• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Unterschied CP-E2, CP-E3, CP-E4

Senciner

Themenersteller
Wollte mir eines der Batteriepacks zulegen und bin dann in der Bucht darauf gestoßen, dass es 3 verschiedene gibt.

Leider findet man zu den Teilen nur relativ wenig im Netz und darum wollte ich fragen, ob mir jemand den Unterschied zwischen den 3 erklären kann. Dass CP-E4 ist wenn ich mich nicht täusche zum 580 II passend abgedichtet. Aber was ist der Unterschied zwischen CP-E2 und CP-E3?

Und kann man alle 3 sowohl am 580 II, als auch am 550 (oder sogar am 430/420) benutzen?

Vielen dank schonmal!
 
Also zum CP-E4 und dem 580EX II kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.

Das CP-E2 hat sechs Batterien, die einzeln in das Batteriefach gestellt werden. Das E3 hat acht Batterien in einem Batteriemagazin, was halt mehr Leistung und vor allem schnelleren Batteriewechsel ermöglicht (die Magazine gibts als CPM-e3 auch einzeln, dass gilt auch fürs CP-E4/CPM-E4)
Sowohl E2 als auch E3 passen an 550ex/580ex und sollten (reine Vermutung!) auch ans 580 EX II passen.
420/430EX haben keinen Anschluss für eine externe Stromversorgung.
 
Damit wären meine Fragen eigentlich beantwortet. :top:

Dann wer ich mir wohl demnächst das CP-E4 bei Amazon bestellen. Nur die Preise für die Ersatzmagazine find ich mit fast 50€ doch etwas arg hoch...
 
.....
Und kann man alle 3 sowohl am 580 II, als auch am 550 benutzen?........



Jepp, geht.

Wobei der CP-E4 wohl der ist der am besten ist. 8 Baterien bzw. Akkus und ist am Stecker abgedichtet passend für den EX 580.

Ich habe den CP-E4 an meinen 550EX obwohl der nicht in der Anleitung stand. Hier im Forum ist aber ein Bild von einer anderen Anleitung vom CP-E4 aus dem hervor geht das er doch dafür geeignet ist.

Also dran mit dem Ding und das Blitzen geht ohne Wartezeit. :):)



Grüße
 
Ich hatte vor einigen Wochen meinen CP E2 im Biete Forum zum Verkauf,leider ohne Erfolg,weil einige meinten,er sei nicht mit allen von mir genannten Geräten kompatibel.

Der Unterschied von E2 zu E3/4:
6 AA Mignon Akkus zu 8 AA Mignon Akkus.

Unterschied zwischen E 3 und 4:
Der 4er ist passend zum 580 EX II staub-und spritzwassergeschützt.

Ich kann versichern,dass auch der CP E2 mit dem 580EXII funktioniert,habe mir den Blitz kürzlich zugelegt.
 
Ich denk ich werd mir irgendwann anch Weihnachten wohl ein neues CP-E4 holen. Ist ja "relativ" günstig für 150€ inklusive Versand.
 
könnte man sich eigendlich sowas nicht theoretisch selber bauen, oder gibts nachbauten, weil für über 100€.... das ist schon relativ gut happig
 
Klar kann man das selber bauen, wenn man davon Ahnung hat. Nur es wird wohl nicht langen an 8 Akkus ein Kabel mit Stecker zu löten, also irgendeine Schaltung wird noch benötigt. Werfe mal die Suche an, einige Posts dazu gibt es hier schon.

Beim letzten Marathon sind einige (ca. 15) Fotografen von einem Marathonmagazin vor Ort gewesen, die einen XXLporty CPE Marke Eigenbau in Betrieb hatten. Die Teile hatten die Größe einer Autobatterie:D
 
Ich habe den CP-E4 an meinen 550EX obwohl der nicht in der Anleitung stand.
Also dran mit dem Ding und das Blitzen geht ohne Wartezeit. :):)
Grüße

aber Vorsicht der 550EX ist nicht überlastsicher !

könnte man sich eigendlich sowas nicht theoretisch selber bauen, oder gibts nachbauten, weil für über 100€.... das ist schon relativ gut happig

ja, Stepupwandler auf 300V und ran an den Blitz, Problem ist eher die Speicherspule anzuzapfen, auf 110V hab ich ja schonmal angezapft, ist 1/10 abwickeln und wieder aufwickeln, aber 1/30 hab ich keinen Bock, obwohl weniger Arbeit :D

http://www.linear.com/pc/downloadDocument.do?navId=H0,C1,C1003,C1042,C1031,C1061,P1266,D2406

Seite 10

Voltage Boosted Boost Converter
 
Ich habe mal folgende Frage an Euch:

Ich besitze das "SPEEDLIGHT 580EX" (ohne II) und würde mir gerne Paket CP-E4 zulegen.

In der Bedienungsanleitung wird jedoch nur das "Kompakt-Batteriepaket "CP-E3" genannt.

Funktioniert das "CP-E4" aber auch an dem Blitzgerät?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mal folgende Frage an Euch:

Ich besitze das "SPEEDLIGHT 580EX" (ohne II) und würde mir gerne Paket CP-E4 zulegen.

In der Bedienungsanleitung wird jedoch nur das "Kompakt-Batteriepaket "CP-E3" genannt.

Funktioniert das "CP-E4" aber auch an dem Blitzgerät?

Ja funktioniert.
Wie ich in Beitrag Nr. 5 geschrieben habe,besteht der Unterschied nur im Staub-und Spritzwasserschutz.
Es passen alle drei BPs an das Blitzgerät,die haben alle den gleichen Stecker.
 
Sorry, ich nochmal!

Habe nun das Canon Speedlite 580EX und Batteriepaket CP-E4.

Wollte gerade das Batteriepaket ausprobieren und mußte dabei feststellen, daß es nur dann funktioniert, wenn vier weiter Batterien im eigentlichen Speedlite eingelegt sind...

Ist das richtig so? Muß das Blitzgerät nicht auch funktionieren, wenn es nur den Strom aus dem Batteriepack bekommt, ohne das Batterien im Blitzgerät eingelegt sind? Oder was mache ich falsch?

Wäre toll, wenn mir jemand schnellstmöglich weiterhelfen könnte....

HERZLICHEN DANK!
 
Sorry, ich nochmal!
Habe nun das Canon Speedlite 580EX und Batteriepaket CP-E4.
Wollte gerade das Batteriepaket ausprobieren und mußte dabei feststellen, daß es nur dann funktioniert, wenn vier weiter Batterien im eigentlichen Speedlite eingelegt sind...

Ist das richtig so?

ja



Muß das Blitzgerät nicht auch funktionieren, wenn es nur den Strom aus dem Batteriepack bekommt




es ist zwar ein dreipoliger Anschluß, aber da der eine Draht 300V führt, hielt man es für zu gefährlich für die Elektronik die 6V auf den anderen Draht zu legen, Kabelbrüche sind ja nicht selten, deswegen brauch der Blitz eben die Akkus für seine Elektronik
 
Herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort!

Am CP? Ist das die Taste "Licht/C.Fn"?

Kann nämlich in der Anleitung nix finden...

Hast Du noch einen Tip?
 
Seite 27 in der Anleitung. Die Taste "Licht/C.Fn" einn paar Sekunden gedrückt halten, dann kommt man in das C.Fn Menü. Da dann die Funktion Nummer 12.

Bei 0 wird der Strom aus dem Blitz und dem CP-E4 gezogen
Bei 1 wird der Strom nur aus dem CP-E4 gezogen.
 
Oh, ersteinmal vielen Dank für die beiden Antworten, jar und senciner!

Vielleicht noch eine kurze Frage:

Wollte morgen ein paar Aufnahmen in einer Reithalle von springenden Pferden über Hindernisse machen.

Abstand zum Objakt ca. 15-20m.

Habe zwei Objektive. Einmal das original Canon 18-55mm Objektiv, und von Tamron das AF 28-300mm 3.5-6.3 XR Di LD IF Makro f. Canon.

1.) Welches Objektiv würde sich denn dafür eher eignen?

2.) Ist es sinnvoll, beim Blitzgerät Canon Speedlite 580EX die Funktion "Schnellblitz bei Reihenaufnahmen" zu aktivieren?

Wäre toll, wenn ihr da noch einen Tip hättet...
 
Von der Brennweite her wirst du das Tamron brauchen. Dafür ist das Kit definitiv zu kurz. Das Tamron ist allerdings nicht gerade lichtstark. Also wirst du kaum auf halbwegs annehmbare Belichtungszeiten kommen.

Jetzt ist allerdings die Frage, ob man in einer Reithalle blitzen sollte, weil bei 20 Metern Entfernung haut der Blitz doch einiges an Leistung raus und das kann die Tiere relativ leicht ablenken, was nicht so gut ist. Also ich würde empfehlen das Tamron zu nehmen, ISO so weit hoch wie möglich, Blende ganz auf und hoffen, dass es für ne kurze Belichtungszeit reicht. Blitzen würd ich nicht.

Und zu der Serienblitz-Funktion: Ich habs mal getestet und nicht wirklich nen Unterschied feststellen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten