• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

unter 0° C geht nichts?

Fotonoob08

Themenersteller
Ich habe bei Nikon und Canon festgestellt, dass es keine Kamera mie Betriebstemperatur unter 0°C gibt.

Stimmt das? :confused:

Nich dass ich eine Profikam wollte
 
Das geht schon, nur garantiert Canon das nicht. Oder meinst du womit etliche Polarfotos usw. gemacht werden? ;)
Hab selbst auch schon bei -15°C fotografieren müssen, diesen Winter sei Dank :D
 
Nein.
Dann wären Bilder im Schnee ja wohl unmöglich:lol:

Aber warum schreibt Canon 0-45°C du Schlaumeier :D
 
Also, ich hatte meine 1Ds III mehrere Stunden am Stück auf der Dachterrasse - bei unter -10 Grad! Null Probleme!

Auch die meisten anderen Bodies dürften problemlos funzen . . . die Problematik sind die "garantierten Spezifikationen" von Herstellerseite: Rauschverhalten, Akkuladung etc. pp. Daher die 0 Grad Einschränkung!

Grüße, Sascha
 
Die Akkus funktionieren auch nur noch sehr unzuverlässig.
Das läßt sich zwar durch rausnehmen und in der Tasche aufwärmen beheben
aber ein reibungsloses Funktionieren kann eben nicht garantiert werden.

mfg christian
 
Kann mich nicht entsinnen, daß irgendwer im Forum schon mal Probleme bei tiefen oder hohen Temperaturen gemeldet hätte. Egal bei welcher Marke.

Und wenn man im Forum nix von liest, dann gibts die auch nicht...:ugly:

Einziges Problem ist halt Kondenswasser wenn man vom Kalten ins Warme geht. Und dagegen hilft halt ne Tüte und abwarten....

Gruß messi
 
Rein von der elektronischen Seite her, hat man bei Temperaturen unter 0°C, oder allgemein bei niedrigeren Temperaturen, fast nur Vorteile. Eine Ausnahme wären Flüßigkeitskristallanzeigen und Akkus, welche Fehlfunktionen haben könnten oder gar zerstört werden könnten.
Je kälter der Sensor aber ist, desto geringer ist in der Regel auch das Rauschverhalten. Selbiges ist auch bei Transistoren und somit auch bei Prozessoren zu beobachten...


ciao
Elias
 
Ich habe diesen Winter einige Fototouren gemacht wo wir zwichen o°C und -1o°C hatten, und waren teils mehrere Stunden draußen, weder meine 450D noch die 40D oder 5D meiner Kollegen haben irgendeinen schaden genommen, auch die Pentax und Olympus Kameras hatten hier keine Probleme...:top:
 
Mir sind erhebliche Belichtungsprobleme des Sigma 70-200/2,8 DG an einer EOS 5D bei -10 Grad begegnet. Die Blende scheint nicht mehr geschlossen zu haben, laut Exifs hätten die Bilder richtig belichtet sein müssen. Das trat bei etwa jedem zweiten Bild auf.

Dann berichtete ein Kumpel noch vom Ausfall des AF bei seinem Tamron 28-75/2,8 an einer EOS 40D bei -12 Grad.
 
.....auch die mir bekannten Nikons hatten bis -20C null Probleme.

Wesentliches Problem waren schon früher die Batterien, heute die Akkus. Ein zusätzlicher Satz Energieversorgung an warmen Stellen des Körpers ist sehr sinnvoll bei längeren Touren in großer Kälte.
 
Dieser Winter hat ja schon reichlich Gelegenheit zum Arbeiten unter Null Grad geboten. Das einzige was da nicht mehr richtig gehen wollte waren dann irgendwann meine Finger. - Reichlich Respekt habe ich jedoch danach im Warmen mit der Kamera. Der sollte reichlich Zeit zum Akklimatisieren zugewiesen werden. Ungeduld kann da schnell richtig teuer werden.
 
3,5 Std bei -3,5-5 grad kam und objektive gingen einwandfrei.
Einzg die Finger machten beim Objektivwechsel probleme.
Vor ein paar wochen kam aber auch mal ein Bericht im TV wo die DSLR bei -20° dann aufgegeben hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten