Dann könnten ja die Kamerahersteller auch diesen Temperaturbereich freigeben.
Die Kameras überleben auch stürze vom Schreibtisch, trotzdem steht im Handbuch, man soll sie nicht fallen lassen...
MFG Bambie
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dann könnten ja die Kamerahersteller auch diesen Temperaturbereich freigeben.
Die Kameras überleben auch stürze vom Schreibtisch, trotzdem steht im Handbuch, man soll sie nicht fallen lassen...
MFG Bambie
Mir sind erhebliche Belichtungsprobleme des Sigma 70-200/2,8 DG an einer EOS 5D bei -10 Grad begegnet. Die Blende scheint nicht mehr geschlossen zu haben, laut Exifs hätten die Bilder richtig belichtet sein müssen. Das trat bei etwa jedem zweiten Bild auf.
Dann berichtete ein Kumpel noch vom Ausfall des AF bei seinem Tamron 28-75/2,8 an einer EOS 40D bei -12 Grad.
Dann könnten ja die Kamerahersteller auch diesen Temperaturbereich freigeben.
Die kaufen ja die elektronischen Bauteile auch zu, und da ist auch nur 0-70 Grad üblich. Schaltkreise mit erweitertem Temperaturbereich gibt es zwar sind aber unverhältnismässig teuer. Wenn Canon z.B. bis -20 Grad garantiert, dann muss das auch für sämtliche verbauten Teile gelten, das ist kaum bezahlbar.
ich könnte mir vorstellen, dass die schmierflüssigkeit auf den lamellen, soweit es diese gibt, einfriert
Ich habe bei Nikon und Canon festgestellt, dass es keine Kamera mie Betriebstemperatur unter 0°C gibt.
Stimmt das?
Nich dass ich eine Profikam wollte
Ich hab kürzlich eine Reportage über einen Fotografen aus Köln gesehen, der macht Filme über Polarlichter. Aufgenommen mit einer 5d als Bildserien von 1500 Bildern in einer Nacht, automatisch gesteuert mit Schwenkstativ. Die Kamera stand die ganze Nacht dafür draussen ohne irgentwelchen Schutz. einzig die Stromversorgung fürs Stativ war in einer Iso-Box.Wenn ich schnell mal hinausgehe und ein paar Fotos mache wird das auch bei -30° funktionieren. Wenn ich die Kamera bei -15°C über Nacht im Auto liegt wird es schon anders aussehen.
auch das sollte sie wegstecken - Niemand nimmt eine Fotoapparat-Heizung mit in die AntarktisWenn ich schnell mal hinausgehe und ein paar Fotos mache wird das auch bei -30° funktionieren. Wenn ich die Kamera bei -15°C über Nacht im Auto liegt wird es schon anders aussehen.
...Zusammenfassung: Raus und fotografieren, der Fotograf stirbt vor der Kamera, beim reinkommen Kamera in Tasche lassen und erst den Fotograf erwärmen...