• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

unter 0° C geht nichts?

Dann könnten ja die Kamerahersteller auch diesen Temperaturbereich freigeben.

Die Kameras überleben auch stürze vom Schreibtisch, trotzdem steht im Handbuch, man soll sie nicht fallen lassen...

MFG Bambie
 
Die Kameras überleben auch stürze vom Schreibtisch, trotzdem steht im Handbuch, man soll sie nicht fallen lassen...

MFG Bambie

Bei -20°C vielleicht nicht mehr;)

Dies könnte mit unter auch ein Grund der Angabe "ab 0°C" sein, weil Kunststoff und auch Magnesiumlegierungen nun einfach mal bruchanfälliger sind, bei kälteren Temperaturen...


ciao
Elias
 
Also nach meinen erfahrungen: die 40d musste schon so einiges mitmachen z.b. eine stunde schneesturm bei -10 grad, es funktioniert noch alles problemlos lediglich das günstige 17-85er von canon musste einige stunden trocknen, jedoch gelang nichts ins innere des objektivs.

zu den akkulaufzeiten: die Li-Ion akkus verzeihen so einiges,während NI-MH oder Ni-Cd akkus, die in blitzen verwendet werden, nicht so ausdauernd sind. Da ist es mir schon passiert, dass nach dem 20. Vollblitz schluss war.
Mit dem Li-Ion akku hab ich trotzdem noch 350 jpg + Raw zusammengebracht, ohne dass der akku schlapp machte

die 0 grad werden hier, wie schon gesagt wurde, zur sicherheit dienen.

lg
 
Mir sind erhebliche Belichtungsprobleme des Sigma 70-200/2,8 DG an einer EOS 5D bei -10 Grad begegnet. Die Blende scheint nicht mehr geschlossen zu haben, laut Exifs hätten die Bilder richtig belichtet sein müssen. Das trat bei etwa jedem zweiten Bild auf.

Dann berichtete ein Kumpel noch vom Ausfall des AF bei seinem Tamron 28-75/2,8 an einer EOS 40D bei -12 Grad.


ich könnte mir vorstellen, dass die schmierflüssigkeit auf den lamellen, soweit es diese gibt, einfriert
 
In der Zeitschrift Photographie (Ausgabe 1-2 2007) wird über eine Grönland-Expedition bei deutlich unter 0 °C berichtet. Da hat die verwendete D70s die ganze Tortour auch unbeschadet überstanden.

Der Artikel heißt Im Ewigen Eis und ist auf S. 70 der oben genannten Ausgabe zu finden.
 
Dann könnten ja die Kamerahersteller auch diesen Temperaturbereich freigeben.

Die kaufen ja die elektronischen Bauteile auch zu, und da ist auch nur 0-70 Grad üblich. Schaltkreise mit erweitertem Temperaturbereich gibt es zwar sind aber unverhältnismässig teuer. Wenn Canon z.B. bis -20 Grad garantiert, dann muss das auch für sämtliche verbauten Teile gelten, das ist kaum bezahlbar.
 
Die kaufen ja die elektronischen Bauteile auch zu, und da ist auch nur 0-70 Grad üblich. Schaltkreise mit erweitertem Temperaturbereich gibt es zwar sind aber unverhältnismässig teuer. Wenn Canon z.B. bis -20 Grad garantiert, dann muss das auch für sämtliche verbauten Teile gelten, das ist kaum bezahlbar.

Mitunter sind diese Bauteile, mit erweiterten temp. specs, auch dem Millitär vorbehalten.
Was eine Verwendung in einer handelsüblichen DSLR unmöglich machen würde.


ciao
Elias
 
ich hab meine 1Ds und auch meine 400D schon sehr oft unter 0° benutzt. bei der 400D ist dann einfach bei -10° schluss und ab 40° am meer wirds auch schwierig. die 1Ds hab ich aber noch nie in die knie zwingen können, auch nicht wenns feucht war :top:

übrigens: das mit der schmierflüssigkeit wird eher bei hitze ein problem da die dann anfängt zu verlaufn und dann alles verpapt! deswegen nie zulange in der sonne lagern!!!
 
40D und 350D: Knappe 10 Std bei -5 bis -10 Grad.
2 mal Err 99 an der 40D (zum ersten mal). 350D hat mal gedacht der Akku sei leer. Nach einmal Aus- und Einschalten war er wieder voll.
Also sind die Kamera schon nicht mehr ganz unempfindlich.
 
Ich habe bei Nikon und Canon festgestellt, dass es keine Kamera mie Betriebstemperatur unter 0°C gibt.

Stimmt das? :confused:

Nich dass ich eine Profikam wollte

Hallo
Elektronik (Sensor) hat's gern kühl. In flüssigem Stickstoff wird die sogar supraleitend!
Batterien und Mechanik mögen's wärmer. Plasma-Ofentemperatur eher nicht.
Irgendwo dazwischen liegt das "Ideal", damit beides funzt. Ich denke das ist der Bereich, den Nikanon vorgeben.

Bese Grüsse
Hermann
 
Wenn ich schnell mal hinausgehe und ein paar Fotos mache wird das auch bei -30° funktionieren. Wenn ich die Kamera bei -15°C über Nacht im Auto liegt wird es schon anders aussehen.
 
liegt halt an den spezifikationen der elektronik, zb. haben lc-displays nicht gerne kalt, genau so wenig wie akkus.

mit den üblichen tipps, sprich aufpassen wegen kondenswasser ist das ganze aber kein problem. war letzten november bei -25°C in lappland und habe mit der d40x fotografiert - teilweise mehrere stunden draussen, kamera und stativ waren logischerweise saukalt, display wurde immer langsamer. probleme gabs keine. einfach zum auftauen speicherkarte und akku entfernt und das ganze dann für ca. 1 stunde in die fototasche mit silicagel-beutelchen gegeben, bis die kamera wieder raumtemperatur hatte.
 
In diesm thread (40D im Winter) gibts einiges zum Thema, vor allem zur Kondensfeuchte, wenn es wider zurück ins Warme geht: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=382548
Zusammenfassung: Raus und fotografieren, der Fotograf stirbt vor der Kamera, beim reinkommen Kamera in Tasche lassen und erst den Fotograf erwärmen.
Viel Erfolg dabei!
Als Nachtrag noch ein Beispiel: Ende Januar war ich eine Woche auf Skitour in CH, geschlafen in Zelt und Auto, Kamera immer zwischen -5°c und -15°c. Für 200 Auslösungen vielleicht 33% der Akkuleistung gebraucht.
Aber ich habe den Verdacht, daß threads wie dieser nicht der Aufklärung eines Sachverhalts dienen, sondern nur Ausrede sind, um nicht die Nase vor die Tür zu stecken.
 
Hallo,

Wenn ich schnell mal hinausgehe und ein paar Fotos mache wird das auch bei -30° funktionieren. Wenn ich die Kamera bei -15°C über Nacht im Auto liegt wird es schon anders aussehen.
Ich hab kürzlich eine Reportage über einen Fotografen aus Köln gesehen, der macht Filme über Polarlichter. Aufgenommen mit einer 5d als Bildserien von 1500 Bildern in einer Nacht, automatisch gesteuert mit Schwenkstativ. Die Kamera stand die ganze Nacht dafür draussen ohne irgentwelchen Schutz. einzig die Stromversorgung fürs Stativ war in einer Iso-Box.
 
Wenn ich schnell mal hinausgehe und ein paar Fotos mache wird das auch bei -30° funktionieren. Wenn ich die Kamera bei -15°C über Nacht im Auto liegt wird es schon anders aussehen.
auch das sollte sie wegstecken - Niemand nimmt eine Fotoapparat-Heizung mit in die Antarktis :D Nur weil es nicht Spezifiziert ist, muss das nicht heißen, dass es nicht geht.
Umgekehrt hatte ich mal mit meiner 30d einen "Err-99" nachdem das Ding einen halben Tag lang an Bord gut Windgeschützt in der prallen Sonne lag. (Lufttemp. gerade mal 23 Grad, "gefühlte" Gehäusetemperatur max. 50 Grad) Handtuch drüber und 20 Minuten warten genügten zum behemen des Fehlers. Schade nur, das die Schweinswale nicht die nötige Geduld hatten so lange zu warten. :-(

Sehr treffend formuliert :top::
...Zusammenfassung: Raus und fotografieren, der Fotograf stirbt vor der Kamera, beim reinkommen Kamera in Tasche lassen und erst den Fotograf erwärmen...
 
Ehrlich gesagt haette ich ja jetzt auch mal lust mich mit meiner 350D ins kuehle zu begeben. Denn die "deutsche" Kaelte fehlt mir doch sehr! Doch da ich ja gerade in Australien bin, kann ich mal eine Kommentar zu Kameras und Objektiven abgeben, die gekocht wurden. :rolleyes:

Ich war gerade letztes Wochenend an der Gold Coast (Queensland) und hab dort unter anderem Brisbane und Seaworld besichtigt.

In Seaworld nahm ich knapp 50 Bilder von einer Wasserski-show, die zwar etwas uebertrieben war, aber trotzdem eine sehr interessante Choreografie hatte.

Nachdem ich die Stunde lang bei knapp 38 Grad im Schatten sass, war die komplette Kamera so heiss, dass ich sie nur noch von unten anfassen koennte.
Und der Zoom des 70-300er's liess sich kaum noch drehen, da sich das Material anscheinend so ausgedehnt hat!

Oh, ich muss los!
Bis spaeter!
 
Mauterndorf 11.1.09 Schlittenhunderennen ca -15 Grad, hat alles über 4 Stunden ohne Probleme durchgehalten, nur dem fotografen wars zu kalt :D
mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten