• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschiede / Effektivität bei Bildstabilisatoren ...

Paradoximus

Themenersteller
Für meine Wunschkamera (D700) brauche ich natürlich noch Objektive. Prinzipiell kommen vorerst Objektive von Nikon, Tamron und Sigma in Frage.

Da ich z.T. mit langen BW unter ungünstigen Lichtverhältnissen arbeiten muss ist die Effektivität der Stabilisatoren der verschiedenen Hersteller sehr interessant für mich.

Gibt es da Erfahrungen / Testreihen?

Andreas
 
Grundsätzlich gilt bei Bildstabilisatoren: viel nehmen die sich nicht, aber prinzipiell gilt: je neuer, desto besser.

Ich kann's leider nur für Canon be-beispielen: das recht neue 18-55IS Kitobjektiv hat z.B. einen effektiveren Stabi als das teure 100-400L IS - was einzig und allein daran liegt, daß der Stabi im 18-55IS einer neueren Generation angehört.

Auch bei gehäuseintegrierten Stabilisatoren verhält es sich erfahrungsgemäß so.

Deshalb würde ich, wenn Du wert auf einen möglichst effektiven Stabi legst, nach dem Markteinführungsdatum des jeweiligen Objektivs schauen, unabhängig davon ob da jetzt "Sigma", "Tamron" oder "Nikkor" draufsteht.
 
Typischerweise reicht das Stabilisierungsvermögen von 2 bis 4 Blendenwerten. Vielleicht einfach mal mit der jeweiligen Objektivbezeichnung und dem Begriff "f-stops" rumgoogeln, die Hersteller verstecken scheinbar die Angaben ganz gerne.

Grüße
Peter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten