• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Unscharf maskieren - Farbverläufe

pacdslr

Themenersteller
Hallo zusammen! :D

Ich verwende teilweise in Photoshop den Filter "Unscharf maskieren" um den Kontrast in den Bildern zu erhöhen, da mir dies ein schöneres Ergebnis als andere Methoden liefert. Irgendwie wird der Kontrast dadurch in den Mitten stärker angehoben, so wie beim Clarity Regler in Lightroom.

Mir ist jedoch aufgefallen, dass dadurch gleichmässige Flächen verschandet werden. :D

Gibt es irgendeine Möglichkeit das Problem zu umgehen oder gibt es irgendeine andere Möglichkeit den Effekt von Unscharf maskieren mit grossem Radius nachzuahmen?

Ich habe mal ein Bild angehängt um zu zeigen was mit gleichmässigen Flächen passiert, wenn man z.B. hier mit Radius 100 unscharf maskiert. Ich hab den Filter 3x angewendet um den Effekt deutlicher zu machen, aber man sieht es auch schon nach 1x, wenn man genau hinschaut.

Das Bild war vor dem Unsharf Maskieren ein scharzer Punkt mit weichem Rand auf gleichmässigem grauen Hintergrund.
 
Unscharf maskieren ist eigentlich eine Schärfungsmethode (stammt noch aus der Analogfotografie!) und nicht zur globalen Kontrastanhebung gedacht. Da arbeitest Du bequemer mit Tonwertkorrektur, Gradationskurven etc.
 
Mit der Gradationskurve kriege ich die Kontraste in der Mitte nicht so hin wie eben z.B. mit Unscharf Maskieren oder dem Lightroom Regler Clarity.

Gibt es irgendetwas Vergleichbares zum Klarheit-Regler aus Lightroom in Photoshop?
 
Gibt den Klarheitsregler 1zu1 in Adobe Camera Raw, einfach in ACR öffnen da regeln und dann in PS öffnen.
 
Öffne mal die Tonwertkorrektur, ziehe das linke Dreieck unter der Kurve auf 10 das Rechte auf 245 und schiebe dann das Mittlere mal leicht hin und her, das ist für den mittleren Kontrast zuständig. Das ist jetzt nur mal ein Anhaltswert!
 
Das mit "Öffnen als" kannte ich nicht, danke! :D

Die Tonwertkurve macht in meinen Augen etwas ganz anderes als Unscharf Maskieren, vom Ergebnis her. Auch Klarheit ist nur ähnlich und nicht wirklich das Gleiche. Bei Unscharf Maskieren entstehen so Halos um die Kontrastkanten und wenn man das nur mit sehr geringer Deckkraft einsetzt finde ich das in den meisten Fällen sehr schön. Klarheit scheint etwas ähnliches zu machen, jedoch so richtig gefallen tut mir das auch noch nicht.
 
Nun denn, alle Welt macht Klimmzüge um Halos zu vermeiden:)

Aber es wird so viel als künstlerisches Stilmittel eingesetzt..... - warum nicht auch Halos:angel:
 
Ja natürlich nicht so, dass sie in's Auge springen, nicht falsch verstehen! Aber wenn man sie so einsetzt, dass sie nur unbewusst wahrgenommen werden heben sie das Motiv meines Erachtens sehr schön hervor.

Ich habe das Gefühl "Klarheit" soll genau auch das machen und verursacht auch Halos, wenn man es übertreibt. Jedoch funktioniert es dann eben doch nicht so gut wie mit Unscharf Maskieren. *mhmm*
 
Ja natürlich nicht so, dass sie in's Auge springen, nicht falsch verstehen! Aber wenn man sie so einsetzt, dass sie nur unbewusst wahrgenommen werden heben sie das Motiv meines Erachtens sehr schön hervor.

Ich habe das Gefühl "Klarheit" soll genau auch das machen und verursacht auch Halos, wenn man es übertreibt. Jedoch funktioniert es dann eben doch nicht so gut wie mit Unscharf Maskieren. *mhmm*

Wahrscheinlich tritt beim Betrachten der eigenen Bearbeitungsmethode auch ein gewisser Gewöhnungseffekt auf und man strebt dann dieses Ergebnis immer wieder an.

Man sollte ab und an mal einen Unbeteiligten ran lassen und ihm zwei Varianten vorlegen. Das Gewohnte und etwas anderes.

Bei mir wurden die Farben immer knalliger:o - bis meine Frau mich eingebremst hat:rolleyes:
 
Ich gehe mal davon aus, dass du die Stärke zu hoch gedreht hast.
Bei lokaler Kontrastanhebung per USM/grosser Radius ist das die zweite Schraube, die du richtig einstellen musst. Kleine Stärke - grosser Radius.
Versuchs mal mit 20% Stärke.


Gruss, Tom
 
Flying Tom ich habe ja extra erwähnt, dass ich im Beispiel das USM mehrmals angewendet habe, damit klar wird auf was ich raus will. Aber auch wenn ich USM nur 1x mit 10% und 100 pixel Radius (auf ein Bild mit 1200x800 Pixel) anwende sehe ich diesen Effekt im Hintergrund. Ich war mir früher gar nie bewusst, dass diese hässlichen Farbverläufe vom USM kamen. Ich hatte die in sehr vielen Bildern. Und ich übertreibe es nie, über 10% habe ich da noch nie eingestellt.
 
Hm, ich hab diese Probleme irgendwie nicht.
Aber ich stelle auch den Modus der USM-Ebene auf Luminanz statt Normal.
Ansonsten regele ich die Deckkraft runter oder grenze die Wirkungsbereiche des Filters über die erweiterten Ebeneneinstellungen ein - falls mal Tonwerte clippen.
 
Es ist mir heute bei diesem Bild hier (Achtung nicht von mir und darf nicht veröffentlicht werden o.ä.!) passiert: https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1261067&d=1270804544

Nimm das doch kurz in Photoshop und mach USM mit 10%, 100 Pixel, 0 Threshold.

Dann siehst du es je nach Monitor schon und wenn du es noch nicht siehst machst du Gradationskurven und ziehst die Kurve in der Mitte runter. Dann siehst du die Treppchen. (Ohne USM sind die nicht da)

Das Problem ist auch durch eine Luminanzebene nicht behoben.
 
100pix Radius.....:eek: Keine Ahnung, wozu das gut sein soll.

Bei mir liegen die Werte in PS je nach Vorlage zwischen 0,3pix und 1,0pix...so daß ich auf etwa einen Anhebungs-Wert zwischen 50% und 150% komme.

Schwellenwert auf 0.

Für die generelle Tonwertsteuerung gibts andere Werkzeuge.

Gruß messi
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten