• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied zwischen AF-S einzelfeld und AF-C einzeifeld?

unitedpaws

Themenersteller
Hallo,
ich hätte mal ne konkrete Frage,
was ist der Unterschied zwschen AF-S und einzelfeld in der Messfeldsteuerung
und AF-C einzelfeld?

ja, C= koninuirlicher AF, soll man bei bewegten Motiven nehmen, aber
was ist der Unterschied, was macht die Kamera anders?

ich fotografiere meist meine Hunde, also in Bewegung, mit AF-C und Einzelfeld,
kann ich das beruhigt auch bei hundeportraits nehmen oder sollt ich da umstellen auf AF-S?
 
ja, C= koninuirlicher AF, soll man bei bewegten Motiven nehmen, aber
was ist der Unterschied, was macht die Kamera anders?
?

Bei AF-S stellt sie einmalig scharf, bewegt sich da Motiv aus der Schärfeebene wird es unscharf.
Bei AF-C reguliert sie die Schärfe permanent nach.
Das ist der prinzipielle Unterschied zwischen AF-S und AF-C, wenn man jeweils den Auslöser halb drückt und dann gedrückt hält.

Daher für bewegte Motive AF-C und für unbewegte eher AF-S. Bei AF-A versucht die Kamera , das zu entscheiden.

Mit der Messfeldwahl hat das erstmal nichts zu tun.
Die Messfeldsteuerung kommt ins Spiel, wenn Du es mit Einzelfeld nicht schaffst, den Hund im "Visier" zu behalten bzw er sich im Bild bewegt.
Das nennt sich dann 3D Tracking, die Kamera merkt sich die anvisierte Stelle, und versucht, ein passendes Af Feld zu nutzen, um die gewählte Stelle zu fokussieren.

Eigentlich ganz gut im Handbuch beschrieben S39FF
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil erklärt. Aber AF-A traue ich nicht über den Weg. Nach welchen Kriterien versucht die Software das zu entscheiden? Sie kann doch nicht wissen wie bzw. wo am Hund ich den Fokus haben möchte. Ich meine ein Hund ist nicht gerade klein wenn ich näher dran bin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil erklärt. Aber AF-A traue ich nicht über den Weg. Nach welchen Kriterien versucht die Software das zu entscheiden? Sie kann doch nicht wissen wie bzw. wo am Hund ich den Fokus haben möchte. Ich meine ein Hund ist nicht gerade klein wenn ich näher dran bin.

Das funktioniert grundsätzlich schon, weil der Auftofokus nur das eine Feld analysiert und wenn sich da was bewegt schaltet der AF auf AF-C um.
Das funktioniert aber nur wenn sich das Objekt beim ersten Anwählen schon bewegt. Sitzt der Hund und läuft dann los wird das Bild höchtwahrscheinlich unscharf.

Letztendlich ist es wie immmer- wähle selber ob AF-S oder AF-C und die Cam macht das was sie soll ;o)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' die Erfahrung gemacht, man sollte ergebnisorientiert einstellen. Und das liegt oftmals nicht an den Möglichkeiten der Kamera als vielmehr an der eigenen Vorgehens-/Arbeitsweise. Man eignet sich manche "Unart" an, die manche zwar für völlig falsch erachten, aber solange das Ergebnis stimmt, muß man ja daran nichts ändern. Anders natürlich, man hinterfragt mal die eigene vielleicht "fragwürdige" Heransgehensweise um effektiver, schneller oder noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Aber nicht alle Einstellungen müssen zwangsläufig auf Andere übertragbar sein. Oft erfordert eben eine andere Ausrüstungskombination auch eine ganz andere Herangehensweise um zum gewünschten Ergebins zu gelangen.
 
Ich hab' die Erfahrung gemacht, man sollte ergebnisorientiert einstellen. Und das liegt oftmals nicht an den Möglichkeiten der Kamera als vielmehr an der eigenen Vorgehens-/Arbeitsweise. Man eignet sich manche "Unart" an, die manche zwar für völlig falsch erachten, aber solange das Ergebnis stimmt, muß man ja daran nichts ändern. Anders natürlich, man hinterfragt mal die eigene vielleicht "fragwürdige" Heransgehensweise um effektiver, schneller oder noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Aber nicht alle Einstellungen müssen zwangsläufig auf Andere übertragbar sein. Oft erfordert eben eine andere Ausrüstungskombination auch eine ganz andere Herangehensweise um zum gewünschten Ergebins zu gelangen.

:eek: ähm, was ist jetzt der Unterschied zwischen AF-S und AF-C :eek:
 
Hallo,
ich hätte mal ne konkrete Frage,
was ist der Unterschied zwschen AF-S und einzelfeld in der Messfeldsteuerung
und AF-C einzelfeld?

Bei AF-C wird der Autofokus kontinuierlich nachgeführt. Ergänzend kannst Du bei den Individualfunktionen a1: und a2 im Kamereamenü festlegen, ob die Kamera mit Schärfe- oder Auslösepriorität arbeiten soll (HB S. 208).

Darüber hinaus kannst du in der AF-Messfeldsteuerung festlegen, ob AF-C mit einem Messfeld oder je nach Motivgeschwindigkeit mit 9, 21 oder 39 Feldern nachführen soll - Stichwort Dynamische Messfeldsteuerung. Beim 3D-Tracking verfolgt die Kamera das fokussierte Motiv wenn es das Messfeld verlässt. (Illustriete Beschreibung der Modi HB S. 94-95)


ich fotografiere meist meine Hunde, also in Bewegung, mit AF-C und Einzelfeld,
kann ich das beruhigt auch bei hundeportraits nehmen oder sollt ich da umstellen auf AF-S?

Ich sehe kein Problem auch bei Portraits AF-C zu nehmen. Es sei denn, für Fokustätigkeit stört bei der Komposition des Bildausschnittes.

Ich habe mir die Funktion AF-ON (Individualfunktion f:5, HB S. 232) auf die AE-L/AF-L-Taste gelegt und als Fokusmodi AF-C gewählt. Damit fokussiert die Kamera nur wenn ich die Taste betätige, halte ich Sie gedrückt habe ich AF-C, lasse ich Sie los, habe ich im Prinzip AF-S.

Nachtrag:
Oh, ich sehe grade das Du die D5100 hast. Ich hab die D7000. Wie bin ich nur darauf gekommen???
 
Zuletzt bearbeitet:
:eek: ähm, was ist jetzt der Unterschied zwischen AF-S und AF-C :eek:


Da stehts doch :eek:

Bei AF-S stellt sie einmalig scharf, bewegt sich da Motiv aus der Schärfeebene wird es unscharf.
Bei AF-C reguliert sie die Schärfe permanent nach.
Das ist der prinzipielle Unterschied zwischen AF-S und AF-C, wenn man jeweils den Auslöser halb drückt und dann gedrückt hält.

Daher für bewegte Motive AF-C und für unbewegte eher AF-S. Bei AF-A versucht die Kamera , das zu entscheiden.

Mit der Messfeldwahl hat das erstmal nichts zu tun.
Die Messfeldsteuerung kommt ins Spiel, wenn Du es mit Einzelfeld nicht schaffst, den Hund im "Visier" zu behalten bzw er sich im Bild bewegt.
Das nennt sich dann 3D Tracking, die Kamera merkt sich die anvisierte Stelle, und versucht, ein passendes Af Feld zu nutzen, um die gewählte Stelle zu fokussieren.

Eigentlich ganz gut im Handbuch beschrieben S39FF
 
Das nennt sich dann 3D Tracking, die Kamera merkt sich die anvisierte Stelle, und versucht, ein passendes Af Feld zu nutzen, um die gewählte Stelle zu fokussieren.

Na ja, 3D-Tracking ist da nur eine mögliche Einstellung, die andere und bei schnellen Motiven üblicherweise benutzte ist die dynamische Messfeldwahl.

Bei 3D-Tracking wird das aktive AF-Feld dauerhaft auf benachbarte Felder umgeschaltet, wenn sich das Motiv bewegt. Das passiert über einen anderen Algorithmus (der u.a. Farbinformationen auswertet) und es wird im Sucher angezeigt, das beleuchtete AF-Feld springt hin und her. Das 3D-Tracking ist bei schnellen Motiven nicht sehr zuverlässig, eignet sich aber prima zum verschwenken.

Die dynamische AF-Messfeldwahl behält das gewählte aktive AF-Feld bei, aber die Kontrolle wird vorübergehend an benachbarte Felder übergeben, wenn das Motiv "verloren" wird, springt aber nach einer voreingestellten Zeit wieder zurück. Das momentan (vorübergehend) benutzte AF-Feld wird nicht angezeigt, sondern immer das gewählte aktive.


Gruß, Matthias
 
Na ja, 3D-Tracking ist da nur eine mögliche Einstellung, die andere und bei schnellen Motiven üblicherweise benutzte ist die dynamische Messfeldwahl.

Deshalb hatte ich auch noch auf das Handbuch verwiesen, eigentlich ist es da ja gut beschrieben.
Ging erstmal um den prinzipiellen Unterschied und die Unabhängigkeit von Messfeldsteuerung und Af Modus. Aber Du hast recht es war nicht präzise.
Aber der TO lässt sich eh nicht mehr blicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entweder, Du liest hier nochmal aufmerksam den Thread durch oder alternativ die Bedienungsanleitung. :grumble:; Letzteres wollte ich dem TO nicht vorschlagen, bei Dir tu' ich's gerne :p

Was hat das mit folgenden Zitat von Dir zu tun :D

Zitat von HaT
Ich hab' die Erfahrung gemacht, man sollte ergebnisorientiert einstellen. Und das liegt oftmals nicht an den Möglichkeiten der Kamera als vielmehr an der eigenen Vorgehens-/Arbeitsweise. Man eignet sich manche "Unart" an, die manche zwar für völlig falsch erachten, aber solange das Ergebnis stimmt, muß man ja daran nichts ändern. Anders natürlich, man hinterfragt mal die eigene vielleicht "fragwürdige" Heransgehensweise um effektiver, schneller oder noch bessere Ergebnisse zu erzielen. Aber nicht alle Einstellungen müssen zwangsläufig auf Andere übertragbar sein. Oft erfordert eben eine andere Ausrüstungskombination auch eine ganz andere Herangehensweise um zum gewünschten Ergebins zu gelangen.
 
Verstanden ja, aber er zitierte Beitrag geht nun überhaupt nicht auf die Frage des TO ein, sondern du beschreibst nur, dass man mal AF-Coder AF-S nehmen sollte.
Auch wenn ich auch es etwas kleinkariert von triathlet_kb finde, da man im Kontext den Sinn deiner Aussage verstehen kann, kann man seinen Einwand schon nachvollziehen.
Ich glaube nicht, dass er übermässig auf Krawall gebürstet ist;)
Gruß Patrick
 
Verstanden ja, aber er zitierte Beitrag geht nun überhaupt nicht auf die Frage des TO ein, sondern du beschreibst nur, dass man mal AF-Coder AF-S nehmen sollte.
Auch wenn ich auch es etwas kleinkariert von triathlet_kb finde, da man im Kontext den Sinn deiner Aussage verstehen kann, kann man seinen Einwand schon nachvollziehen.
Ich glaube nicht, dass er übermässig auf Krawall gebürstet ist;)
Gruß Patrick

:top:
ganz einfach: Bei statischen, sich nicht bewegenden Objekten (Portrait, Landschaft) AF-S(ingle), bei sich schnell bewegenden Objekten (Sportler, Autos, fliegende Vögel) AF-C(ontinous), bei Makroaufnahmen meist MF.


Da braucht man nicht um den heisen Brei schreiben ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten