• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unscharfe Bilder mit Polfilter?

Ventilierer

Themenersteller
Hallo, habe im September mal ein paar Foto mit dem Olympus 100 - 400 und einem Polfilter gemacht. Schon im Sucher habe ich gesehen, dass da etwas nicht passt.
Irgendwie sind es unscharfe Doppelbilder.
Mit einem edlen 77 mm Filter und Adapterring 77 / 72 mm war alles gut. Aber warum funtioniert der 72 er Filter nicht? An einem anderen Objektiv macht der 72 er HOYA keine Probleme.

Heute habe ich mal mit Stativ zum Vergelich probiert.

Hat jemand eine Idee?
 

Anhänge

Der Polfilter scheint nicht die beste Qualität zu haben, so meine ich auf Bild 3 zu erkennen.
Bild 2 ist jedenfalls verwackelt wie Hölle! Bei 400mm 1/30sec bzw. 1/40s Belichtungszeit kann man fast gar nicht scharf bekommen.
 
Das zweite ist klassisch verwackelt.
Sind diese Aufnahmen evtl. vom Dachboden aus gemacht worden, dann prüfe ob ein Betonboden oder Balkenlager darunter ist, das Balkenlager kann Schwingungen übertragen.
Die Zeit vom Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme war zu kurz, teste es mal mit 12sec auslöseverzögerung.
Zum Hama Filter, nur soviel ich halte nichts davon.
 
Bei 400mm 1/30sec bzw. 1/40s Belichtungszeit kann man fast gar nicht scharf bekommen.
Dagegen spricht ja das Bild 3, das mit der längsten Verschlusszeit aber dem anderen Polfilter deutlich besser ist als Bild 2.
 
Das zweite ist klassisch verwackelt.

Bei Aufnahmen von einem Stabilenstativ aus auf ein unbewegliches Motiv, Spielt die Länge der Belichtungszeit eine untergeordnete Rolle, um Verwicklungen zu vermeiden, egal welche Brennweite.
Wie passt das denn jetzt zusammen?


1) wir wissen nicht ob sein Stativ stabil ist
2) wir wissen nicht ob er einfach ausgelöst, oder was besser wäre es mit dem Timer gemacht hat.
3) durchs Fenster fotografiert?
4) durchs offene Fenster fotografiert mit schöner warmer Heizungsluft die nach draußen zieht?
5) Polfilter in Kombination mit diesem Objektiv schlecht
6)
7)
 
Hallo zusammen,

Habe nicht dazugeschrieben wie die Bilder gemacht worden sind, was ich gerne nachhole:

Das Olympus M. Zuiko Digital ED 100-400mm f5-6,3 IS war auf einem soliden Kohlefaser Stativ montiert, dass fest auf dem Parkettboden meines Arbeitszimmers stand. Fotografiert wurde durch die geöffnete Balkontür.
Hinten dran eine Olympus OM-1. Der Bildstabilisator war natürlich ausgeschaltet. Es wurde mit 12 Sekunden Vorauslösung ausgelöst.
Alle Bilder sind so fotografiert worden. Einzige Änderung war der Filter. Die Verschlusszeit war zu vernachlässigen, verwackelt ist da nichts.

Für meine umfangreiche Nikon Ausrüstung habe ich mehrere 77 mm Topp - Polfilter von B&W und auch von HOYA.

Der 72mm Filter wurde nur für o.g. Objektiv angeschafft. Ich ging davon aus, dass auch ein Filter aus dem mittlerem Preissegment gut funktioniert.

Imho gibt es diese Gründe für die Fehlfunktion.

1. Der Filter ist fehlerhaft
2. Die Kombination Filter >< Objektiv arbeitet nicht zusammen. Warum auch immer?

Dass Hama Filter nicht der Weisheit letzter Schluss sind, hatte ich vermutet. Letztlich funktionierte er besser als der HOYA

Ich danke erst mal allen und werde bei Gelegenheit einen 72 mm Hi End Filter beim Händler testen. Entweder kaufe ich den dann oder ich verzichte ganz auf einen Filter.
Den 72 er HOYA nehme ich dann als Untersetzer für mein Limo Becher.
 
dass fest auf dem Parkettboden meines Arbeitszimmers stand

Parkettboden gibt nach, wenn man z.B. neben dem Stativ steht und auch nur geringe Belastungsveränderungen auf den Boden ausübt. Da entstehen ruckzuck kleinste Vibrationen, die man mit dem bloßen Auge nicht wahrnimmt. Ist natürlich nur eine Vermutung. Um das auszuschließen, einfach mal mit 1/500 Sekunde testen. Wie hoch die ISO dann geht, ist für den Test ja unerheblich.
 
So ähnliche Probleme hatte ich mal mit einem UV Filter, meine Canon (an allen Objektiven) hatte Probleme, die Nikon des Ladenbesitzers nicht.
Als würde ich unterschiedliches Verhalten an unterschiedlichem Equipment tatsächlich nicht ausschließen.
 
Ich gehe jetzt mal davon aus das er während der Timer lief keine Polka um das Stativ getanzt hat.
Einfach den Test wiederholen, dann entweder ganz raus gehen oder drinnen bleiben und nichts öffnen.
 
Er hat den Test doch bereits wiederholt.

>>>
Also findest du es so O.K. wie er den Test gemacht hat? #12.
Du bist doch sicherlich auch schon länger im Forum, wie viele Fragen gab es wo es z.B. um unscharfe Mondbilder ging und es sich dann im weiteren Verlauf herausstellte das durch ein geöffnetes Fenster fotografiert wurde.
Ich schließe aber auch nicht aus das es der Filter in Kombination mit dem Objektiv ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten