• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unscharfe Bilder mit Polfilter?

Grundsätzlich können Bilder mit schlechtem Polfilter unscharf werden. Der Effekt wird schlimmer mit offeneren Blenden und längeren Brennweiten. Diese spezielle Polfilter-Unschärfe sieht nicht unbedingt aus wie eine Fehlfokussierung, sondern kann tatsächlich einer Verwacklung zum Verwechseln ähnlich sehen ("Wisch-Effekt").
Wenn das jetzt irgendein 20-Euro-Polfilter wäre, wäre die Ursache für mich damit geklärt. Aber es handelt sich ja um einen Hoya HD Polfilter, der nach meiner Erfahrung zu den qualitativ untadeligen Polfiltern gehört.

Vorausgesetzt, der Test wurde sorgfältig durchgeführt und ist reproduzierbar, sehe ich zwei Möglichkeiten:
1) Es handelt sich um einen echten Hoya HD, aber ein fehlerhaftes Exemplar.
2) Es handelt sich um eine Produktfälschung.
 
Parkettboden gibt nach, wenn man z.B. neben dem Stativ steht und auch nur geringe Belastungsveränderungen auf den Boden ausübt. Da entstehen ruckzuck kleinste Vibrationen, die man mit dem bloßen Auge nicht wahrnimmt. Ist natürlich nur eine Vermutung. Um das auszuschließen, einfach mal mit 1/500 Sekunde testen. Wie hoch die ISO dann geht, ist für den Test ja unerheblich.
Mein Parkett ist fest mit dem Estrich verklebt. Allein der Estrich in meinem Arbeitszimmer wiegt 6000 kg. Dazu das Parkett und das Mobiliar und schon ist man bei etwa 7000 kg. Wenn ich friedlich auf meinem Höckerchen hinter dem Stativ sitze, vibriert da nun wirklich nix.
 
Grundsätzlich können Bilder mit schlechtem Polfilter unscharf werden. Der Effekt wird schlimmer mit offeneren Blenden und längeren Brennweiten. Diese spezielle Polfilter-Unschärfe sieht nicht unbedingt aus wie eine Fehlfokussierung, sondern kann tatsächlich einer Verwacklung zum Verwechseln ähnlich sehen ("Wisch-Effekt").
Wenn das jetzt irgendein 20-Euro-Polfilter wäre, wäre die Ursache für mich damit geklärt. Aber es handelt sich ja um einen Hoya HD Polfilter, der nach meiner Erfahrung zu den qualitativ untadeligen Polfiltern gehört.

Vorausgesetzt, der Test wurde sorgfältig durchgeführt und ist reproduzierbar, sehe ich zwei Möglichkeiten:
1) Es handelt sich um einen echten Hoya HD, aber ein fehlerhaftes Exemplar.
2) Es handelt sich um eine Produktfälschung.
Ich glauben du hast recht. Beides kann es sein. Ich werfe das Ding weg und gut ist es!

Danke für deine Antwort!
 
Danke an alle.

Ich werfe das Ding weg und kaufen einen von B&W oder Zeiss.

Wünsche eine schöne Zeit und immer "Gut Licht"!
 
Ich werfe das Ding weg und gut ist es!
Kannst du natürlich machen. Andererseits wäre schon interessant, der Sache auf den Grund zu gehen. Falls Produktfälschungen in Umlauf sind, wäre das auch für andere Nutzer gut zu wissen, damit man gewarnt ist.

Hast du den Filter neu oder gebraucht gekauft?
Falls gebraucht: Kam er in der Originalverpackung mit der charakteristischen Plastikbox (gezackter Rand, Unterteil weiß, Deckel transparent)?
 
Das Problem war ja von Anfang an bekannt - der TO wollte nur wissen, was die Ursache dafür sein könnte.
Da gab es aber doch Zweifel ob es nicht am Testaufbau lag ;)
Bild 2 ist jedenfalls verwackelt wie Hölle! Bei 400mm 1/30sec bzw. 1/40s Belichtungszeit kann man fast gar nicht scharf bekommen.

Das zweite ist klassisch verwackelt.
Sind diese Aufnahmen evtl. vom Dachboden aus gemacht worden, dann prüfe ob ein Betonboden oder Balkenlager darunter ist, das Balkenlager kann Schwingungen übertragen.

Das zweite Foto ist verwackelt. Einfach mal den Test wiederholen.

Parkettboden gibt nach, wenn man z.B. neben dem Stativ steht und auch nur geringe Belastungsveränderungen auf den Boden ausübt. Da entstehen ruckzuck kleinste Vibrationen, die man mit dem bloßen Auge nicht wahrnimmt. Ist natürlich nur eine Vermutung. Um das auszuschließen, einfach mal mit 1/500 Sekunde testen. Wie hoch die ISO dann geht, ist für den Test ja unerheblich.
 
Mein Parkett ist fest mit dem Estrich verklebt. Allein der Estrich in meinem Arbeitszimmer wiegt 6000 kg. Dazu das Parkett und das Mobiliar und schon ist man bei etwa 7000 kg. Wenn ich friedlich auf meinem Höckerchen hinter dem Stativ sitze, vibriert da nun wirklich nix.

Ok, trotzdem kann ein Test mit einer deutlich kürzeren Verschlusszeit ja nicht schaden und der Aufwand geht auch gegen Null.
 
Gibts auch mal bei den untadeligsten Marken und höheren Preisklassen,
eher weniger aus der Verpackung raus, aber Stürze, Stösse, Rempler können schon mal über die Jahre das gute Stück unbrauchbar machen.
Das Gemeine daran, an unterschiedlichen Objektiven sieht man unterschiedlichen Effekt bzw Ausprägung, an der OM1 bei 400mm schaut man sicherlich schon recht genau auf die Dachpfannen.
Kann also durchaus auch schon n hochwertiger FIlter sein, der seinerseits ne Geschichte erzählen könnte.... Sind halt Verschleissteile letzten Endes
 
Ich werfe das Ding weg und kaufen einen von B&W oder Zeiss.
Da sollte man aber dran denken, dass auch Einschraub-Polfilter von Spitzenpeisherstellern 6 Grenzflächen haben. Glas vorne/hinten -> PVAL-Folie-vorne/hinten - Glas vorne/hinten.
Das hat immer einen gewissen Einfluss auf Transmission und Auflösung.
PVAL-Folien altern/trüben außerdem, wenn der Rand nicht sauber verkittet war. Inwieweit hohe Temperaturen zur Eintrübung der Folien führen, ist umstritten.
Diffuses, nicht gerichtetes Licht ist auch kein Einsatzfall für Polfilter. Evtl. den Versuch mal bei klarem Himmel wiederholen.
 
Ok, man kann den Polfilter wegwerfen ... jedoch hat man die Ursache(n) selbst nicht für alle 3 Bilder oben behoben.
Bild 2 ist und bleibt verwackelt, da lege ich mich jetzt mal fest - auch wenn es vom Aufbau her nicht sein kann. Daher fehlt mir hier die eigentliche Ursache (sollte mich aber gar nicht belasten!).
Bild 3 ist flau und könnte natürlich an mangelnder Qualität des Polfilters liegen - hier könnte ein Wechsel des Filters helfen.
Just my 2 cents.
 
Bild 2 ist und bleibt verwackelt, da lege ich mich jetzt mal fest
Ja, das sieht wirklich so aus. Aber ich kenne den Pseudo-Verwackel-Effekt auch vom Testen anderer schlechter/defekter Polfilter.
Hier von einem Praktica CPL MC: https://fotovideotec.de/polfiltertest/testbilder/pran62_stm_gab.jpg
Oder hier ein ganz billiger dHD CPL: https://fotovideotec.de/polfiltertest/testbilder/dhd77_stm_gab.jpg
Meine Theorie ist, dass die Scheiben/Schichten nicht sauber montiert sind und es dann zu einem Versatz der Lichtbrechung kommt.
 
  • Like
Reaktionen: CR6
Ich gebe zu, dass ich das 2. Bild ebenfalls als verwackelt einstufen würde. Sowas hatte ich bisher nicht gesehen.
Das erste ist wiederum für mich flau und ich würde durchaus in Richtung schlechter Qualität von Linsen tendieren.

Etwas anderes: wie kommt der Daumen nach unten in meinen Kommentar??? Der wurde mir nicht angezeigt!?
 
wie kommt der Daumen nach unten in meinen Kommentar??? Der wurde mir nicht angezeigt!?
Das liegt am Wort
Code:
Ursachen(n)
Das (n)
wird beim Veröffentlichen in das entsprechende Icon umgewandelt. Passiert im Editor natürlich noch nicht. Müsstest eben die Vorschau vor dem Abschicken benutzen, dann hättest du das gesehen.
 
Da mich der Polfilter Effekt am 100-400 Olympus immernoch interessiert, bin ich gerade am Testen gewesen, allerdings Freihändig, dabei waren der Hama Filter, Nisi V5 pro, und ein billigst Filter.
Den komischen Effekt aus Bild 2 haben prinzipiell alle meine drei Filter gezeigt Unscharf und Verwaschen.
Wie beiti schon anmerkte liegt es an der Kombination Tele und Filter.
Meine Behauptung das Bild zwei verwackelt ist nehme ich zurück.
 
Ich ging davon aus, daß auch ein Filter aus dem mittlerem Preissegment gut funktioniert.
Tja, falsch gedacht. Je länger die Brennweite, desto höherwertiger müssen die Filter sein – erst recht, wenn's um Polarisationsfilter geht.

Du hast doch ein gutes 77er Polfilter und einen 72—>77-mm-Adapterring – benutze doch einfach den! Und wenn du wirklich ein passendes Polfilter eigens für dein Supertele (immerhin bis 800 mm-e) anschaffen willst, dann würde ich die Preisklasse zwischen 50 und 100 Euro anpeilen. Ein Linear-Polfilter tut's übrigens; ein zirkulares bringt dir bestenfalls nichts und reduziert schlimmstenfalls ein wenig die Bildschärfe. Entscheidend ist die Qualität, insbesondere die Planparallelität der Filtergläser und, bei Polfiltern, die Präzision der Verklebung.

.
Aber warum funtioniert das 72er Filter nicht? An einem anderen Objektiv macht das 72er Hoya keine Probleme.
Natürlich nicht. Das andere Objektiv hat ja auch eine deutlich kürzere Brennweite. Da funktionieren auch Billigfilter.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten