• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

unscharfe Bilder mit der Canon EOS 7D Mark II

erstmal danke für die Tipps...ich werd das mal die nächsten Tage probieren...vielleicht krieg ich das Gefühl ja noch hin für das Tamron 16-300...:)
 
Meine Erfahrung mit Superzooms:

Ich war mal mit einen Kumpel im Urlaub. Er hatte eine D5200 die ihren Geist während der Reise aufgegeben hat. Ich hab sein Superzoom dann einfach mal an meine D7100 geschraubt und war total erschrocken von der Bildqualität. Bei Sonnenschein, hohen Kontrasten etc. alles einigermaßen im Rahmen. Bei weit entfernten Motiven, bisschen schlechteren Licht oder eben geringen Kontrastumfang einfach nur eine Katastrophe. Das ist wie wenn man in einen Ferrari einen 60 Ps Punto Motor einbaut und sich wundert warum der Ferrari so schlecht ist.

Das soll nicht böse sein oder ähnliches. Aber ich glaub dass du einfach das Falsche Glas an einer richtig guten Kamera hast.
 
Das soll nicht böse sein oder ähnliches. Aber ich glaub dass du einfach das Falsche Glas an einer richtig guten Kamera hast.

Ich glaub du hast recht...
die Aufnahmen in der Stadt oder ausserhalb sind ja toll, aber da ich gerne Serienaufnahmen von fliegenden Vögeln oder rennenden Hunden mache, ist das Canon 55-250 wohl die eindeutig bessere Wahl.
Wir hatten heute tolles Wetter und ich hab die Tipps von hier mal ausprobiert, also höhere Blende und wenn nötig mehr ISO....die Bilder sind schon viel besser, aber meine Freundin macht mit dem 55-250 noch immer die besseren Bilder im bewegten Bereich, und zwar bei Automatik-Modus und bei M.

Vielleicht hol ich mir das Canon auch wieder, oder eben eins das seine Stärken bei Bewegungsaufnahmen hat, so wie die meine 7D.

Gruß
Roland
 
Wenn du bei schlechten LichtLicht unterwegs bist kommst du um Teleobjektive nicht drum herum, Lichtstärke ist dann auch nochmal ein Vorteil. Was mir auch wirklich genutzt hat ist ein Einbein, damit geht es noch mal ein Stückchen besser
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Vielleicht brauchst du auch einfach etwas mehr Übung? Mit dem Tamron 150-600 musste ich auch erst üben. Und mit der 7 D Mark II bin ich immer noch am Üben im Zusammenspiel mit dem Tamron. Und du hast Body + Kamera auf einmal neu. Vielleicht versuchst du für das Fokussieren mit der 7D Mark II erst einmal nur das mittlere Fokusfeld zu nutzen. Und dann ein Objekt, dass sich nicht zu schnell bewegt. An der 7D kannst du auch den ISO so einstellen, dass der nochmals automatisch erhöht wird (Mindest-ISO Verschlusszeit, s. Handbuch S. 159).
Grüße Fotomieze
 
An der 7D kannst du auch den ISO so einstellen, dass der nochmals automatisch erhöht wird (Mindest-ISO Verschlusszeit, s. Handbuch S. 159).
Grüße Fotomieze

Danke für den Tipp...das schau ich mir mal an...Mittlerweile hab ich das Tamron 16-300 ganz gut im Griff....für die Serienaufnahmen hab ich mit dennoch das Canon 55-250 STM wieder geholt...:)
Das Tamron 150-600 hab ich auch, aber mit der 7D hab ich mich da noch nicht rangetraut....schön eins nach dem anderen...:lol:

Gruß
Roland
 
Hab ich was überlesen oder warum hat hier noch niemand die Verwendung eines Stativs empfohlen? Unabhängig vom nicht so optimalen Glas, sind deine Verschlusszeiten einfach viel zu lang und deine Bilder (zumindest das zweite) verwackelt. Nimm ein Stativ und gut ist. Beim ersten würde ich allerdings sagen, liegt der Fokus (soweit erkennbar) ein gutes Stück vor dem Reiher.
 
Die Scherbe vorne dran (also das Tamron) verwandelt deine 1400€ Kamera leider in eine 100€ Kompaktknipse. Die Qualität des "Reisezooms" ist leider sehr sehr schlecht und der Autofokus deiner Linse bremst die Kamera leider so unglaublich aus, dass es auch eine 1100D statt einer 7D II getan hätte.

Ich würde dir echt empfehlen Geld in ein bessere Objektiv zu investieren, z.B. das Tamron 70-200 2.8 VC USD...
 
Die Scherbe vorne dran (also das Tamron) verwandelt deine 1400€ Kamera leider in eine 100€ Kompaktknipse.

Quatsch.

Ich würde dir echt empfehlen Geld in ein bessere Objektiv zu investieren, z.B. das Tamron 70-200 2.8 VC USD...

Dann gib aber auch eine Empfehlung mit, wie man mit diesem Objektiv ein Foto im Weitwinkelbereich macht, ohne ein anderes Objektiv zu benutzen.

Das hat ja überraschenderweise einen praktischen Anwendungszweck, warum Leute ein Superzoom einsetzen. Der Telebereich ist nur die Hälfte des Zwecks. Und nicht jeder hat Lust, im Urlaub ständig das Objektiv zu wechseln.
 
Re: Unscharfe Bilder mit der Canon EOS 7D Mk II

Ich habe durchaus gehobene (wenngleich keine überdrehten) Ansprüche an die Bildqualität, und bin mit meinem "Suppenhuhn" sehr zufrieden. Wenn man also ein gutes wählt, dann sind großer Zoombereich und ordentliche Bildqualität durchaus miteinander vereinbar.

Wen's interessiert – es handelt sich in meinem Falle um das Olympus M.Zuiko 14-150 mm II. Im übrigen kenne ich mindestens eine Person, die mit den Fotos Geld verdient, die mit einem Tamron 18-250 mm an einer APS-C-DSLR entstehen ... und das aktuelle Tamron 16-300 mm ist auch nicht schlechter (wenn man nicht gerade ein Montags-Exemplar erwischt hat).

Trotzdem – eine APS-C-DSLR der Spitzenklasse mit einem "Suppenhuhn" als einzigem Objektiv zu kombinieren, ist schon etwas ... äh, naiv.
 
Das geht (erneut) von der unbewiesenen Behauptung aus, dass das ein grundsätzliches Problem von Superzooms ist. Das kann ich nicht bestätigen und auch nicht nachvollziehen.

Es dürfte wohl unbestritten sein, daß man bei einem Brennweitenbereich von 16-300 mm mit Abstrichen in Bezug auf die Abbildungsqualität zu rechen hat.
Es wird nie die Abbildungsleistung eines z.B. 18-135 oder 70-300 erreichen und das im Besonderen bei Offenblende.

Es ist falsch wenn man den Eindruck vermittelt ein Superzoom wäre eine gute Alternative z.B. zu o.g. Brennweitenbereichen.
Ein Superzoom ist ein Kompromiß, der durchaus seine Daseinsberechtigung haben kann. Wunder sollte man aber keine erwarten und noch viel wichtiger man sollte wissen wo die Schwächen liegen und wie man damit umgehen kann.
 
Hurraaa!

Endlich mal wieder eine Gelegenheit für Gegner und Befürworter von Superzoom-Objektiven, ihre bereits hunderte Male ausgetauschten Argumente erneut hervorzukramen! :top:

Bis repetita non placent!
 
Wir beenden an dieser Stelle bitte die Grundsatzdiskussion zu Superzooms. Der Hilfesuchende hat um keine Kaufberatung gebeten.

Steffen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten