• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT Unterschied Zuiko 7-14 zum Panasonic 7-14

Rezeptorclearance

Themenersteller
Hello [µ]-FTler,

ich kenne mich als Canon und Pentax User nur sehr wenig mit FT aus (ich weiß: Schande auf mein Haupt:D), daher folgende Frage:

Was ist der Unterschied (in der optischen Leistung) zwischen dem Panasonic 7-14 und dem Zuiko 7-14? Kann man beide an der Olympus OM-D E-M5 verwenden, oder ist ein Konverter / Adapter o.ä. notwendig?

Vielen Dank

RC
 
Das Zuiko 7-14 ist ein FT Objektiv, das sich nur mit Adapter an µFT Kameras betreiben lässt.
Das Panasonic ist ein µFT Objektiv und passt an jede µFT Kamera ohne Adapter.
Optisch sind beides Ausnahmeobjektive mit überragenden Leistungen. Jetzt mal Größe und Gewicht vergleichen, dann ist die Entscheidung leicht ;)
 
Ein Unterschied ist noch, dass das Olympus 7-14 im gegensatz zum Panasonic abgedichtet ist.
Außerdem gehe ich davon aus, dass das Olympus besser verarbeitet ist, weil es aus der Top-Pro Reihe von Olympus stammt.
Allerdings ist es riesig groß und schwer im Vergleich zum Pana.
 
Beide funktionieren prinzipiell an der E-M5, aber das Zuiko als FT und nicht mFT-Objektiv benötigt eine Adapter und wird im Autofokus aber deutlich langsamer sein.

Angeblich ist das Zuiko optisch in den Ecken wohl noch einen Tick besser, dafür teurer, schwerer, größer und wohl auch empfindlicher gegen Streulicht (bei der Riesen-Glaskugel auch kein Wunder).

Für eine OM-D erscheint das Pana 7-14 daher deutlich vorteilhafter.
 
Angeblich ist das Zuiko optisch in den Ecken wohl noch einen Tick besser, dafür teurer, schwerer, größer und wohl auch empfindlicher gegen Streulicht (bei der Riesen-Glaskugel auch kein Wunder).
das Olympus hat deutlich weniger Verzeichungen was bei Architektur von vorteil ist wenn man nicht nacharbeiten will.

Für eine OM-D erscheint das Pana 7-14 daher deutlich vorteilhafter.

weil eben schneller im AF und viel Handlicher, dem würde ich den Vorzug geben an der OM-D
 
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen, dass das Panasonic anfälliger bei Gegenlicht ist, da kommt es schnell zu lila Flecken. Ich habe den Wechsel vom Zuiko zum Panasonic aber trotzdem nicht bereut, es passt von der Größe einfach besser zur OM-D E-M5

:)
 
Eine Anmerkung noch zu den Verzeichnungen:

das Objektiv verzeichnet nativ ohne Frage nicht unerheblich.

Aber in unterstützten RAW-Konvertern und OOC-JPG wird dies automatisch vollständig korrigiert. Bei diesen Aufnahmen ist dann von Verzeichnung nichts mehr zu sehen (höchstens perspektivische Verzeichnung, die bei 14mm KB-Äquivalent natürlich schnell sichtbar wird).

Das Zuiko ist hingegen optisch durchkorrigiert.
 
Das Zuiko verzeichnet schon etwas bei 7 mm, hat aber gleichzeitig äusserst wenig CAs; das Lumix dürfte an Olympus Kameras doch etwas CAs haben - bei weitem nicht schlimm allerdings.
Ich habe es (das ZD..) und würde es jederzeit wiederkaufen, aber wenn man nur µFT-Kram hat ist das Lumix mMn die vernünftigere Alternative - kleiner und günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Bei FT hatte ich lange überlegt, mir das Oly 7-14 zu gönnen. Es gilt ja bei vielen als das beste UWW-Zoom überhaupt. Ich hatte mich dann für das 11-22 entschieden, da das 7-14 doch ziemlich teuer ist und man schon genau gucken muss, wie die Sonne steht, um keine Flares zu erhalten. Außerdem ist der "Glasklumpen" mit 780g nicht gerade ein Leichtgeicht.

Jetzt bei mFT habe ich das Pana 7-14. Vermutlich ist es nicht ganz so gut, wie das Oly, aber es hat die beste optische Qualität bei mFT-Objektiven im UWW-Bereich. Und es ist mit 300g noch durchaus passend zu den mFT-Gehäusen. Dazu noch weniger anfällig gegen Flares und alles in einem recht robusten Gehäuse.

Gruß

Hans
 
Das Panasonic hat sicherlich auch noch andere Schwächen, sei's drum. Es ist leichter, kompakter, absolut transportable und ermöglicht exzellente Aufnahmen und was die mathematische Korrektur angeht, ist es in meinen Augen gut genug um den Gesamtkompromiss (Größe etc.) zu treffen.

Nebenbei muss eine mathematische Korrektur der Verzeichnung gar nicht zu sichtbaren Detailverlusten führen. Genau wie Rauschunterdrückung per Software dies nicht muss, es ist immer eine Frage der Dosis und des Toleranzrahmens und unterm Strich wird Rauschminderung immer zerstörerischer sein.

Wer es also perfekt will, der muss so oder so zur Lochkamera greifen, alles andere ist nicht verlustfrei und sieht dennoch im Ergebnis besser aus. Schon seltsam.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten