• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede Farbumfang MacBook Pro vs. Benq SW2700PT

mizuno

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich verstehe gerade die Unterschiede im Farbumfang zwischen meinem Monitor des MacBooks Pro und meines externen Monitors Benq SW2700PT nicht.

Folgende Konstellation:
Ich habe ein MacBook Pro 2016; dessen Monitor habe ich mit dem neuen datacolor Spyder X Pro kalibriert.
Nach der Kalibrierung zeigt mir die datacolor-Software:
- Farbumfang sRGB: 100%
- Farbumfang adobeRGB: 89%
Soweit so gut.

Jetzt hänge ich an den MacBook Pro meinen Benq SW2700PT . Angeschlossen ist der Monitor über ein HDMI-Kabel; der HDMI/USB-C-Übergang erfolgt über einen USB-C hub.

Wenn ich nun den Benq mit der Spyder-Software kalibriere komme ich auf folgende Werte:
- Farbumfang sRGB: 96%
- Farbumfang adobeRGB: 73%

Ich hänge nun an der Frage:
Woher kommen die Einbrüche beim Farbumfang? Insbesondere bei adobeRGB!
Gemäß den technischen Daten des Monitors können die Farbumfänge mit so gut wie 100% dargestellt werden.

Woran liegt das? :confused:
Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen! :)

Viele Grüße
mizuno
 

Anhänge

Bei der Kalibrierung werden von der SW folgende Werte abgefragt:

- Ist der Monitor auf 6500 Kelvin eingestellt?
=> ja, ist er; entfällt beim MacBook

- Wird ein Gamma-Wert von 2,2 verwendet?
=> ja; entfällt beim MacBook

- Wenn der Monitor zu hell eingestellt ist, fordert die SW auf 200 Mandela/m2 runterzuregeln
=> habe ich gemacht

Viel mehr wird nicht gefragt.

P.S. Rein optisch (wie sehen die beiden Bildschirme subjektiv aus) ist das Ergebnis schon sehr gut. Mich verwirrt einfach der Einbruch in den gemessenen %-Werten.
 
Du musst den BenQ mit der BenQ software auf den nativen Farbraum kalibrieren, dann sollte der Farbraum sogar größer sein als aRGB.
Ich habe den Verdacht du hast beim BenQ den sRGB-Modus eingestellt.
Spyder-Software kannst du bei Hardware-kalibrierbaren Monitoren vergessen.
Außerdem sind 200 candela viel zu viel, runter auf 100-160.
Meine Empfehlung: Mit BenQ Software auf nativen Farbraum kalibrieren, anschließend mit Displaycal profilieren. Aber du müsstest auch die Spyder-Software auf nur profilieren einstellen können.
Übrigens: Wenn du den Bildschirm im OSD auf aRGB einstellst, solltest du einen Wert von etwa 95-100% aRGB bekommen. Aber eine Hardware-Kalibrierung ist sehr empfehlenswert.
PaletteMaster Element heißt die Sofware, muss man runterladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo betazoid und Georgius,

vielen Dank! Genau das war's: Der Monitor stand auf sRGB.
Wie peinlich … aber manchmal schaut man auf alle möglichen Stellschrauben und vergisst die, die am nächsten liegt.

Noch kurz zur Software:
Ja, die Benq-Software hab’ ich installiert. Die kennt aber den Spyder X Pro noch nicht. Das Ding ist erst seit kurzem erhältlich. Wird hoffentlich nicht lange dauern, bis auch dieses Modell unterstützt wird.
Ich mache gerade meine ersten Kalibriererfahrungen und habe keine Vergleichsmöglichkeiten zu anderen Geräten, aber das Handling - und vor allem die Kalibrierdauer - sind schon richtig klasse.

@ betazoid: Noch zur Bildschirmhelligkeit.
Auf die 200 Candela/m2 kam ich nur, weil die Spyder-Software diesen Wert als Zielwert haben möchte.
Gefühlsmäßig war mir der Monitor damit schon eine Spur zu hell. Komisch, dass die SW das so haben will …
Habe jetzt auf 150 gestellt, das schaut gleich stimmiger aus.

Euch noch mal vielen Dank :top:

VG mizuno
 
Hallo nochmal. Ich hab selbst einen BenQ, wenn auch nicht genau dasselbe Modell. Wenn du nicht Hardware-kalibrieren kannst (mit der BenQ Software) empfehle ich dir den Color Mode auf "custom (1)" zu stellen. So hast du zwar nicht den größten nativen Farbraum, aber er dürfte knapp unter 100% AdobeRGB liegen - musst aber schauen wegen Farbtemperatur und Helligkeit, was am besten ist. Muss nicht sein, dass 6500K optimal ist. Probier mehrere Einstellungen aus und profiliere gleich, damit der Farbraum vermessen wird.
Ich würde dir allerdings raten, den neuesten Spyder wenn möglich auf einen Spyder5 umzutauschen. Irgendwann wird Palette Master Element den Spyder X sicher unterstützten, aber ich würde mich nicht darauf verlassen, dass das schon sehr bald sein wird. Bis dahin mit einem kleineren Farbarum zu leben würde ich zumindest nicht wollen. Wenn ich schon einen Wide Gamut Bildschirm habe, dann will ich den größtmöglichen Farbraum. Zumindest bei meinem BenQ sieht man den Unterschied zwischen nativem Farbraum und knapp AdobeRGB. AdobeRGB ist ja letztlich auch nicht so groß. Mit einem Spyder5 leben ist für mich jedenfalls leichter als mit einem kleineren Farbraum.
Naja. Tut mir jedenfalls leid dass der Spyderx noch nicht unterstützt wird. Ist etwas ärgerlich, kann aber passieren...
Übrigens, dass mit der Spyder-Software und den 200 candela wundert mich nicht - auch die Pro-Version der Software ist nicht das Gelbe vom Ei. Displaycal wird den Spyder X aber wohl auch noch nicht unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo betazoid,

nochmals vielen Dank :top:
Ich werde mich da mal rumspielen.
Bin jetzt schon bei 98% :)

VG mizuno
 
Für mein Verständnis:

"braucht" man für den Benq ein Spider-Gerät ... oder geht es auch mit einem X-rite ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten