• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied der Programme P, Tv und Av?

uwolf

Themenersteller
Was ist eigentlich der Unterschied der oben genannten Kreativprogramme bei einer EOS 70D (dürfte für andere auch gelten)?

Bei P wird die Blende und Belichtungszeit automatisch eingestellt, mit dem Hauptwahlrad kann ich eine Programmverschiebung, also eine Änderung der Blende/Belichtungszeit einstellen. Blende und Belichtungszeit werden dabei so gegeneinander verstellt, dass die Belichtung gleich bleibt.
Bei Tv kann ich die Belichtungszeit einstellen und die Blende wird automatisch so verschoben dass es passt.
Bei Av kann ich die Blende einstellen und die Belichtungszeit wird automatisch so verschoben dass es passt.

Da ich immer eines der beiden Parameter verstelle und der andere Paarmeter sich automatisch anpasst sehe ich jetzt hier kein wirklichen Unterschied. Es werden eh beide Parameter angezeigt. Welchen ich jetzt manuell verstelle und welcher automatisch folgt spielt doch keine Rolle, insb. wenn ISO fix ist.

Oder verstehe ich was falsch?
 
...Welchen ich jetzt manuell verstelle und welcher automatisch folgt spielt doch keine Rolle, insb. wenn ISO fix ist.

Oder verstehe ich was falsch?
Ja, das siehst du falsch bzw. zu einfach. Da du über die Parameter Zeit und Blende maßgeblich das Bild beeinflusst ist es sehr wohl ein Unterschied was du vorgibst. Manches mal ist die Zeit das Wichtige, dann gilt es Tv zu nehmen, manches Mal ist es eine bestimmte Blende, mit der man unbedingt das Bild machen will, dann muss man die Blende vorgeben ;)
 
Du hat alles richtig verstanden.
Was Dir noch fehlt ist das Wissen um die Verwendung - wann es auf Blende oder Verschlusszeit ankommt. Kommt alles noch:)
 
Genau das ist ja der Unterschied, das jeweils Blende oder Öffnungszeit fixiert ist um Schärfentiefe, resp. Bewegungsunschärfe zu kontrollieren. Nur weil das Bild korrekt belichtet ist, heißt es nicht dass es gleich aussieht. ;)

Das hier sollt eine gute Ausgangsbasis sein.
 
Hallo zusammen,
mir ist schon klar, dass es mal auf die Blende und mal auf die Belichtungszeit ankommt und es natürlich einfach ist das gewünschte einzustellen.
Die Frage war mehr technischer Natur. Da ich ja beide Parameter sehe wäre es eigentlich egal, welchen ich aktiv einstelle, Hauptsache der auf den es mir ankommt hat den richtigen Wert.

Ok, ich habe jetzt noch ein bisschen rumgespielt, eigentlich ist es jetzt klar.
Das, was ich aktiv einstelle (bei Av oder Tv) bleibt unverändert wie eingestellt, der andere Parameter wird je nach Lichtsituation automatisch von der Kamera eingestellt. Merkt man sehr schön wenn man vom Dunklen ins Helle schwenkt.
Bei P werden beide Parameter von der Kamera eingestellt, ich kann jedoch noch verschieben.

Danke für die Antworten.

@lsmith: So steht's in der Anleitung ;-)
 
Würdest Du aber nur AV alleine (oder T oder P alleine) zur Verfügung haben, könntest Du die selben Bilder machen, als hättest Du die 3 Automatiken zur Verfügung.

Vielleicht hilft Dir das:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=866626&page=3

Da gehts darum, die Auswirkungen Deines Händewackeln über die Zeit zu reduzieren, ein bewegtes Motiv bewegungsscharf einzufrieren, eine hohe Freistellung (unscharfen Hintergrund über die Blende und andere Maßnahmen) zu erreichen, aber auch bei zu wenig Licht, ISO für eine kürzere Zeit/geschlossenere Blende, zu nutzen.

Je nachdem, was Dir wichtiger ist, Blende oder Zeit, nimmst Du die 2 Halbautomatiken.
Wenn wenig Bewegung im Spiel ist, kannst Du auch einmal P nehmen (geht bei weniger Licht oft auf ein langes 1/60 runter).

Die ISOautomatik erweitert den Spielraum, bei zu wenig Licht, durch Verstärkung des an sich zu schwachen Signals=mehr rauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast das schon richtig verstanden.

Es gibt Situationen, da ist die Vorwahl einer bestimmten Blende wichtiger (z.B. Bildgestaltung, Verlauf der Schärfeebene, Bokeh etc.) und es gibt Situationen, da ist die Verschlusszeit von Beginn an wichtiger (Bewegungsunschärfe, Verwacklung etc.) - hier bietet die direkte Vorwahl idR die maximale Kontrolle über das Ergebnis, solange man auch die anderen Parameter im Auge behält.
 
Es werden eh beide Parameter angezeigt. Welchen ich jetzt manuell verstelle und welcher automatisch folgt spielt doch keine Rolle, insb. wenn ISO fix ist.

Falsch, es spielt eine grosse Rolle.
P ist in den meisten Situationen praktisch nutzlos, denn bei jedem Belichtungsvorgang bekommst Du neu einen von der Automatik ausgemessenen Mix - der praktisch nie zur Situation wirklich stimmt, er stimmt nur von der Belichtung.
Die Frage ob nun Av/Tv oder gar M die richtige Wahl ist, hängt davon ab was Du erreichen willst, sprich welchen der Parameter Du selbst unter Kontrolle halten musst. Für Makro würde ich zum Beispiel nie die Zeitvorwahl Tv nehmen, die öffnet viel zu schnell die Blende deren Einstellung entscheidend für das Bild ist. Also werden Makros bei Blendenvorwahl Av gemacht.
Dagegen Sportaufnahmen sind oft ein Fall für die Zeitvorwahl weil eben die Verschlusszeit dabei oft kürzer (oder länger) ausfallen muss, als es die Kamera anhand der Brennweite erraten würde.
Angenommen Du hast einen Hammer, einen Schraubendreher oder eine Zange zur Auswahl, was würdest Du nehmen um einen Nagel in die Wand zu schlagen?
 
Da ich immer eines der beiden Parameter verstelle und der andere Paarmeter sich automatisch anpasst sehe ich jetzt hier kein wirklichen Unterschied. Es werden eh beide Parameter angezeigt. Welchen ich jetzt manuell verstelle und welcher automatisch folgt spielt doch keine Rolle, insb. wenn ISO fix ist.


Richtig, für ein einzelnes Foto ist es vollkommen egal, welche der Belichtungssteuerungen Du benutzst. Interessant wird es erst, wenn Du eine Serie von Fotos machen willst und innerhalb der Serie die Blende (Av), die Belichtungszeit (Tv) oder die Belichtung (M) konstant halten willst. In P wählst Du die Verschiebung der Kennlinie gegenüber "normal" vor, auf der Blende und Zeit bei Veränderung der Motivhelligkeit verschoben werden. Das mag sinnlos klingen, ist es aber nicht, wenn Du entweder (1) sowieso nur "Einzelstücke" fotografierst (also keine Serien, die konstante Parameter erfordern) oder Du (2) schnell auf eine plötzliche Situation reagieren können möchtest, für die Du in Av oder Tv möglicherweise vom letzten Foto noch was ganz "falsches" eingestellt hast. Av und Tv können dann zu Über- oder Unterbelichtungen führen, P nicht, solange Du nicht entweder bei kürzester Belichtungszeit und geschlossener Blende angekommen bist oder am anderen Ende Dir zu lange Belichtungszeiten einhandelst.
 
Hallo zusammen,
mir ist schon klar, dass es mal auf die Blende und mal auf die Belichtungszeit ankommt und es natürlich einfach ist das gewünschte einzustellen.
Die Frage war mehr technischer Natur. Da ich ja beide Parameter sehe wäre es eigentlich egal, welchen ich aktiv einstelle, Hauptsache der auf den es mir ankommt hat den richtigen Wert.


Klar ist, dass Du jeweils das Rad solange drehen kannst, bis Du die Zeit/Blenenkombi hast, die Dir zum gegebenen Licht und der eingestellten ISO passt. Du kannst z. B. bei AV so lange am Rad drehen, bis Du die gewünschte Zeit hast.
Diese Art einzustellen entspricht im Grunde dem Arbeiten mit manueller Blende.

Interessant wird es, wenn sich die Lichtsituation ändert: Dann ändert sich per Automatik einer der Parameter. Durch Wahl von Av oder Tv legst Du fest, welcher. Fotografierst Du etwa ein Sportereignis, so wirst Du per Tv festlegen, dass die Belichtungszeit nur kurz ist, um den Sportler nicht zu verwischen. Die Zeit wird sich dann auch nicht ändern, wenn sich eine Wolke vor die Sonne schiebt.

Av bzw. Tv sind unterstützen Dich immer dann, wenn Du Dich nicht vor jedem Bild mit Zeit und Blende befassen möchtest sondern es Dir reicht, dass eines von dem beiden festgelegt ist. Sie sparen also v. a. Zeit und ermöglichen es Dir, auch bei veränderten Lichtsituationen schnell arbeiten zu können, ohne neu einzustellen.

Gruß Eca
 
Da ich immer eines der beiden Parameter verstelle und der andere Paarmeter sich automatisch anpasst sehe ich jetzt hier kein wirklichen Unterschied.

Stimmt!
Da du sowieso an einem Rad drehen musst um die gewünschte Zeit/Blenden/ISO Kombination zu erreichen, ist es egal was genau du mit dem Rad verstellst um zum gewüschten Ergebnis zu kommen, wichtig ist nur es bewusst, der jeweiligen Situation angemessen einzustellen.

Früher gab es eine Zeit lang sehr viele SLR Modelle die nur Zeitautomatik hatten, und sogar Ausnahmen mit nur Blendenautomatik, bei der F1 hat sich das sogar je nach Ausstattung geändert.
 
SCN ist wohl die eigentliche Kreativ Automatik.
Der Unterschied zwischen Programm, Zeit und Blenden Automatik ist, dass die Kamera immer versucht einen Teil der Einstellung selbst zu beeinflussen, ohne jedoch Deine genauen Vorstellungen zu kennen.
Wenn Du selbst keine Vorstellungen hast und mit dem Bildergebnis zufrieden bist, hat sie alles richtig gemacht. Besser wäre jedoch von den manuellen Verstellungen her zu erkennen, ob eine Automatik in dem Bereich arbeitet den Du
genau so definieren würdest.
 
Besser wäre jedoch von den manuellen Verstellungen her zu erkennen, ob eine Automatik in dem Bereich arbeitet den Du genau so definieren würdest.

Wo siehst Du den Unterschied zwischen der automatischen Belichtungsmessung (bspw. in Spot, mittenbetont oder "matrix-integral") und deren Beeinflussung (Glaube ich der Belichtungsmessung? Wieviel mehr oder weniger will ich belichten?) einerseits und der Belichtungssteuerung M/Av/Tv/P (An welchen Knöpfen muss ich drehen, um so zu belichten, wie ich es mit bei der korrigierten Belichtungsmessung ausbaldowert habe?) andererseits?
 
M/Av/Tv/P sind Halbautomatiken, bei denen vorausgesetzt wird, dass der, der Kamera überlassene Wert sekundär ist. Dass hat aber nichts mit einer Belichtungskorrektur zu tun, diese kann man je nach Mess Methode Spot, mitten betont oder Mehrfeldmessung auf seine gewünschte Gewichtung einstellen.
In der Praxis nutzt es aber nichts, wenn ich ein Bild sehe und es schnell verwirklichen möchte und in meinen Kamera Verstellungen gefangen bin.
Ich fotografiere viel Sport und da nutze ich eine Mehrfeld Messung, selten Spot und korrigiere lieber die Lichtwerte über die Möglichkeiten, die mich am wenigsten stören. (ISO auf dem Daumenrad- Einstellung M) zum Beispiel.

Im Grunde sollte man so schnell wie Möglich zum Bild kommen, und dass betrifft die komplette Einstellungen der Kamera.
 
Ich glaube was der TO meint ist folgendes:

Situation 1: Programm P
Kamera wählt F5,6 und 1/200

Situation 2: Programm AV
TO wählt F5,6
Kamera wählt dazu 1/200

Situation 3: Programm TV
TO wählt 1/200
Kamera wählt dazu F5,6

In diesem theoretischen Szenario entstehen 3mal das exakt gleiche Bild. (Iso mal weggelassen).

Das dies aber nicht relevant für die Praxis ist, wurde von meinen Vorrednern mehr als ausführlich erklärt.
 
Ich fotografiere viel Sport und da nutze ich eine Mehrfeld Messung, selten Spot und korrigiere lieber die Lichtwerte über die Möglichkeiten, die mich am wenigsten stören. (ISO auf dem Daumenrad- Einstellung M) zum Beispiel.

Die klassische Situation für eine sinnvoll arbeitende ISO-Automatik in M mit der Möglichkeit einer Belichtungskorrektur ("MISOmatik"). Aber darauf wollte ich gar nicht raus.

Die wenigsten von uns werden wohl ohne Belichtungsmesser präzise sagen können: "ah, das ist ganz typisch 100ISO, 1/60s, f/4" oder so. Für die wäre M ohne ISO-Automatik das richtige. Viele andere werden aber sagen können: "oh, das ist eine Szene im Schnee, da belichte ich lieber 1,5LW stärker als der Belichtungsmesser sagt." Und das kann man im P, Av, Tv und (bei Nikon und anderen) der MISOomatik per Belichtungskorrektur oder, aber nicht nur, ganz in M.

Im Grunde sollte man so schnell wie Möglich zum Bild kommen, und dass betrifft die komplette Einstellungen der Kamera.

"Schnell" spielt bei mir gar keine Rolle, ich möchte es so einfach wie möglich, ohne für den Fall der Fälle Flexibilität zu verlieren. Solange man beobachtet und korrigieren kann, was die Kamera tut, kann doch jeder an dem Rad drehen, das er am liebsten hat.
 
Die klassische Situation für eine sinnvoll arbeitende ISO-Automatik in M mit der Möglichkeit einer Belichtungskorrektur ("MISOmatik"). Aber darauf wollte ich gar nicht raus.
:lol: wie viele Seiten wurde hierüber schon geschrieben ?

"Schnell" spielt bei mir gar keine Rolle, ich möchte es so einfach wie möglich, ohne für den Fall der Fälle Flexibilität zu verlieren
Dann nimm eine Kompakt Kamera, die sind wirklich überraschend gut :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten