• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiedlich starkes Rauschen - gibts das?

Also, ich kann noch nicht genau sagen an was es liegt, ich weiß nur, dass ich zwei eigentlich gleich aufgenommene Bilder habe die deutlich unterschiedlich rauschen - aber nur bei der 5D. Die 30D hat zweimal dasselbe Ergebnis geliefert - seltsam. Es waren 2 verschiedene Tage, Motiv und Standort war gut genug reproduziert, beide Aufnahmen ~100mm - F5.6 - 1/400. Nur das Licht war am 2.Tag anders. Am ersten wars Nacht, klassisches Glühlampenlicht im Zimmer und 2 EX580 zur eigentlichen Beleuchtung (bei 5.6 / 1/400!!). Am zweiten Tag wars noch Tag, allerdings stammte das Hauptlicht auch von einem 580er, der zweite war leider wieder weg.

Der auffälligste Unterschied ist der Weißabgleich. Die Bilder vom zweiten Tag sind weniger 'rot' (entwickelt sind alle in PS2 mit absolut neutralen Einstellungen, keine Farbkorrektur). Das wurde ja auch schon angesprochen, das Rot die 'schwierigste' Farbe für Canon ist (oder generell). Außerdem wirken sie etwas dunkler und da komme ich auch zu dem Tip des Canon Mitarbeiters. Zu meiner Verblüffung empfahl er im Zweifel etwas (1/3-2/3) unterzubelichten. Auf meinen Einwurf, das Rauschen doch eigentlich in den dunklen Bereichen entsteht, ging er nicht weiter ein und meinte nur, dass Unterbelichtung immer besser sei, er zumindest mache es so. Ich hab dann 'Ausbluten' angesprochen, ja, das wäre auch ein Grund. Er kann nur sagen, dass der Sensor sich besser verhält, wenn er nicht 'ausbelichtet' ist. Das Bild korregiert er dann später beim Entwickeln (arbeitet nur mit RAW). Ich konnte ihn nicht für mehr Antworten gewinnen, offensichtlich hatte er noch ein 'bisschen Arbeit' :rolleyes:

Hier nun die 100% Crops, jeweils vom linken (1) und rechten (2) Rand, 1.Tag = bad, 2.Tag = good. Die sind jetzt nur von der 5D, 1600 ISO.
Interessant sind übrigens die durchgängig deutlich größeren Files dort wo es rauscht, das ist ja auch sehr typisch für Rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so ja, am ersten Tag hatte ich blödsinnigerweise vergessen, auch 3200 ASA Bilder zu machen (ich hatte da bislang so schlechte Ergebnisse, das war für mich kein Thema). Am zweiten Tag haben wir das aber gemacht und ich finde die 'guten' 3200 fast besser als die 'schlechten' 1600! Wohlgemerkt, alles noch 5D, kein 30D beteiligt (hätte auch 3200er von der 30D, aber das sieht man dann schon).

Einfach mal hier 1 & 2 mit 'bad_1 & 2' im letzen Post vergleichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,

wenn ich das richtig verstehe, dann deckt sich das doch prima mit den Aussagen des Canon-Mitarbeiters: Die Bilder vom zweiten Tag, wirken insgesamt dunkler (im Vergleich zu denen vom ersten Tag) und sie rauschen deutlich weniger!
Das ist doch ein ziemlich eindeutiger Beweis für die Aussage, die Du von Canon bekommen hast, oder?

Wenn man jetzt noch wüsste woran das liegt? Vielleicht steigt bei das Rauschen exponentiell mit der Signalstärke an? (<-- Falls das Sinn macht...)

Ist auf jeden Fall ein hochinteressantes Thema...
 
Tja, offensichtlich hatte deine 5D am ersten "Shootout"-Tag irgendwie eine schlechte Form - evtl. aus irgendwelchen Gründen zu warm (lag vielleicht 'ne Weile in der Nähe der Heizung - während Kumpels 30D neben den frisch geöffneten schön kühlen Bierflaschen lag :D - oder irgendsoetwas).

Die neuen Ergebnisse sehen jedenfalls absolut genial aus. Ich meine: 3200 ISO!!! :top:

Viele Grüße,
- Don [:-]

PS: Möglicherweise ist aber auch die Rauschunterdrückungsroutine in der Firmware zustandsabhängig - frag mich aber nicht, von welchem Zustand (und von wessem ;))
 
pspilot schrieb:
Also, ich kann noch nicht genau sagen an was es liegt, ich weiß nur, dass ich zwei eigentlich gleich aufgenommene Bilder habe die deutlich unterschiedlich rauschen - aber nur bei der 5D. Die 30D hat zweimal dasselbe Ergebnis geliefert - seltsam. Es waren 2 verschiedene Tage, Motiv und Standort war gut genug reproduziert, beide Aufnahmen ~100mm - F5.6 - 1/400. Nur das Licht war am 2.Tag anders. Am ersten wars Nacht, klassisches Glühlampenlicht im Zimmer und 2 EX580 zur eigentlichen Beleuchtung (bei 5.6 / 1/400!!). Am zweiten Tag wars noch Tag, allerdings stammte das Hauptlicht auch von einem 580er, der zweite war leider wieder weg.

Der auffälligste Unterschied ist der Weißabgleich. Die Bilder vom zweiten Tag sind weniger 'rot' (entwickelt sind alle in PS2 mit absolut neutralen Einstellungen, keine Farbkorrektur). Das wurde ja auch schon angesprochen, das Rot die 'schwierigste' Farbe für Canon ist (oder generell). Außerdem wirken sie etwas dunkler und da komme ich auch zu dem Tip des Canon Mitarbeiters. Zu meiner Verblüffung empfahl er im Zweifel etwas (1/3-2/3) unterzubelichten. Auf meinen Einwurf, das Rauschen doch eigentlich in den dunklen Bereichen entsteht, ging er nicht weiter ein und meinte nur, dass Unterbelichtung immer besser sei, er zumindest mache es so. Ich hab dann 'Ausbluten' angesprochen, ja, das wäre auch ein Grund. Er kann nur sagen, dass der Sensor sich besser verhält, wenn er nicht 'ausbelichtet' ist. Das Bild korregiert er dann später beim Entwickeln (arbeitet nur mit RAW). Ich konnte ihn nicht für mehr Antworten gewinnen, offensichtlich hatte er noch ein 'bisschen Arbeit' :rolleyes:

Hier nun die 100% Crops, jeweils vom linken (1) und rechten (2) Rand, 1.Tag = bad, 2.Tag = good. Die sind jetzt nur von der 5D, 1600 ISO.
Interessant sind übrigens die durchgängig deutlich größeren Files dort wo es rauscht, das ist ja auch sehr typisch für Rauschen.

das würde ja all dem widersprechen, was viele Experten empfehlen. Da heist es doch immer "exposure to the right". Wobei ich was interessantes probiert habe und dies recht erstaunlich finde. Bei Nachtaufnahmen anstatt ISO 100
ISO 200 zu benutzen und die Belichtungszeit dafür halbieren. Da Bilder sahen auf den ersten Blick fast besser aus wie die doppelt so lange belichteten. Ich werde dies aber nochmal probieren um das zu verfizieren und die Testbilder
hochladen. Aber was mich in dem Zusammenhang trotzdem noch interessieren würde was Canon an meiner 30D gemacht hat. Nach der Canonkur in Willich
ist das mit dem Rauschen kein Thema mehr. ISO 1600 Bilder sind m. M. sehr
gut zu gebrauchen und deutlich besser als jedes Bild welches ich in dieser
ISO Einstellung mit der D70 gemacht habe.


Gruß
Stefan
 
pspilot schrieb:
Um es vorwegzunehmen, beide Kameras machen tolle Bilder und das Rauschen beider ist im Rahmen. Aber mir ist es zuviel und bei 3200 brauch ich - entgegen aller Beteuerungen anderer 5D Besitzer hier im Forum - nicht fotografieren. Das ist mir zu schlecht!

Hast Du früher mal analog mit einem 1600 oder 3200 ASA-Farbfilm fotografiert und dann auf eine Deinen jetzigen 100% Crops entsprechende (Bildschirm-)Größe abgezogen? Die Bilder waren auch nur bei reichlicher Belichtung zu ertragen, bzw. wussten mann und frau, mit welchem Korn zu rechnen war.

Übrigens, wie z.B. auch dieser Test zeigt sind die Canons in der Regel empfindlicher als der eingestellte Wert es vermuten lässt:

http://www.dpreview.com/reviews/nikond200/page21.asp

Also per Belichtungskorrektur einfach knapper (kürzer) belichten vor allem bei hohen ISOs ... aber das war ja auch die Aussage des Canon-Mitarbeiters.

Gruß Ulrich

PS: bin heute abend mal auf Jagd gegangen, nein, nicht auf die Jagd nach dem Problem-, Schad- oder Erdbeer, :lol: , sondern wollte mal unsere Garten-Igel vor mein EF 85 1.8 bekommen. Leider sind sie (noch) zu scheu, so dass ich nicht näher an die Burschen komme. Allerdings kann hier schon gesehen werden, dass bei "formatfüllenden Igeln", :lol: , auch ein ISO3200 Bild gut kommt, zumal der Einsatz von Noise Ninja ... durchaus legitim ist. Nachfolgendes Bildbeispiel ist nicht nachträglich gefiltert, 'ne 1/50s ist für diese Brennweite in _meinen_ Händen eigentlich schon zu langsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
ewm schrieb:
Es gibt aber auch ohne solche Effekte genügend Einflüsse auf das Rauschen. Man stelle sich und seine DSLR z.B. im Hochsommer (so er mal kommt) ein paar Stunden in die pralle Sonne und vergleiche dann das Ergebnis mit den Aufnahmen mit gleichen Einstellungen bei niedrigeren Temperaturen.

Gruß
ewm

soetwas habe ich mal mit einer EOS-D60 erlebt. Diese lagerte in einem Wohnmobil, welches in mittlerer Sonnenbestrahlung geparkt war >>Innentemperatur +46 Grad Celsius. Die D60 hatte ebenfalls diese Temperatur angenommen und machte mit dieser stärker rauschende und rotstichige Aufnahmen. Nach erfolgter Wohltemperierung auf zulässige Betriebstemperaturen war das stärkere Rauschen, wie auch der Rotstich nicht mehr vorhanden.

schöne Grüße
Frank
 
Danke für Eure rege Beteiligung.

CropOneZero & stefanluedtke: Eben, das meinte ich ja mit verblüffender Aussage. Schon aus früheren Videozeiten galt für mich auch die Daumenregel, je mehr Licht, desto weniger Rauschen. Das mit den Nachtaufnahmen klingt auch sehr interessant. Gerade im Moment habe ich wenig Zeit zum 'spielen', aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Da sind noch ein paar Versuche angesagt.

Stefan, ich denke deine Kamera hatte einfach einen Defekt. Lässt sich das nicht erfragen? Reparaturbericht? Im Übrigen bin ich schon auch der Meinung, dass ALLE Ergebnisse mehr oder weniger phantastisch sind.

@smull: Ich bin schon auch der Meinung, dass ALLE Ergebnisse mehr oder weniger phantastisch sind. Mit analogen Zeiten kein Vergleich, aber man wird halt verwöhnt :). Wenn mein CD-Player heute rauschen würde, wäre es kaum ein Trost, dass die CompactCassetten damals noch viel schlimmer waren. Ich möchte natürlich schon das Beste aus dem System rausholen, das gilt natürlich auch für die Kameras. Ansonsten kann ich für mich uneingeschränkt feststellen: DSLRs sind genial :D

Temperatur sollte übrigens zumindest in meinen Beispielen kein Faktor gewesen sein. Die Kameras waren einfach im 'normal temperierten' Zimmer rumgelegen. Ich würde schätzen, max. 5 Grad Unterschied zwischen den Aufnahmen. Weiß nicht ob das schon so viel ausmachen kann, ich glaube eher nicht.

@Don: Dir kann ichs ja verraten, ich hab' am 2.Tag meine Kamera heimlich motiviert und ihr zugeflüstert, auch SIE kann es ... 'Los Baby, lass dich nicht einschüchtern von der 30D da drübern ... zeigs mir ... DU bist die mit den großen ... ähh ... Pixeln'
kiss5d.gif
 
Frank Schäfer schrieb:
soetwas habe ich mal mit einer EOS-D60 erlebt. Diese lagerte in einem Wohnmobil, welches in mittlerer Sonnenbestrahlung geparkt war >>Innentemperatur +46 Grad Celsius.
Das definiert Canon nicht mal mehr als erlaubten Betriebstempertaturbereich, laut Manual 0-40 Grad (bei der 5D, wie ist das bei den 1ern?).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten