• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied ".dng" und ".DNG"

mASHUpKid

Themenersteller
Hey ;-) ich werd ein wenig verrückt weilm mir mein Herr DNG Converter die Option zwischen dng klein geschrieben und DNG groß geschrieben lässt.. aber was zum Henker hat das zu bedeuten??? ist doch beides die gleich Dateinendung oder gibts da Unterschiede? oder nur ein Fehler und ich mach mich hier umonst verrückt? Beste Grüsse Bartosz







http://wearelikecrystal.blogspot.com
 
die Option zwischen dng klein geschrieben und DNG groß geschrieben lässt.. aber was zum Henker hat das zu bedeuten???
Als Dateiendung für die Datei nimmt er entweder ".dng" oder ".DNG". Nicht mehr und nicht weniger. Ganz wie dir beliebt und hat nichts wieter als die Optik zu bedeuten.

Beim Dateinamen (vor dem Punkt) der erzeugten Datei hast du ja auch mehre Variationen des Orginalnamens zur Verfügung (oder du baust dir einen ganz eigenen Zusammen).
 
Die meisten Windows-Programme schreiben die Dateierweiterung klein, einige groß, und einige lassen einem die Wahl zwischen beidem. Unter Windows ist das völlig egal, weil Windows grundsätzlich nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet. Beispielsweise bei Linux-Systemen ist das dagegen durchaus ein Unterschied.
 
Könnte noch eine Auswirkung von 8.3 Dateinamen aus DOS-Zeiten sein (<MAXIMAL_8_GROSSBUCHSTABEN>.DNG) zu langen Dateinamen (abCDe_fgh-12345677.DnG, *.dNG, *.dng, ....), dürfte aktuell auf dich aber keine Auswirkung mehr haben, lediglich mit Leerzeichen sollte man in Dateinamen zumindest vorsichtig sein.

Leerzeichen werden an der Kommandozeile als Trennzeichen bei Befehlssequenzen interpretiert und das war schon immer so, so dass man bei unsauberen Scripten schon mal auf die Nase fallen kann - egal ob selber geschrieben oder in Programmen bereits integriert.
 
Wie Suppenelse schon schrieb, muss man aufpassen wenn die Dateien mal in die Hände von Linux/BSD/Unix Benutzern fallen, für die ist der Unterschied dng/DNG durchaus relevant ..... Bild.dng und Bild.DNG ist für die nicht dasselbe, genausowenig wie bild.dng und Bild.dng

Nun ist Linux unter Bildbearbeitern nicht so verbreitet.. aber ich weiß nicht, wie es bei MacOSX aussieht, dass ja auf einem BSD-Kernel basiert... könnte sein, dass es da auch relevant ist.
 
Wie Suppenelse schon schrieb, muss man aufpassen wenn die Dateien mal in die Hände von Linux/BSD/Unix Benutzern fallen, für die ist der Unterschied dng/DNG durchaus relevant ..... Bild.dng und Bild.DNG ist für die nicht dasselbe, genausowenig wie bild.dng und Bild.dng

Nun ist Linux unter Bildbearbeitern nicht so verbreitet.. aber ich weiß nicht, wie es bei MacOSX aussieht, dass ja auf einem BSD-Kernel basiert... könnte sein, dass es da auch relevant ist.

Groß-/Kleinschreibung spielt beim Mac keine Rolle
 
und am ende sind es alles nur dateinamen... wenn es einen unterschied geben würde, wäre er sowie so im content der datei vermerkt. kein programm verläßt sich beim einlesen von daten auf den dateinamen.
 
Manche wollen es klein, andere groß - ;).

Wichtiger als die Schreibweise ist der Inhalt der Endung. Denn er verweist auf Programme, mit denen sich diese Dateien öffnen lassen.

VG Bernhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten