Laut Internetseiten der Hersteller:
Sigma 12-24 (Vollformat) Bildwinkel: 122,8°-84,1°
Canon 10-22 (Crop) Bildwinkel: 107,3,5°-63,5°
Canon 16-35 (Vollformat) Bildwinkel: 108,1°-63°
Ich kann mich daher der Aussage Bildwinkel EF = Bildwinkel EF-S nicht anschließen. Muss allerdings zugeben, dass ich nicht in der Lage bin den Bildwinkel zu berechnen, sondern nur Wissen aus dem Internet weitergebe.
12mm Brennweite sind 12mm Brennweite - da ändert es nichts, ob es ein EF oder EF-S ist. Die Brennweite ist eine Kenngröße der Objektivrechnung und hat nichts mit der Kamera zu tun. Wenn nun ein Objektiv, das für volles Kleinbild ausgelegt ist an eine Kamera mit kleinerem Sensor angeschlossen wird, so wird dessen Sensor nur einen Teil des vom Objektiv gelieferten Bildes tatsächlich aufnehmen können (darum ja Crop=beschneiden). Wie man aus deiner Auflistung leicht ersehen kann, ist für den Bildwinkel des 10-22er Canon bereits der kleinere Sensor berücksichtigt. Das 12-24er Sigma wird die 122° auch nur am Vollformatsensor bzw. Kleinbild liefern. Schließt man es an eine APS-C Kamera wie z.B. die 300D an, so wird aus diesen 122° nur ein Ausschnitt von etwa 100° vom Sensor erfaßt.
Der Sinn von EF-S ist ganz einfach der, preisgünstigere Objektive für das kleinere Sensorformat bauen zu können. Der größte Vorteil liegt hier wohl im unteren Weitwinkel. Weil bedingt durch den voluminösen Spiegelkasten einer (D)SLR die Hinterlinse eines Objektives nicht so dicht an die Bildebene heranreichen kann, sind im Weitwinkel sehr aufwändige und damit teure retrofokale Konstruktionen notwendig (warum ist wohl ein 17mm f/3,5 für SLR soviel größer und schwerer als ein vergleichbares Objektiv für Meßsucher-Kameras?!?). Bei einer DSLR mit kleinerem Sensor ist auch der Spiegel kleiner - das heißt, daß der Konstrukteur mit der Hinterlinse des Objektives dichter an die Bildebene kann wodurch der Aufwand geringer wird. Bei den längeren Brennweiten dagegen (z.B. Sigma 50-150mm f/2,8) hat die Auslegung für den kleineren Bildkreis den Vorteil, daß allgemein weniger Material (weniger große Linsen) benötigt wird und zudem kleinere Oberflächen bearbeitet werden müssen, was den Preis reduziert.
Nachteil ist natürlich, daß sich solche Objektive nicht an größeren Sensoren nutzen lassen, weil sie eben einfach dessen Fläche nicht ausleuchten können oder mechanisch gar nicht erst passen. Andere Hersteller kennzeichnen Objektive speziell fürs kleinere Format so: Sigma DC, Nikon DX, Tamron Di II, Tokina DX.
Gruß Olaf