Jetzt muß ich auch mal etwas dazu schreiben.
Event. wird es durch einen Vergleich deutlicher.
Man stelle sich einen Diaprojektor vor der ein Bild an eine Leinwand projiziert.
So, wenn ich nun die Linse vom Projektor so drehe, das das Bild auf der Leinwand leicht unscharf wird, dann bekommt kein Brillenträger das Bild wieder scharf, nur weil er an seiner Dioptrien-Einstellung dreht (also verschiedene Brillen aufsetzt).
Um die Dinge zu vergleichen: Projektor ist das Kamera-Objektiv, Leinwand ist die Mattscheibe in der Kamera, verschiedene Brillen ist die Dioptrieneinstellung.
Andersherum. Wenn jemand eine falsche Dioptrieneinstellung hat (falsche Brille auf der Nase), dann bekommt er das Diabild nicht scharf. Egal wie oft er am Objektiv des Diaprojektors herum dreht.
Jetzt etwas klarer?? Im Sucher der Kamera sieht jeder nur eine Projektion des Bildes. Man darf nicht die Sucherlinse mit in das "Optische System des Kameraobjektiv" hinein nehmen.
Grüße
Event. wird es durch einen Vergleich deutlicher.
Man stelle sich einen Diaprojektor vor der ein Bild an eine Leinwand projiziert.
So, wenn ich nun die Linse vom Projektor so drehe, das das Bild auf der Leinwand leicht unscharf wird, dann bekommt kein Brillenträger das Bild wieder scharf, nur weil er an seiner Dioptrien-Einstellung dreht (also verschiedene Brillen aufsetzt).
Um die Dinge zu vergleichen: Projektor ist das Kamera-Objektiv, Leinwand ist die Mattscheibe in der Kamera, verschiedene Brillen ist die Dioptrieneinstellung.
Andersherum. Wenn jemand eine falsche Dioptrieneinstellung hat (falsche Brille auf der Nase), dann bekommt er das Diabild nicht scharf. Egal wie oft er am Objektiv des Diaprojektors herum dreht.
Jetzt etwas klarer?? Im Sucher der Kamera sieht jeder nur eine Projektion des Bildes. Man darf nicht die Sucherlinse mit in das "Optische System des Kameraobjektiv" hinein nehmen.
Grüße