• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unterschied Belichtungskorrektur - ISO-Wert?

heyn

Themenersteller
Hallo zusammen,

eine weitere technische Frage kam mir kürzlich. Wie ist denn eigentlich rein technische gesehen der Unterschied zwischen Belichtungskorrektur und ISO-Wert? Ist denn nicht beides ähnlich (elektronische Signalverstärkung)? Oder unterliegt mir hier ein Denkfehler?
 
Die Belichtungskorrektur greift in die Belichtungswerte Blende-Zeit ein, bei Unterbelichtung wird z.B. die korrekte Belichtungszeit kürzer, ergo das Bild dunkler. Dies ist also etwas, was man auch manuell einstellen könnte (und in Modus M ja auch macht).
Die Erhöhung des ISO-Werts verändert nicht die Parameter, es ermöglicht erst, die richtige Belichtungszeit auch verwacklungsfrei halten zu können, allerdings auf Kosten des zunehmenden Rauschens...
 
Ist denn nicht beides ähnlich (elektronische Signalverstärkung)?

Nein. Bei Belichtungskorrektur "sagst" du der Kamera vor Aufnahme dass sie von den (vom Belichtungsmesser) ermittelten Werten (Blende, Zeit) abweichen soll (für hellers/dunkleres Bildergebnis).
Höherer ISO-Wert ist Signalverstärkung nach der Aufnahme (eines unterbelichteten Bildes)
 
Na so wie Du das sagst Olagan hört sich das aber an als gäbe es ISO erst seit der digitalen Fotografie: "Nach der Aufnahme"...

Die Belichtungskorrektur ändert deine tatsächliche Einstellung an der Kamera, gegenüber der durch die Messung ermittelten Wert.

aus 1/125 und Blende 8 bei ISO 100 (gemessen) wird dann 1/125 und Blende 5.6 (bei Überbelichtung 1 Stufe), d.h. es fällt mehr Licht ein, weil die Blende weiter auf geht und deine Aufnahme wird heller.

Beim Isowert veränderst du die grundlegende Empfindlichkeit deines Films (Sensors). D.h. bei gleicher Einstellung "reagiert" dein Film/Sensor empfindlicher (stärker) auf das einfallende Licht und du kannst bei weniger Licht mit der selben Zeit/Blenden Kombination arbeiten.

Ob das nun "nachher" durch Signalverstärkung passiert oder vorher durch evtl. eine höhere Spannung an den Sensoren weiß ich nicht, daß sollten die Techniker u.U. beantworten können.
Beim Film jedenfalls war es "vor der Aufnahme"!

Gruß
Colonia
 
beides hat nichts miteinander zu tun, Belichtungskorrektur verändert die Helligkeit des Bildes, die ISO Einstellung verändert die Empfindlichkeit des Sensors (vergessen wir hier mal die Details der Technik)
 
beides hat nichts miteinander zu tun, Belichtungskorrektur verändert die Helligkeit des Bildes, die ISO Einstellung verändert die Empfindlichkeit des Sensors (vergessen wir hier mal die Details der Technik)

Das mein ich ja... aber wie verändert die Belichtungskorrektur technisch die Helligkeit? Ein Beispiel, ich bin in der manuellen Einstellung, Blende fest auf 2,8, Zeit auf 1/200... wenn ich nun die Belichtungskorrektur anhebe, was passiert rein technisch in der Kamera?
 
Das mein ich ja... aber wie verändert die Belichtungskorrektur technisch die Helligkeit? Ein Beispiel, ich bin in der manuellen Einstellung, Blende fest auf 2,8, Zeit auf 1/200... wenn ich nun die Belichtungskorrektur anhebe, was passiert rein technisch in der Kamera?

Die Belichtungskorrektur beeinflusst nur die Automatik bzw die Anzeige für die richtige Belichtung im manuellen Modus.

Dein Belichtungsmesser schlägt 2.8 und 1/200 bei spotmessung als korrekte Belichtung vor? Du stellst den Verschluss allerdings auf 2.8 1/100 - du korrogierst also die Belichtung manuell. Du kannst in dem Fall allerdings auch die Iso Empfindlichkeit zb von 200 auf 100 senken und die ursprüngliche Zeit beibehalten.

Im Automatikmodus(Blenden oder Zeitautomatik) musst du der Kamera allerdings die Korrektur vorgeben. Da du ja ansosnten keinen Eingriff in die Belichtung hast. (Bei einer veränderung der iso, zeit oder Blende würde die Kamera ansonsten einfach die anderen Parameter angleichen- nichts ändert sich an der Belichtung)
 
Das mein ich ja... aber wie verändert die Belichtungskorrektur technisch die Helligkeit? Ein Beispiel, ich bin in der manuellen Einstellung, Blende fest auf 2,8, Zeit auf 1/200... wenn ich nun die Belichtungskorrektur anhebe, was passiert rein technisch in der Kamera?

Überhaupt nichts.
Weil eine Belichtungskorrektur nur im Voll (P, A-Dep) und in den Halbautomatiken (TV, AV) möglich ist.
Und da passiert genau das Gleiche, als wenn ich im manuellen Modus die Blende oder die Zeit verändere.
 
Beim Isowert veränderst du die grundlegende Empfindlichkeit deines Films (Sensors). D.h. bei gleicher Einstellung "reagiert" dein Film/Sensor empfindlicher (stärker) auf das einfallende Licht...
Ob das nun "nachher" durch Signalverstärkung passiert oder vorher durch evtl. eine höhere Spannung an den Sensoren weiß ich nicht, daß sollten die Techniker u.U. beantworten können.

nicht korrekt, du kannst Film und Sensor nicht vergleichen. Technisch gesprochen kannst du die Empfindlichkeit des Sensors nicht erhöhen, die Photozellen sind passive Bauteile sie haben eine bestimmte/feste Empfindlichkeit (baubedingt). (es steckt sozusagen ein fest eingebauter ISO 100 bzw. 200 Film in deiner DSLR)

Das einfallende Licht erzeugt in den Photozellen elektrische Ladungen, proportional zur Lichtmenge.
Die Ladungsmenge wird dann ausgelesen (vereinfacht gesprochen). Wenn du einen höheren ISO Wert einstellst wird das ausgelesene Signal nach Aufnahme verstärkt. Da auch das Grundrauschen im Signal mit verstärkt wird, siehst du im Bild bei höheren ISO Werten das typische Farbrauschen.
Wenn der ISO-Wert wirklich die physikalische Empfindlichkeit der Photozellen verändern könnte, hättest du kein erhöhtes Farbrauschen in den Bildern (da keine Signalverstärkung, Grundrauschen somit auch nicht verstärkt)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten