• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiedliche Brennweiten, aber gleicher Zoom?

rollerolle

Themenersteller
Hi,

habe eine für euch bestimmt leichte Frage aber mich beschäftigt diese schon seit ca. 1 Woche (hab bis jetzt auch noch keine Antwort finden können). Folgendes: Wenn ich ein Objektiv hab mit 18mm - 270mm (Tamron) hab ich doch nen 15x fachen Zoom. Beim Nikon 55mm-300mm, dann nur ca. 6-fachen???? Versteh dies nicht ganz weil ich doch mit 300mm näher ran komme, oder? Wer kann mir das erklären wie das mit halben Zoom funktioniert, schon klar das die Brennweite weiter geht, aber wofür steht dann die Zoom-Angabe, weil die Definition von Zoom (gegoogelt) lautet: Zoom ist der Faktor um den man den Gegenstandt x vergrößern kann. Wäre sehr nett wenn mir das jemand verständlich (Anfänger) erklären kann. Danke im Voraus:)
 
Zoom ist nur der Faktor, den man erhält wenn man die Endbrennweite durch die Anfangsbrennweite teilt.
Festbrennweiten haben daher z.B. grundsätzlich 1x Zoom, aber z.B. mit 1250mm deutlich mehr Brennweite als ein 15x Suppenzoom.
Die ergoogelte Definition ist falsch.
 
270 geteilt durch 18 ist 15.
300 geteilt durch 55 ist ?


Gruß, Matthias
 
Danke,

aber dann ist doch die Zoom-Angabe für die Katz, dann langt es doch wenn ich nur nach der Brennweite geh oder? Danke
 
@TO da hast du recht -- gleichwohl kannst du über das zusammenspiel von ladenpreis und den zoomfaktor (z.b. 15-fach bei 18...270) abschätzen, wie gut (oder wie wenig gut) das betreffende zoom sein könnte.
das 28...300 canon L etwa kostet an die 2.500 euro -- für so viel geld gibt's allerdings auch eine konstruktion von erstaunlicher leistungskonstanz -- trotz des enormen zoombereichs.

die vielfach- zooms ("suppenzooms") der zweithersteller haben vielfach nicht nur eine "talsohle", sondern durchaus derer zwei. -- darauf versuche man sich mal vernünftig einzustellen.
trauriges paradebeispiel: sigma 18...125 -- test siehe link:

http://www.photozone.de/canon-eos/319-sigma-af-18-125mm-f35-56-dc-test-report--review

ich würde eher zooms mit mäßigem zoomfaktor -- oder zum gepflegt hohen preis bevorzugen. man hat einfach mehr davon.

ein wohl recht gutes "suppenzoom" soll das canon ef-s 18...135 IS sein. test:

http://www.photozone.de/canon-eos/462-canon_18135_3556is

ich hoffe, das erhellt zusätzlich, trotz leichten OT's.
 
Deine gegoogelte Definition ist nicht ganz vollständig bzw. mißverständlich.

Zoom bedeutet erstmal nicht anderes als "variable Brennweite", früher auch Vario-Objektiv oder Gummi-Linse genannt.
Als Zoomfaktor bezeichnet man die Relation der kleinsten Abbildungsmöglichkeit Deiner Linse und der größten - also bei z.B. 50mm-300mm ergibt sich 300:50= 6fach-Zoom.
Betrachtest Du nur die maximale Brennweite, so hast Du bei 300mm natürlich eine absolut gesehen stärkere Vergrößerung als bei 270mm - allerdings bezogen auf den gleichen Referenzwert.

Das Tamron beginnt allerdings schon bei 18mm im mittleren Weitwinkelbereich und erstreckt sich bis 270mm - also eine Abdeckung des 15-fachen Bereichs. Das Nikon beginnt erst bei 55mm (leichtes Tele an APS-C) und geht aber bis 300mm - allerdings "fehlt" der gesamte Normal- bis Weitwinkelbereich.

Konstruktionsbedingt ist es aber so, dass ein großer Zoombereich qualitativ kaum zufriedenstellende Abbildungsleistungen über den gesamten Bereich ermöglicht und daher einen Kompromis zwischen Bildqualität und Flexibiltät darstellt. Will man Topqualität, kommt man um die (meist teuren) Festbrennweiten nicht drum herum.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten