OM-EF-Adaptern an meiner 5DIV getestet.
1x einfach 1x frühe mehrfach 1x modernere Mahrfachvergütung.
Der sichtbarste Unterschied ist in der Reaktion des automatischen Weißabgleichs zu sehen. Bei fest eingestellter Farbtemperatur ist der Unterschied nur in der Streulichtempfindlichkeit zu erkennen.
Genau dieses gilt auch bei anderen Herstellen - es ist natürlich möglich, das verschiedene Vergütungen ähnliche Reaktionen des Weißabgleich verursachen.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten