• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

unterschiedliche Objektive + gleiche Brennweite + gleiche Blende = welche Tiefenschärfe?

Brennweite und Blende verändern sich beide im Nahbereich, die Blende sogar doppelt. Einmal als Effekt durch die verschobene Brennweite, dann noch durch die effektive Blende, welche eine Funktion des Abbildungsmaßstabes ist (f´ = f + 1 * Abb.Maßstab).

Die effektive Blende wird in den Schärfentiefemodellen "automatisch" erfasst, denn die gehen ja von der Linsengleichung aus. Eine eventuelle Brennweitenverkürzung natürlich nicht, denn die ist konstruktionsbedingt und existiert bei auszugsfokussierten Objektiven gar nicht. Wenn es eine gibt, muss man die Rechnungen entsprechend anpassen.

Denkbar wäre daß ein Makroobjektiv, als Spezialist, von Haus aus mit der effektiven Blende rechnet (um Fehlbelichtungen zu vermeiden) und damit die Blende weiter öffnet. Das würde die beobachtete kleinere Schärfentiefe erklären.

Bei einer Messung durchs Objektiv muss da nichts gerechnet werden. Bei Benutzung eines externen Belichtungsmessers muss man es ggf. berücksichtigen. Bei Nikon interessanterweise nicht, da werden die effektiven Blenden angezeigt (was dann wieder andere Problemchen schafft).



Gruß, Matthias
 
Brennweite und Blende verändern sich beide im Nahbereich, die Blende sogar doppelt. Einmal als Effekt durch die verschobene Brennweite, dann noch durch die effektive Blende, welche eine Funktion des Abbildungsmaßstabes ist (f´ = f + 1 * Abb.Maßstab).

Denkbar wäre daß ein Makroobjektiv, als Spezialist, von Haus aus mit der effektiven Blende rechnet (um Fehlbelichtungen zu vermeiden) und damit die Blende weiter öffnet. Das würde die beobachtete kleinere Schärfentiefe erklären.

Die Brennweite ändert sich nur bei Innen- bzw. Rücklinsen fokussierten Objektiven. (was 100L und 24-105L beides sind)
Diese Änderungen treten im Nahbereich und müßten wenn sie bei gleichem Abstand gemacht wurden auch in einem anderen Bildausschnitt sichtbar sein.

Die Änderung der effektiven Blende ist bei identischen Brennweiten ja für beide Objektive gleich.

Ein Ausgleich durch die Kamera ist nicht nötig, da ja auch durch die Blende gemessen wird.
Es wird auch nicht anders angegeben, es wüsste ja sonst niemand was denn nun angezeigt wird.
 
Echt, Nikon zeigt (mittlerweile) die effektiven Blenden an?
Man kann dann das 105er Makro bei 1:1 nur noch bis 5,6 aufblenden?
Das Canon 100L macht das aber definitiv nicht.
 
Die Brennweite ändert sich nur bei Innen- bzw. Rücklinsen fokussierten Objektiven. (was 100L und 24-105L beides sind)
(..)
Die Änderung der effektiven Blende ist bei identischen Brennweiten ja für beide Objektive gleich.
in erster Näherung hast du vollkommen recht
andererseits stellt sich dann die Frage warum der TO dann verschiedene Schärfentiefen beobachtet hat

@TO wie verhalten sich den die Belichtungszeiten ?
 
Echt, Nikon zeigt (mittlerweile) die effektiven Blenden an?
Man kann dann das 105er Makro bei 1:1 nur noch bis 5,6 aufblenden?
Das Canon 100L macht das aber definitiv nicht.

Ich habe an Makros nur ein Sigma 105/2,8 zu meiner Nikon und das macht es nicht, es hat aber auch noch einen Blendenring. Originale Nikons und angeblich auch neuere Sigmas/Tamrons usw. zeigen tatsächlich die effektive Blende an. Es gibt hier auch mit steter Regelmäßigkeit entsprechende "Fehlermeldungen", wenn Leute ihr Objektiv nicht auf die nominelle Offenblende gedreht kriegen.


Gruß, Matthias
 
... Die kann ein paar milimeter daneben liegen aufgrund von Fertigungstoleranzen. Natürlich kann das Bild auch trotz gleicher Blende unterschiedlich hell sein aufgrund verschiedener Materialien bei der Linsenherstellung / -Vergütung, aber das hat absolut keinen Effekt auf die Tiefenschärfe. ...
Fertigungstoleranzen in dieser Größenordnung gibt es praktisch nicht!
Wenn man sich Patente zu den Canon Objektiven anschaut (z.B. bei Canon Rumors), kann man feststellen, dass Brennweiten und Öffnungswerte in der Regel ziemlich krumme Werte haben. Für den Verkauf werden diese Daten dann auf mehr oder weniger ganze Werte egalisiert. Abweichungen von 5% stellen in der Praxis eher die Regel als die Ausnahme dar, 10% erscheinen möglich. In Kombination werden so 10% extrem 20% Unterschied erreicht, da der Hersteller zumeist nur in eine Richtung "schummelt" bzw. schönrechnet.

Das letztere nennt man Transmission, also wie viel vom Licht durchkommt. Hochwertige Filmobjektive "rechnen" mit diesen T-Werten, z.B. auch bei Canon.
 
in erster Näherung hast du vollkommen recht
andererseits stellt sich dann die Frage warum der TO dann verschiedene Schärfentiefen beobachtet hat
Das hatte ich in meinem Post oben doch ausgeführt.
Die Berechnung der Schärfentiefe geht von einer Abbildungsfehlerfreien Optik aus. Und eine solche gibt es nicht...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten