• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unscharfe Ränder beim Blitzen

Klicker150

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich bin Frischling hier, also verzeiht mir wenn ich noch nicht alle "Rituale" beherrsche. https://www.dslr-forum.de/images/smilies/smile.gif

Beim Fotografieren meine Eisenbahnzeugs ist mir folgenden Phänomen aufgefallen, https://www.dslr-forum.de/images/smilies/confused.gif und da ich dafür keine Erklärung finde wende ich mich damit an euch.

Der Aufbau war folgender:
Pentax K7D mit Pentax-DA 1:4 17-70mm und interne Blitz auf dem ersten Stativ und Metz 48 AF-1 im Salve Betrieb auf zweiten Stativ, ausgelöst wurde mit dem Infrarotauslöser.

Die Belichtungszeit wurde bewusst länger gewählt, damit der Schatten nicht so stark sind.

Bei den meisten Bilder entsteht ein unscharfer Rand um das Objekt.
Verwackeln würde ich ausschließen da ja einige Bildteile scharf sind.
Der Effekt tritt nicht immer auf (1 Bild ok zu 8 mit mehr oder weniger unscharfen Rändern). https://www.dslr-forum.de/images/smilies/frown.gif


Was steckt dahinter?
Auf was muss ich beim nächsten mal achten?

Vielen Dank https://www.dslr-forum.de/images/smilies/smile.gif
 
Ab f/16 kommt es gerne mal zu Beugungsunschärfe. Was das genau ist, erklärt Dir wikipedia.
Ansosnten schließe ich mich der "Verwacklungs-Theorie" an.
 
Wofür f16?
Probier mal mit F11.
Manche Objektive sind beim f11 besser, als beim f16. Die Bilder werden schärfer.
Ich habe das mehr mals erlebt.
 
Die Bilder sind verwackelt, es reicht womöglich schon wenn das Stativ auf einem dicken Teppich steht und der Fotograf sich etwas bewegt.

Ich habe das versucht nachzustellen, konnte aber bei keiner Aufnahme trotz langer Belichtungszeit diesen Effekt provozieren.

Da die Blitzbelichtung bei diesen Aufnahmen jeweils die Hauptlichtquelle darstellt, hätte man problemlos die Belichtungszeit soweit verkürzen können, dass keine Doppelkonturen durch verwackeln entstehen können.

Viele Grüße
 
Bei 3s fängst du auch mehr Umgebungslicht ein was in deinem Fall die Kontraste an den Kanten abschwächt und den Schärfeeindruck mindert.

Gr.
 
verstehe auch nicht wieso du lange belichtest, der Blitz hat schon längst seine ganze Leistung entfaltet, du fängst nur noch Umgebungslicht ein und verwackelst und Blende 16 o.ä. kann ich auch nicht nachvollziehen. Hätte irgendwas zwischen 4 - und 8 probiert.
 
Beim Blitzen überlagerst Du immer zwei Bilder: Das das A) (nur) mit dem Licht des Blitzes entstehen würde und B) das, das nur mit dem Umgebungslicht zustande käme. Wenn beide Teilbilder ähnlich hell sind genügt bereits die kleinste Erschütterung um hässliche "Verwackler" zu produzieren.
Zwischen A) und B) sollten mindestens zwei Blendenstufen "Helligkeit" liegen.
 
Nochmal kurz als Wiederholung: Du setzt Blitze ein und bist nicht auf Umgebungslicht angewiesen. Also machen lange Verschlusszeiten hier keinen Sinn. Reduziere die Verschlusszeit auf die Blitz-Synchronzeit deiner Kamera (1/180s). Nutze trotzdem möglichst eine Spiegelvorauslösung in Verbindung mit Selbstauslöser/Fernauslöser und ein vernünftiges Stativ um Verwackelungen aus zuschließen.

Um die Schatten zu reduzieren oder los zu werden, benutze ein Blatt Papier/Styropor auf der Gegenseite, dass das Licht der Blitze reflektiert und somit die Rückseite ausleuchtet. Alternativ, bastel eine Lichtbox.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das gilt aber nur für da, wo Schatten auftritt. Nicht für den Kontrast allgemein.

Nein, ich meine Schatten (Kontraste) an den Kanten des Objekts, also den lokalen Kontrast.
Wissenschaftlich eine subjektive Größe zu erläutern ist schwierig. Ich meine etwa denselben Effekt wie bei Unscharf Maskieren. Durch Abzug einer "unscharfen" Kopie vom Original werden die Helligkeitesübergänge betont (Kontrast erhöht) und der Schärfeeindruck steigt, aber nicht die physikalische Schärfe.
Mit einem harten gerichteten Blitz kann man ähnliche Ergebnisse erzielen, wenn er in großem Verhätlnis zum Umgebungslicht steht, ich denke (Vermutung) der Unterschied sollte ca 2-3EV sein.

Gr.
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!

Also ich fasse nochmals zusammen:
Die Unschärfe entsteht dadurch, dass während der langen Belichtungszeit die Kamera auf dem Stativ wackelt.

Abhilfe kurze Belichtungszeiten (1/180s) und diffuses Licht durch Reflektion erzeugen (z.B. Indirektes Blitzen, Lichtbox usw.).

Nur eines verstehe ich noch nicht, wenn die Unschärfe durch Verwackeln entsteht, wieso ist im Bild Us2.jpg die Schrift auf der Verpackung Scharf aber die rechte Seite der Box und die Blätter daneben unscharf?
Dazu müsste das Stativ/Kamera genau um diesen Punkt auf der Bildsensorebene geschwungen sein???

Schöne Grüsse
 
Bei beiden Beispielen sieht man Doppelkonturen, d.h. es hat sich etwas bewegt.

Es könnte auch sein, dass der Tisch irgendwelche Vibrationen übertragen hat (z.B. vorbeifahrende LKWs) oder eben das Stativ nicht stabil genug war.

Wie auch schon erwähnt könnte z.B. ein Holzfußboden, Teppich oder ähnliches durch Herumlaufen nachgegeben haben.
 
Nur eines verstehe ich noch nicht, wenn die Unschärfe durch Verwackeln entsteht, wieso ist im Bild Us2.jpg die Schrift auf der Verpackung Scharf aber die rechte Seite der Box und die Blätter daneben unscharf?

Die Weichensymbole auf der orangen Box zeigen deutlich Doppelkonturen. Vielleicht hat die, genauso wie die Bedienungsanleitung und die Aufkleber mehr gezittert, als der stabiler stehende Karton?
 
Noch etwas zur Blitztechnik:

Um Licht, Reflektionen sowie Schatten zu gestalten gibt es Lichtformer wie z.B. Softboxen, Spots, Reflektoren zum Aufhellen und Neger.

Es wird bei Tabletop bzw. im Studio nicht über die Belichtungszeit gestaltet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten