• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Unterschiede in den WiFi Fähigkeiten der Olympus OM-D & Pen

Lufthummel

Themenersteller
Ich schaue mir gerade die unterschiedlichen WiFi Fähigkeiten der verschiedenen Oly's an, werde aber nicht so ganz schlau. Als ich noch die E-P5 hatte wurden von dieser nur wenige Funktionen im Vergleich zu einer E-M1 unterstützt. Ist das immer noch so oder haben alle neuen Kameras mehr oder minder den gleichen Funktionsumfang wenn es um die Fernsteuerung per WiFi geht? (abgesehen von Funktionen welche die Kamera nicht bietet natürlich).

Und welche Olys können überhaupt Wifi - OM-D M10 I&II, M5 II, M1, E-P5, F, ...?
 
Die E-P5 hatte noch einen eingeschränkten Funktionsumfang (da war man offenbar noch am üben), alle späteren Modelle haben den gleichen Funktionsumfang (abgesehen von generell unterschiedlichen Funktionen natürlich).
 
Die E-P5 hat aber einiges an Fähigkeiten per Update nachgereicht bekommen - ich hab jetzt zwar keinen Vergleich zu anderen Modellen, aber da ist eigentlich nichts, dass ich bei Benutzung der Kamera über Wifi vermissen würde.
 
[...]aber da ist eigentlich nichts, dass ich bei Benutzung der Kamera über Wifi vermissen würde.

Ich würde mir im Zeitraffer-Modus Eingriffe in die Belichtung wünschen, sodass auf Belichtungsänderungen (z.B. Sonnenauf- bzw. -untergang) reagiert werden kann.
Hat schonmal jemand ausprobiert, eine Olympus per Kabel-Intervallometer auszulösen, während sie per WiFi mit einem Smartphone/Tablet verbunden ist?
 
Die E-P5 hat aber einiges an Fähigkeiten per Update nachgereicht bekommen - ich hab jetzt zwar keinen Vergleich zu anderen Modellen, aber da ist eigentlich nichts, dass ich bei Benutzung der Kamera über Wifi vermissen würde.

Kannst du bitte vielleicht mal auflisten welche Funktionen ferngesteuert werden können? Dann könnte man schnell rausfinden was die anderen evtl. mehr können...
 
Hm netter belangloser Kommentar, gab es noch etwas sinnvolles hinzuzufügen?:cool:
Mich würde in jedem Fall interessieren ob es noch großartige Unterschiede zw. der M5II und der M1 gibt. (Und bitte jetzt keine Verweise aufs Manual, sondern nur eigene Erfahrungswerte).
 
Was soll dir das bringen eine in wifi befindliche Kamera per Kabel auszulösen?

Wie bereits oben geschrieben, kann bei kamerainterner Intervallaufnahme nicht mehr per WiFi gesteuert werden.
Wenn ich die Kamera also z.B. bei einem Sonnenuntergang/ -aufgang mit 5s-Intervallen hinstelle, bleibt mir nix anderes übrig als sie in den A-Modus zu packen (Nachregelung der Belichtung im M-Modus nicht möglich, S-Modus variiert die Tiefenschärfe und somit Bildwirkung). Bei 12EV ist aber der Spielraum auch ausgereizt (sagen wir wir starten bei 1/8000s, also bei 1/2s), da die Olympus "schlauerweise" die Intervallzeit immer nach Aufnahme des Bildes startet. Somit ist das Intervall hier schon von 5s auf 5.5s angestiegen und das Bild beschleunigt... :grumble:
Dämlicherweise kann die Auto-ISO auch nicht so programmiert werden, dass zuerst die Belichtungszeit bis zu z.B. 1/4s ansteigt und dann die ISO hochgezogen wird :eek:
Drum würde ich mir wünschen, entweder mit der integrierten Intervallaufnahme oder eben per Kabelauslöser (damit umgeht man auch das dämliche Olympus-Intervall) alle X Sekunden auszulösen und per WiFi das Histogramm im Auge zu behalten und Belichtungszeit und ISO händisch nachzuregeln.
 
Wenn keiner helfen will/mag/kann dann würde ich vorschlagen den Thread einfach dicht zu machen. Noch einen sinnlosen "lass uns mal über alles reden nur über die eigentliche Frage nicht" Thread braucht die Welt nicht mehr!

Leider ist die Oly Doku an der Stelle unvollständig, sonst hätte ich auch nicht gefragt.
 
Ich kann gerne heute abend ne Tabelle anlegen mit allen Funktionen der E-M1 - aus Mangel an anderen Kameras aber leider nicht mehr... Eventuell beteiligen sich ja auch andere?
Auf jeden Fall können alle "wichtigen" Parameter direkt geändert werden, bis hin zu LiveBulb, LiveTime und LiveComposite :top:
 
Ich kann gerne heute abend ne Tabelle anlegen mit allen Funktionen der E-M1 - aus Mangel an anderen Kameras aber leider nicht mehr... Eventuell beteiligen sich ja auch andere?
Auf jeden Fall können alle "wichtigen" Parameter direkt geändert werden, bis hin zu LiveBulb, LiveTime und LiveComposite :top:

Super, das wäre ein guter Anfang :top::top:
 
Kamera: Olympus OMD E-M1 Firmware V4.1
getestetes Objektiv: 12-40mm f2.8 V1.2
Smartphone: LG Nexus 5, Android 6.0.1
App: Olympus Image Share V2.6.1

Aussehen der App/Fenster: siehe dkamera.de-Test

Im Modul "Fernbedienung" ist der Zugriff möglich auf:
  • Rechts oben: Moduswahl:
    • iAuto
    • P
    • A
    • S
    • M
    • ART
    • Movie
  • Mittlere Leiste (je nach Modus verschiedener Zugriff möglich):
    • Belichtungszeiten zwischen 1/8000s bis 60s sowie LiveBulb, LiveTime und LiveComp
    • Blende zwischen 2.8 und 22
    • Belichtungskorrektur zwischen -5 und +5 (ausgegraut bei M)
    • ISO zwischen 200 und 25600, sowie Low und Auto
    • WB wie in der Kamera
  • Untere Leiste
    • Links: Link ins Fotoalbum
    • Mitte: Auslösung
    • Mitte rechts: Wechsel zwischen tap-to-focus und tap-to-shoot
    • Rechts: Bildmodus:
      • Obere Reihe: Wechsel zwischen Einzelbild ( je 3 Modi), Serienbild (in H und L je 3 Modi), Video
      • Untere Reihe: Zeitauslösung: Einfachbild (2-12s) sowie Intervall (1-10 Bilder mit 2-12s Startverzögerung sowie 0.5-3s Intervalldauer)
 
Super, schon mal vielen Dank!

Kann man auch die Fokusmodi ändern? Und wie verhält es sich wenn du manuellen Fokus verwendest?
 
Also der Fokusmodus wird oben mittig angezeigt (siehe nochmal die Screenshots im Link oben) und kann in der App nicht umgestellt werden. Da das Display der Kamera mit dem weißen Screen (mit QR-Code) blockiert ist, lässt sich hier auch nix mehr ändern sobald versucht wird eine Verbindung aufzubauen/aufgebaut ist.
D.h. du musst den Fokusmodus an der Kamera wählen, bevor du die Verbindung zum Smartphone initiierst. Dann lässt sich im MF über den Fokusring am Objektiv der Fokus ändern. Leider ist dabei im Smartphone keine Fokushilfe (Lupe und Peaking) möglich. Zusätzlich kannst du bei den Olympus PRO-Objektiven natürlich auch den Fokusring zurückziehen und somit auch im S-AF und C-AF manuell fokussieren - man den o.g. Einschränkungen.
 
Also der Fokusmodus wird oben mittig angezeigt (siehe nochmal die Screenshots im Link oben) und kann in der App nicht umgestellt werden. Da das Display der Kamera mit dem weißen Screen (mit QR-Code) blockiert ist, lässt sich hier auch nix mehr ändern sobald versucht wird eine Verbindung aufzubauen/aufgebaut ist.
D.h. du musst den Fokusmodus an der Kamera wählen, bevor du die Verbindung zum Smartphone initiierst. Dann lässt sich im MF über den Fokusring am Objektiv der Fokus ändern. Leider ist dabei im Smartphone keine Fokushilfe (Lupe und Peaking) möglich. Zusätzlich kannst du bei den Olympus PRO-Objektiven natürlich auch den Fokusring zurückziehen und somit auch im S-AF und C-AF manuell fokussieren - man den o.g. Einschränkungen.

Danke für die Info. Eigentlich schade, ich dachte seit der E-P5 gäbe es mehr Möglichkeiten. Vielleicht rüstet Oly in Zukunft die Funktionen nach.
 
Was mich vor allem stört(e) sind die limitierten Möglichkeiten der Intervallaufnahmen. Während die Kamera bis zu 999 Aufnahmen unterstützt hört die App bereits bei 10 auf. Zumindest ein hoher Wert wäre doch sinnvoll, da man im Zweifelsfall auch noch abbrechen kann.

Nachdem ich innerhalb des letzten Jahres 2x Olympus kontaktiert hatte und sie nun beim letzten Update der App noch immer nichts daran geändert hatten (außer der Einführung von Push Notifications *seufz*) hatte ich mir die App selbst mal angeschaut. Mit ein paar Handgriffen kann man zumindest einige Dinge ändern, so dass ich mir noch eine Option für 20, 30, 50, 100 und 999 Aufnahmen eingefügt habe.

Sehr schade dass man als Kunde deren App für etwas "modifizieren" muss das für deren Entwickler eine Sache von 2 Minuten wäre.

Ansonsten bin ich mit dem Funktionsumfang eigentlich sehr zufrieden, auch wenn deren Layout schon sehr altmodisch wirkt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten