• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede zwischen 380ex / 430 II beim entfesselten Blitzen und sonstiges?

Mike G

Themenersteller
guten abend

Ich habe mir eine 50D bestellt und suche noch einen Blitz dazu.
Der 430EX II ist ja im August glaube ich erst erschienen, kostet so um die 220 Euro. Der 380 EX hat 10 Jahre (?) auf dem Buckel und kriegt man teilweise für die 70 Euro.

Ich möchte folgende Sachen mit dem Blitz anstellen:
- Frontal drauf (indirekt geht nicht wegen Holzdecke) für Snapschüsse
- Mit Kabel indirekt Blitzen, eventuell mit einer kleinen Softbox (40x60)
- Mit Hilfe des AF Hilfslicht meine Schwarze Katze endlich erwischen

Für größere Sachen habe ich 3 Walimex Studioblitze.

Gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen den beiden Blitzen bei den o.g. Tätigkeiten außer der Leitzahl? Die sollte ja ausreichen auch beim 380er für meine Sachen?

Gibt es eine Möglichkeit beim 380/420 diese in die Walimex Anlage zu integrieren z.b. für Haare aufhellen oder ähnliches mit Infraortauslöer?

Danke euch
 
hab auch noch einen 380ex bei mir zu Hause gefunden (man sollte öfter mal umziehen! :D)...

etwas recherche hat ergeben, das der blitz nicht slave-fähig ist. d.h. das man ihn meines erachtens nur mit einer fotozelle auslösen kann. dann müsste das teil auch mit den walimexen funktionieren...

man möge mich korrigieren wenn dem nicht so ist....
 
Der 380EX kann man nicht nach rechts oder links schwenken, der geht nur rauf/runter.
Der 380EX hat keine E-TTL Slave-Funktionalitäten wie der 420/430EX.
Als Alternative zum 380er würde ich Dir eher den 420er empfehlen, Drehbar und Slave, alles ohne Menü direkt mit Tasten einstellbar.
Vielleicht findet sich später noch ein Slave (z.b. ST-E2 oder 550EX, 580EX, METZ 58AF-1) dazu.

Den 380er (wie die anderen auch) solltest Du über einen Blitzschuh mit opt. Sensor oder Kabel (evtl. Funkauslöser) auch in deine Studioblitzanlage integrieren können. Dort wird er aber immer volle Kanne und nicht geregelt auslösen.

Gruss,
Peter
 
puh ist ja wirklich schwieirig, eigentlich würde ja dann der 380 völlig reichen zum einfach draufhalten. 80 Euro versus 220 Euro.

Lässt sich der 430 manuel einstellen wenn er mit einer Diode ausgelöst wird?
 
Für mich ist einer der größten Vorteile eines Zubehörblitzes, dass man indirekt blitzen und den Reflektor horizontal und vertikal verschwenken kann.

Du hast doch in Zukunft noch mehrere Sessions und da wirst du den Schwenkreflektor eines 430EX bestimmt noch brauchen.
Gerade bei Haustieren (wir haben 4 Katzen), da halte ich direktes Blitzen für nahe an der Tierquälerei.

Bei knappem Budjet würde ich mich noch eher nach einem älteren 420EX umschauen.
 
Hm komisch, hab gestern auf der Weihnachtsfeier gegen eine Holzdecke geblitzt, sind super Bilder gworden. Funktioniert wenn die Decke nicht gerade 5m noch höher ist.

Mfg David
 
Das geht prinzipiell schon, gibt aber einen netten Braunton, je nach Farbe des Holzes. Muss man dann eben entsprechend korrigieren. Und es schluckt auch etwas Blitzleistung.
 
Meine Holzdecke ist vor allem eine Dachschräge. Da kommt wenig zurück :-(

Da ich ja vor allem entfesselt blitzen möchte, würde ja der eine Freiheitsgrad des 380 ex reichen, da man ja ihn eh immer "richtig" hält?

Wenn ich den Blitz mit einer Blitzschuhverlängerung entfesselt benütze, dann habe ich ja ETTL auch zur Verfügung?
 
Wenn ich den Blitz mit einer Blitzschuhverlängerung entfesselt benütze, dann habe ich ja ETTL auch zur Verfügung?

Das ist korrekt.
Das OC-E3 ist ein fettes Spiralkabel und eher eine Gummifeder ;-)
Da brauchst Du ein echt fettes Stativ, besser ein Betonpfosten, weils sonst umfällt.
Aber: die Integration mit E-TTL in ungeregelte Studiotechnik ist eine nette Herausforderung. ;-)
E-TTL blitzt zweimal. einmal Messblitz, dann geht Verschluss auf, und der Hauptblitz zündet.
Deine Studioblitze lösen bei verwendung der Photozelle beim ersten Blitz aus.
Bekommst du sie zum Auslösen auf den Hauptblitz, hat der Messblitz ohne diese Gemessen und feuert dann gemeinsam mit allen viel zu stark...

Hier wäre ein 430EX, weil regelbar, mit Photozelle oder Syncronkabel (das geht über Blitzschuhadapter natürlich auch beim 380er) zusammen mit den Studioblitzen auszulösen...
 
ETTL ist nur gedacht wenn der Speedlite solo arbeitet. Für die Sachen zwischen AL und dem Auspacken der Studioblitze. Daß man den 430er in die Studioblitzanlage integrieren kann ist natürlich ein netter Bonus mit der manuellen Steuerung.

Wobei man für den Aufpreis vom 380 auf 430 auch fast schon einen Walimexblitz bekommt.
 
hast du dir schon mal den nissin di622 angesehen? kostet keine 85 euro, ist schwenk und drehbar, unterstützt ettl1und2, leitzahl 44 bei iso 100 und 105 mm, kann slave manuell betrieben werden, solange er einen vorblitz sieht. mit kabel musst du das original canon kabel nehmen, damit alles übertragen wird, sonst mag der nissin nicht. aber für den preis bekommst du richtig viel. gibt hier einen elendslangen thread zu dem blitz. oder du schaust auf meiner seite vorbei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten