• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unscharf maskieren - Farbverläufe

Stell mal auf 100 Pixel und 5-10%, dann siehst du schnell wozu das gut ist. :)

Ich habe es versucht, sorry, mich überzeugt der Weg nicht. Mittlere Kontraste anheben geht mit anderen Methoden smarter.
 
Hallo,

wie wäre es damit die Mitten über den Mitteltonregler in Tiefen/Lichter zu steuern, natürlich muss man dann auch noch etwas mit den weiteren Reglen herumspielen. Alternativ könnte man das Bild mit einer Kopie von sich selbst überlagern und diese Kopie mit einer Einstellungsebene Gradationskurven als Schnittmaske. Die Tonwerte werden nun so gesteuert wie gewünscht und die Veränderungen mittels der Frarbbereichsregler für die Graustufen auf die Mitten beschränkt.

Methode 1 dürfte unter gewissen Umständen noch Halos zeigen, Methode 2 sollte keine Halos erzeugen, da ja keine weichgezeichnete Maske des Bildes verwendet wird. Andere Artefakte kann ich aber nicht ganz auschliessen wenn die Übergangsbereiche nicht weich genug gewählt werden, bzw. die Korrekturen zu heftig sind.


MfG

Rainmaker
 
Das Problem sind die Halos, nicht die starken Tonwertabrisse an den Halos?

Den Median-Filter mit negativer Intensität anwenden klappt, was Halos angeht, besser als der USM.
Und die Tonwertabrisse müsste man mit 16Bit in den Griff bekommen.
 
Doch es geht mir ausschliesslich um die Tonwertabrisse.

Das mit den 16-bit hilft tatsächlich, danke! :D

Edit: Ja nein ok, die Treppchen sind einfach deutlich kleiner, aber noch da. Aber mal schauen ob die dann auf echten Bildern noch stören.

Edit²: Ok wenn man au 8-bit umrechnet sind sie trotzdem wieder gleich wie davor vorhanden. Für JPGs bringt mir das also dann nicht so viel. :(

Edit³:: Es ist trotzdem deutlich weniger auffällig, wenn man das USM in 16-bit macht und danach wieder zurückrechnet. Aber weg ist es nicht. Aber schon deutlich (!) besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Unscharf maskieren Ebene einfach mit einer Maske ausblenden und dann sorgfältig ins Bild malen, so kannst doch relativ gut Halos an Kanten vermeiden. Für die lokalen Kontraste gibts ja auch noch elegante Methoden über Hochpassschärfen oder saugut ist der Nik-Filter Tonal Contrast. Arbeiten im Modus Luminanz oder den Helligkeitskanal in Lab auswählen ist meiner Meinung nach auch sehr hilfreich.
 
Hallo Hoogo,

den Medianfilter mit negativer Intensität anwenden? Klingt interessant, aber was darf ich mir genau darunter vorstellen? Negative Radien machen ja keinen Sinn oder meinst Du ein Invertierung?


MfG

Rainmaker
 
Mach das USM auf einer zweiten Ebene, die auf Luminanz gestellt ist. Auftretende Tonwertabrisse kann man dann in dieser Ebene kaschieren, indem man etwas Rauschen hinzufügt.
 
den Medianfilter mit negativer Intensität anwenden? Klingt interessant, aber was darf ich mir genau darunter vorstellen? Negative Radien machen ja keinen Sinn oder meinst Du ein Invertierung?
Hm, in Photoline stelle ich einfach einen negativen Wert für die Intensität ein, der Regler geht da von -200% bis 200%. PS hat aber glaub ich nur von 0 bis 100?

So, wie der Regler von 100 zu 0 zwischen voller Filteranwendung und keiner Anwendung interpoliert, so wird dann bei negativen Werten extrapoliert.
Ich grübel noch, wie man das mit 0-100 hinbekommen kann...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten